Trinken Sie Essig, meine Herren: Werksausgabe Band 1, Prosa (German Edition)
sein. Arbeiter werden zusammengerufen. Die Aufgaben werden verteilt. Die städtischen Behörden werden außen vor gelassen, und schließlich bricht die Nacht an, in der diese Mauer errichtet werden soll. Vom Bau der Mauer wissen nur vier Personen. Die Arbeiter und Ingenieure erhalten genaue Anweisung, wo wer zu stehen und was er zu tun hat. Dank der präzisen Berechnungen gelingt es, die Mauer in einer Nacht zu bauen. Am nächsten Tag gleicht Petersburg einem Tollhaus. Und der Erfinder der Mauer ist niedergeschlagen. Wofür diese Mauer gut sein sollte, weiß er selbst nicht.
<1930>
Wie seltsam, wie unaussprechlich seltsam es ist, dass hinter dieser Wand, dieser Wand hier, ein Mensch auf dem Boden sitzt, die langen Beine in rostroten Stiefeln ausgestreckt und mit bösem Gesichtsausdruck.
Man braucht nur ein Loch in die Wand zu schlagen und hindurchzugucken, und schon sieht man diesen bösen Menschen da sitzen.
Doch wozu über ihn nachdenken? Wer ist er schon? Ist er nicht ein Teilchen toten Lebens, das uns aus dem imaginären Nichts zugeflogen ist? Wer auch immer er sein mag, zum Kuckuck mit ihm.
22. Juni 1931
Anton Gawrilowitsch Nemezki rennt im Schlafrock im Zimmer
auf und ab. Er schwenkt eine Schachtel, zeigt mit dem Finger darauf und ist sehr, sehr froh. Anton Gawrilowitsch läutet ein Glöckchen, der Diener erscheint und bringt einen Kübel mit Erde. An. Gaw. nimmt eine Bohne aus der Schachtel und setzt sie in den Kübel. Dann vollführt A. G. mit den Händen schöne Bewegungen. Aus dem Kübel wächst ein Baum.
<1931>
Iwan Fjodorowitsch kam nach Hause. Zu Hause war noch niemand. Nur Kater Seliwan hockte in der Diele auf dem Boden und fraß irgendetwas.
»Was frisst du denn da?«, fragte Iwan Fjodorowitsch den Kater. Der Kater guckte Iwan Fjodorowitsch an, dann die Tür, dann zur Seite, dann nahm er etwas Unsichtbares vom Fußboden auf und begann wieder zu fressen.
Iwan Fjodorowitsch ging in die Küche, um sich die Hände zu waschen.
In der Küche auf dem Herd lag Käppi, das kleine schwarze Hündchen. Iwan Fjodorowitsch machte sich ein Vergnügen daraus, die Leute in Erstaunen zu versetzen und die Dinge auf den Kopf zu stellen. Absichtlich hatte er dem Kater Seliwan beigebracht, in der Diele zu sitzen, und dem Hund Käppi, auf dem Ofen zu liegen.
»Na, Käppi? Wie liegt sich’s da?«, sagte Iwan Fjodorowitsch und seifte sich die Hände ein. Käppi setzte sich für alle Fälle auf und entblößte den rechten Eckzahn, was ein Lächeln ausdrücken sollte.
<1930–1931>
In Amerika hängt in jeder Schule das Plakat: »Jeder Junge und jedes Mädchen hat heißen Haferschleim zu essen.«
»Ich will keinen heißen Haferschleim«, sagte Tom Plumpkin.
»Der ist so eklig«, sagte Davy Chick.
»Und stinkt«, sagte Tom Plumpkin.
»Und knatscht zwischen den Zähnen«, sagte Davy Chick.
Tom Plumpkin zog ein Stück Papier aus der Tasche, faltete es zu einer Tüte, kippte den Haferschleim vom Teller da hinein und ließ die Tüte wieder in der Tasche verschwinden.
Davy Chick kramte eine leere Blechdose für Zahnpulver aus der Tasche, kippte ebenfalls seinen Haferschleim da hinein und ließ die Dose in der Tasche verschwinden.
<1930–1931>
Ein Mönch stieg hinab in eine Gruft zu den Verstorbenen und rief: »Christus ist auferstanden!« Und im Chor schallte es ihm entgegen: »Wahrlich, er ist auferstanden!«
<1933>
»Christus ist auferstanden!« ist der traditionelle christlich-orthodoxe Ostergruß, der mit der Formel »Wahrlich, er ist auferstanden!« beantwortet wird.
Iwan Jakowlewitsch Bobow erwachte bester Laune. Er linste unter der Bettdecke hervor und sah als Erstes die Zimmerdecke. An der Zimmerdecke prangte ein großer grauer Fleck mit grünlichem Rand. Sah man den Fleck unverwandt mit einem Auge an, so ähnelte er einem Nashorn, das vor einen Karren gespannt war, obwohl andere fanden, er ähnele dann mehr einer Straßenbahn, auf der ein Riese reitet. Übrigens hätte man diesen Fleck sogar für die Silhouette einer Stadt halten können. Iwan Jakowlewitsch sah zur Zimmerdecke, aber nicht dorthin, wo der Fleck war, sondern irgendwohin eben, dabei lächelte er und kniff die Augen zu. Dann riss er die Augen weit auf und zog die Brauen so hoch, dass sich die Stirn wie eine Ziehharmonika in Falten legte und beinahe ganz verschwunden wäre, hätte er die Augen nicht wieder zusammengekniffen und sich plötzlich, als sei ihm irgendetwas peinlich, die Bettdecke
Weitere Kostenlose Bücher