Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Total Recall

Total Recall

Titel: Total Recall Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karlheinz Dürr (VS Mihr)
Vom Netzwerk:
vorher noch so viel erledigen.
    Ich war froh, dass es nicht an mir lag. Die Ehe stand damals für mich eigentlich auch noch nicht oben auf der Tagesordnung, obwohl ich Maria sofort geheiratet hätte, nur um mit ihr zusammen zu sein. Ich würde sie am Drehort furchtbar vermissen. Trotzdem konnte ich ihre Entscheidung akzeptieren. Da sie fand, dass es für eine Ehe noch zu früh war, konnten wir genauso gut noch ein paar Jahre so weiter zusammenleben. Ich würde mir keine Vorwürfe anhören müssen wie: »Wo soll das eigentlich hinführen? Jetzt sind wir doch schon vier Jahre zusammen!«, oder: »Wir leben jetzt zwei Jahre gemeinsam in einem Haus, und du kannst dich immer noch nicht entscheiden … Bin ich dir etwa nicht gut genug? Suchst du nach einer anderen?« So etwas würde ich von Maria nicht zu hören bekommen. Das Thema war erst einmal vom Tisch.
    Ich könnte stundenlang versuchen zu beschreiben, was mich zu Maria hinzog, die Magie würde es nicht beschreiben. Man erzählt sich, dass Ronald Reagan seiner Nancy zehnseitige Liebesbriefe schrieb, während sie im selben Zimmer saß. Als ich diese Geschichte zum ersten Mal hörte, dachte ich: »Warum sagt er es ihr nicht einfach?« Aber dann wurde mir klar, dass es etwas völlig anderes ist, ob man etwas sagt oder aufschreibt – und dass sich jede Liebesgeschichte um dieses Unaussprechliche dreht.

Tafelteil 2

Kapitel 14
    Was mich nicht umbringt, macht mich stärker
    Conan der Barbar spielt in einem primitiven Europa im fiktionalen hyborischen Zeitalter, das nach dem Untergang von Atlantis angesiedelt ist, jedoch Jahrtausende vor dem Beginn der überlieferten Geschichte. Ich traf Anfang Dezember in Madrid ein, zu einer Zeit, als die Stadt fünf Jahre nach Francos Tod dabei war, sich in eine moderne, glamouröse europäische Metropole zu verwandeln. Milius hatte überall verkündet, dass wir »gute heidnische Unterhaltung« bieten wollten, »vor allem aber eine Romanze, eine Abenteuergeschichte, in der Atemberaubendes geschieht«, die aber auch voller Action und Blut sei. »Es wird barbarisch«, sagte er. »Ich werde mich nicht zurückhalten.«
    Um seine Vision auf die Leinwand zu bringen, heuerte er ein erstklassiges Team an: Meister wie den Stunt-Regisseur Terry Leonard, der soeben Jäger des verlorenen Schatzes gedreht hatte, Ron Cobb, den Szenenbildner, der für Alien verantwortlich gewesen war, und Colin Arthur, der von Madame Tussaud’s kam und die Herstellung der Puppen und Körperteile überwachte. Als ich ankam, lief die Conan -Fabrik sozusagen schon auf Hochtouren. Das Hauptquartier befand sich in einem eleganten Hotel in der Stadtmitte von Madrid, wo die meisten Schauspieler und die wichtigsten Leute der Filmcrew übernachteten. Gefilmt wurde an verschiedenen Drehorten in ganz Spanien. Zweihundert Arbeiter waren in einer großen Lagerhalle vierzig Kilometer außerhalb der Stadt mit dem Bau der Kulissen beschäftigt. Die Außenaufnahmen waren in den Bergen nahe Segovia geplant sowie in den spektakulären Dünen und Salzmarschen von Almería, der Provinz an der Mittelmeerküste. Ein marokkanischer Basar in der Provinzhauptstadt sollte zur hyborischen Stadt umgestaltet werden, und auch in einer nahegelegenen Festung und an anderen historischen Stätten waren Dreharbeiten geplant.
    Das Produktionsbudget von 20 Millionen Dollar war großzügig bemessen und würde heute einem Volumen von 100 Millionen Dollar entsprechen. Milius brachte mit dem Geld eine faszinierende Vielzahl von Menschen und Spezialeffekten zusammen. Er heuerte Künstler, Trainer und Stunt-Experten aus Italien, England und den USA sowie mehrere Dutzend Spanier an. Das Drehbuch sah Pferde, Kamele, Ziegen, Geier, Schlangen, Hunde, einen Falken und einen Leoparden vor, und es wurden mehr als tausendfünfhundert Komparsen benötigt. Die Filmmusik wurde von einem neunzigköpfigen Orchester eingespielt. Dazu sang ein Chor in einer dem Latein nachempfundenen Fantasiesprache. Milius achtete penibel darauf, dass jedes Kleidungsstück, jedes Rüstungsteil in die Fantasy-Welt passte. Alles, was aus Leder oder Stoff war, musste künstlich auf alt getrimmt werden. Man zog die Sachen mit dem Auto durch den Dreck, bis sie schmutzig und getragen aussahen. Sättel wurden unter Decken und Fellen versteckt, weil es John zufolge in prähistorischer Zeit keine Sattler gab, die Leder hätten nähen können. Besondere Sorgfalt galt den Waffen. Die beiden Breitschwerter für Conan wurden nach Ron Cobbs

Weitere Kostenlose Bücher