Und Gott sprach: Wir müssen reden! (German Edition)
mein Bruder nicht einmal davor zurückschreckt, sich eine persönliche Tragödie anzudichten, nur um seine Assistentin ins Bett zu kriegen.
«Ja, schlimme Geschichte», sage ich und mache ein ernstes Gesicht. Das hier ist weder der passende Ort noch der richtige Moment, um Hanna reinen Wein einzuschenken. Außerdem soll Jonas das machen, schließlich geht es um seine Exgeliebte und sein Kind.
«Danke, das Sie mir helfen», sagt sie und vergräbt die Hände in ihren Manteltaschen. Sie wirkt allein und ein bisschen verloren.
Ich frage mich, ob sie jemanden hat, mit dem sie den heutigen Abend verbringen wird. Ich lege zwar überhaupt keinen Wert darauf, mich um Jonas’ schwangere Exfreundin zu kümmern, könnte es aber auch nicht verantworten, wenn sie Weihnachten mutterseelenallein feiern müsste. Falls es also in ihrem Leben wirklich niemanden gibt, außer einem steckbrieflich gesuchten Kriminellen, der gerade in der Karibik hockt, werde ich ihr zumindest anbieten, heute mein Gast zu sein.
«Haben Sie eigentlich Verwandte?», frage ich.
Sie nickt. «Ich fahre gleich nach Hamburg. Die Feiertage verbringe ich immer bei meinen Eltern.»
«Das freut mich», erwidere ich und verberge meine Erleichterung.
Sie zögert einen Moment. «Ich frage mich nur, ob ich den beiden von der Schwangerschaft erzählen sollte, oder lieber nicht.»
Das muss sie schon selbst entscheiden, denke ich und schweige.
«Soll ich?», fragt sie.
«Was spräche denn dagegen?», entgegne ich diplomatisch.
«Die Umstände sind nicht gerade … ideal», antwortet sie.
«Wieso das nicht? Sie können Ihren Eltern zwar keinen Schwiegersohn präsentieren, aber immerhin ein Enkelkind. Das ist doch was.»
Sie lächelt. «Stimmt. So kann man es auch sehen.»
«Weihnachten ist das Fest der Liebe», füge ich hinzu. «Ein guter Moment, um Ihren Eltern zu sagen, dass sie Großeltern werden. Und was die Sache mit Jonas betrifft. Wer weiß, vielleicht ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.» Ich beiße mir auf die Unterlippe, weil ich mich gerade definitiv zu weit aus dem Fenster gelehnt habe. Vielleicht merkt sie es nicht, denke ich.
«Meinen Sie wirklich?», hakt sie hoffnungsfroh ein.
Ich seufze. «Keine Ahnung. Fahren Sie nach Hamburg, denken Sie in Ruhe über alles nach, sprechen Sie mit Ihren Eltern und genießen Sie die Feiertage. Alles Weitere wird sich zeigen. Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten.»
«Ja. Frohe Weihnachten», sagt sie mit einem nachdenklichen Nicken.
Auf dem Heimweg frage ich mich, wie Jonas wohl reagieren wird, wenn er hört, dass Hanna ein Kind von ihm erwartet. Wenn ich früher über mein Leben nachgedacht habe, dann schien es mir selbstverständlich, dass ich eines Tages eine Familie haben würde. Anders bei Jonas. Er war in meiner Vorstellung immer der ewige Sonnyboy. Man kann ihn sich als älteren Mann mit gefärbten Haaren und zwei blutjungen Frauen im Schlepptau vorstellen, nicht aber als verantwortungsvollen Familienvater, der brav Elternabende besucht und am Wochenende mit seiner Familie ins Grüne fährt. Jetzt wird er Vater, während mein jüngster Versuch eines bürgerlichen Lebens gerade spektakulär gescheitert ist.
Das Zischen der U-Bahn-Türen reißt mich aus meinen Gedanken.
Abel Baumann betritt den Waggon, und dabei fällt mir siedend heiß ein, dass ich über das Gespräch mit Hanna den geplanten Besuch bei ihm vergessen habe. Er setzt sich neben mich.
«Was für ein Zufall», sagt er, ohne im mindesten überrascht zu sein.
«Weißt du etwa, dass ich dich für heute Abend zum Essen einladen will?», frage ich verblüfft.
«Woher soll ich das wissen?», erwidert Abel. «Glaubst du etwa, ich kann Gedanken lesen oder was? Aber das passt mir ganz gut. Rein zufällig habe ich noch nichts vor und könnte gleich mitkommen.» Er grinst.
Ich muss ebenfalls grinsen. Heiligabend, später Nachmittag. Ich habe Wein, ich habe saubere Wäsche, und ich bin auf dem Weg zu einem Gourmetessen. Außerdem werde ich den Abend in Gesellschaft eines Mannes verbringen, der behauptet, Gott zu sein. Nach menschlichem Ermessen kann das zwar nicht stimmen, aber es ist trotzdem eine schöne Vorstellung.
[zur Inhaltsübersicht]
Gottes Käsetafel
Wir diskutieren länger als eine halbe Stunde darüber, wie man den Inhalt des Kühlschranks in ein halbwegs sinnvolles Menü verwandeln könnte. Einig sind wir uns, dass am Anfang die Austern stehen sollen, begleitet von einem Glas Champagner. Während Abel dieser Vorspeise
Weitere Kostenlose Bücher