Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings (German Edition)
schon auf die diensamsten Mittel sann, wie sie solche wieder fortschaffen wolle. Zu diesem Ende hatte sie sich mit einem langen und tötlichen Werkzeuge versehen, mit welchem zu Friedenszeiten das Stubenmädchen die Werke der kunstreichen Spinne zu zerstören gewohnt war. Mit dem gemeinen Mann zu sprechen, sie hatte einen Besenstiel gefaßt und stand soeben im Begriff, aus der Küche zu marschieren, als ihr Jones entgegentrat und sie um einen Rock und andre Kleidungsstücke bat, um damit die Blöße des Frauenzimmers in der Flur eine Treppe hoch zu bedecken.
Nichts kann ein menschliches Gemüt mehr zum Zorne reizen, oder der Kardinaltugend, Geduld, gefährlicher werden, als Bitten um außerordentliche Freundschaftsdienste zu gunsten ebenderselben Personen, über welche man bereits in einem hohen Grade aufgebracht ist. Aus dieser Ursache hat Shakespeare es so künstlich angelegt, daß seine Desdemona bei ihrem Gemahl um Gunstbezeugungen für den Cassio bitten muß, und braucht dies als ein Mittel, nicht nur Othellos Eifersucht, sondern seine Wut bis zum höchsten Grade des Wahnsinns zu entflammen; und wir sehen, daß der unglückliche Mohr bei dieser Gelegen heit weniger im stande ist, seine Leidenschaft im Zügel zu halten, als selbst da, wo er das seiner Gemahlin gemachte, so wert geachtete Geschenk in den Händen seines vermeinten Nebenbuhlers erblickt. Im Grunde betrachten wir solche Zumutungen als eine Geringschätzung unsers Verstandes; und dergleichen zu erdulden, geht dem Stolz des Menschen gar zu sauer ein.
Die Frau Wirtin, obgleich übrigens ein ganz gutmütiger Schlag von einer Frau, hatte nach meiner Voraussetzung so etwas weniges von diesem Stolze in ihrem Geiste; denn Jones hatte kaum sein Anliegen vorgebracht, als sie mit einer gewissen Waffe über ihn herfiel. Welche Waffe, ob sie gleich weder lang, noch scharf, noch hart ist, oder auch eigentlich ihrem Ansehen nach weder mit Tode noch Wunden dräuet, dennoch bei alledem von vielen weisen Männern gar sehr gefürchtet und gescheut worden ist; ja nicht nur von sehr weisen, sondern selbst von sehr tapfern Männern, dergestalt, daß [157] einige, welche Mut genug hatten, in die Mündung einer geladenen Kanone zu sehen, es nicht wagen mochten, in einen Mund zu sehen, worin diese Waffe geschwungen wurde, und sich viel lieber ausgesetzt haben, in den Augen aller ihrer Bekannten eine ärmliche, kriechende Figur zu spielen, als sich der Gefahr dieser verheerlichen Waffe bloßzustellen.
Die Wahrheit zu bekennen, so fürchte ich, daß Herr Jones einer von denen war. Denn ob er gleich mit der vorbesagten Waffe angegriffen und gar heftig mißhandelt wurde, so konnte er doch nicht gereizt werden, sich im geringsten zu wehren, sondern bat auf die feigherzigste Weise seine Widersacherin, mit ihren Streichen einzuhalten. Deutlicher zu reden, er that weiter nichts als aufs dringendste bitten: sie möchte ihn doch nur anhören! Bevor er aber noch sein Gesuch erhalten konnte, mischte sich der Herr Wirt selbst in den Handel und schlug sich auf die Seite, welche ganz und gar keines Beistandes zu bedürfen schien.
Es gibt eine Art von Leuten, von welchen man annimmt, daß sie ihre Wahl, ob sie einen Handel aufnehmen oder verwerfen wollen, nach dem Charakter und dem Betragen der Person bestimmen, mit welcher sie's zu thun haben. Von diesen pflegt man zu sagen, sie kennen ihren Mann, und Jones, glaube ich, kannte seine Frau. Denn ob er gleich gegen sie so weich und nachgebend gewesen war, so sah er sich nicht so bald von ihrem Ehegatten angegriffen, als er augenblicklich Mut und Zorn von sich blicken ließ und ihm bei sehr strenger Züchtigung Stillschweigen gebot; bei keiner geringern glaube ich, als er würde aus ihm einen Brand in seinem eignen Kaminfeuer machen. Dieser Herr Ehegemahl antwortete mit großer Entrüstung, obgleich mit einiger Beimischung von Mitleid: »Erst muß der Herr beten, daß der Himmel ihm dazu die Kräfte verleihe; ich bin weit mehr Manns, als der Herr, ja, in allewege weit mehr Manns, das bin ich!« Damit warf er mit ein halb Dutzend Lumpenpack von feinen Weibern gegen die Dame da oben um sich her, wovon die letzte Silbe kaum über seine Lippen gekommen war, als ihm ein tüchtiger Streich mit dem eichnen Knittelstock, welchen Jones in der Hand führte, auf die Schulter fiel.
Es ist noch nicht ausgemacht, ob der Wirt oder die Wirtin am behendesten war, diesen Streich zurückzugeben. Mein Herr Wirt, dessen Hände ungefüllt waren, ging mit
Weitere Kostenlose Bücher