Utopolis
wurde unter uns weggezogen, deren Boden mit schwarzgrauem Staub bedeckt war, in den Kinderhände kleine Grübchen gedrückt hatten. So sah ich das Eisengebiet, so rasend und in so großer Höhe setzten wir darüber hin.
Qualm und Flamme, Zeichen der Arbeit am Erz, flaggten nur über einem kleinen Teil des weiten Tals. Ungeheure Werkanlagen, Krane, Türme, Schornsteine schienen tot zu sein, ausgestorben, beinahe gespenstisch. Bevor ich fragen konnte, stürzte alles hinter den Horizont.
»Die Zeit des Eisens ist vorüber«, sagte der Genosse an meiner Seite. »Denk’ dir mal die Kilometerspannungen der Magnetbahnschienen in Stahl konstruiert, oder etwa unseren Turm …«
»Welchen Turm?« fragte ich.
»Ungeduldige Leute seid ihr, wirst schon sehn.« Er lachte und zeigte ins Ungewisse. »Unsere Technik beruht auf Leichtmetallen, die durch elektrische Energie abgespalten werden. Ruß und Schlacke, die ganze Dre ckerei und das Elend der Kumpels liegt hinter uns. Leichter als Holz, härter und elastischer als Stahl, das war das Ziel für unsre Genossen in den Versuchsabteilungen.«
Er deutete hinaus. »Statt aller Theorie … da hast du ihn vor dir!«
Durch die gebogene Stirnscheibe des Waggons sah ich weit voraus einen weißlich schimmernden See, aus dem ein Lichtstrahl gegen den blauen Himmel auffuhr. Diese märchenhafte Täuschung wich nach wenig Sekunden einer noch märchenhafteren Wirklichkeit. Der helle Spiegel des Sees verwandelte sich in eine riesenhafte Stadt und der Lichtstrahl in einen Turm, dessen ungeheure Höhe mich beinahe erschreckte. Je näher wir an ihn heranstürmten, desto gewaltiger wuchs er empor, aber auch am Fundament in die Breite.
»Hundert Stockwerke«, erklärte mein Nachbar nicht ohne Stolz, aus Leichtmetall und biegbarem Glas. Ein Erdbeben könnte ihn vielleicht umwerfen, aber zerbrechen würde er ebensowenig wie ein Getreidehalm, den der Wind gegen den Boden drückt.
Ehe ich recht zur Besinnung kam, dämpfte sich die rasende Fahrt in ein sanftes Gleiten. Hoch über den Häusern flogen wir in den Turm hinein und hielten in einer Halle, von der sternförmig Magnetbahnschienen nach allen Richtungen liefen.
»Utopolis!« sagte mein Reisekamerad und reichte mir zum Abschied die Hand. Wir hatten einen halben Kontinent durchquert und nicht Zeit gehabt, unsere Unterhaltung zu Ende zu führen. Wieviel mühsamer ist doch die Reise von Berlin nach Jüterbog.
Glückliches Utopien!
15
Die Hausburgen in Utopolis waren größer und lagen weiter auseinander als in der Hafenstadt Futura. Jede einzelne war rings von einem breiten Streifen Parkland umgeben. Auf den flachen Dächern, wie ich es schon kannte, gefielen mir wieder die schönen Gartenanlagen und Spielplätze. Morgens und abends sprühten Regenverteiler über allen Grünflächen. An heißen Tagen warf man die Kleider ab und trieb nackt zwischen den Fontänen Rasenspiele. Auf dem laufenden Band der Gehsteige, über die hohen Brücken hinweg, die von Dach zu Dach spannten, durchquerte ich in kurzer Zeit weite Gebiete der Stadt. Wer konnte da ermüden? Kein Rauch aus Schornsteinen verqualmte die Lungen, die fauchenden Auspuffrohre der Benzinfahrzeuge, die unsere Großstädte vergiften, gehörten hier längst ins finstre Mittelalter.
Die Metallhäuser mit den breiten Terrassen und den automatisch verschiebbaren Wänden, die im Sommer auch nachts geöffnet blieben, wenn ihre Bewohner es wollten, waren wie große, lächelnde Gesichter, die von heiteren Gedanken belebt werden.
Wo ich mich eben befand, nahm ich an den Mahlzeiten teil oder an den Hausversammlungen. Niemand fragte mich, ob ich »dazu gehörte«, niemand bewachte den Zugang zu Bibliotheken und Sportsälen.
Auf den Untergrund-Schnellbahnen fuhr ich nach der Stadt der Arbeit, die im Westen von Utopolis, fast 100 Kilometer entfernt, in zehn Minuten zu erreichen war. Ich streifte durch die riesigen Montagehallen des Fahrzeugbaus, durch die Werkstätten der Metallbauvorbereitung, durch die hellen Säle der Spinnereien und Webereien und traf nur selten einen Menschen. Es war, als sei hier die Welt der Maschinen selbständig geworden und nur in den Schalträumen berühre sich der menschliche Wille mit der mechanischen Energie. Eine Bäckerei, die den Brotbedarf für die ganze Millionenstadt lieferte, wurde von drei Genossen geleitet und kontrolliert. Von dem Augenblick, da sich die Rüssel der Elevatoren in die Getreideschiffe senkten, die im Kanalhafen der Bäckerei anlegten,
Weitere Kostenlose Bücher