Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings (German Edition)
ihren Irrtum. Denn er sträubte sich nicht nur gegen diejenigen, welche ihre Hände an ihn legten, sondern fing auch an zu brüllen wie ein Ochse, weil er wirklich meinte, es wären lauter Gespenster oder höllische Geister, welche ihn anpackten. Seine Einbildungskraft war einmal mit fürchterlichen Erscheinungen angefüllt und verwandelte also alles, was er sah oder fühlte, in lauter Geister und Gespenster.
Zuletzt ward er durch die Anzahl überwältigt und wieder auf die Beine gebracht. Als man mit Licht kam und er zwei oder drei von seinen Kameraden erblickte, kam er wieder ein wenig zu Sinnen; als sie ihn aber fragten, was da vorgegangen sei, war seine Antwort: »Ach ich bin ein Kind des Todes! das ist's alles! Ich bin ein Kind des Todes! Ich kann's nicht überwinden! Ich hab'n gesehn! Ich hab'n gesehn!« – »Was hast du gesehn, Jakob?« sagte einer von den Soldaten. – »O, ich hab'n gesehn, den Volontär, der gestern totgeschmissen wurde!« Er verwünschte sich dann mit den schwersten Flüchen, wenn's nicht wahr wäre, daß er den Volontär gesehn hätte, der über und über bedeckt mit Blut und Feuer aus dem Munde und Nasenlöchern speiend, vor ihm vorbeigegangen wäre in die Kammer, woselbst Fähnrich Northerton gefangen gesessen, und drauf noch ferner gesehn hätte, wie der Geist den Fähnrich beim Halse gepackt und mit ihm unter einem Donnerschlage davongeflogen wäre.
[53] Die Erzählung fand bei den Zuhörern einen sehr günstigen Beifall. Alle gegenwärtigen Weiber glaubten steif und fest daran und baten den lieben Gott, er möchte sie doch vor Mord und Totschlag bewahren! Auch unter den Männern hatten manche Glauben an die Historie; andere aber machten sich darüber lustig und suchten sie lächerlich zu machen, und ein dabei stehender Furier sagte ganz kaltblütig: »Junger Kerl! Ihr werdet so nicht davonkommen, daß Ihr auf Eurem Posten geschlafen und geträumt habt!«
Der Grenadier versetzte: »Strafen können sie mich so viel sie wollen, aber meine Augen waren eben so wach als jetzt, und der Urian soll mich holen, wie er den Fähnrich geholt hat, wenn ich nicht den toten Mann gesehen habe, wie ich euch sage, mit so großen und glühenden Augen, als zwei große Fackeln.«
Das Haupt der Truppen und das Haupt des Hauses waren nun beide herbeigekommen: denn der erste, welcher noch nicht eingeschlafen gewesen und die Schildwache ihr Gewehr abschießen gehört, hatte es für seine Pflicht gehalten, alsobald aufzustehen, ob er gleich kein großes Unglück besorgte; da hingegen die Besorgnis der andern um ein vieles größer war, ihre Löffel und Kannen möchten sich in Marsch setzen, ohne dazu von ihr die geringste Ordre empfangen zu haben.
Unsre arme Schildwache, welcher der Anblick dieses Offiziers nicht viel willkommner war, als die Gespenstererscheinung, die er nach seinen Gedanken vorhin gesehen hatte, erzählte von neuem die grausenvolle Geschichte und zwar mit einigen Zusätzen von Blut und Feuer; er hatte aber das Unglück, bei den beiden letztgedachten Personen keinen Glauben zu finden. Denn der Offizier war, obgleich ein sehr religiöser Mann, frei von aller dergleichen abergläubischer Furcht; überdem hatte er den Jones, wie wir gesehen, noch erst so kürzlich in solchen Umständen verlassen, daß er an seinen Tod gar nicht glauben konnte. Die Wirtin ihrerseits war zwar nicht gar zu religiös, doch hatte sie keinen großen Widerwillen gegen die Lehre von Geistern und Gespenstern; aber es fand sich ein Umstand in der Erzählung, von welchem sie besser wußte, daß er falsch sei: wie wir dem Leser den Augenblick berichten wollen.
Jedoch, ob Northerton im Donner oder im Feuer davongeholt, oder auf was Weise er davongekommen war: das Gewisse von der Sache bestand darin, daß sein Körper sich nicht mehr im Gefangnenstocke finden ließ. Ueber diesen Umstand fiel der Schluß des Leutnants nicht sehr verschieden aus von dem Urteile des Furiers, dessen wir kurz vorher erwähnt haben; er befahl daher, die Schildwache auf der Stelle in Arrest zu nehmen. Sonach ward, [54] nach einem sonderbaren Laufe des Glücks (obgleich beim Soldaten nicht gar so unerhört), der Bewachende zum Bewachten.
Fünfzehntes Kapitel.
Ende und Ausgang des vorigen Abenteuers.
Außer dem Verdachte des Schlafens hegte der Leutnant noch einen andern und schlimmern Argwohn auf die arme Schildwache und zwar den Verdacht der Verräterei: denn weil er keine Silbe von der Gespenstererscheinung glaubte, so bildete er sich
Weitere Kostenlose Bücher