Vergessene Welt
nur kurze Zeit äsen konnten.
Sobald die Bäume mit der Tanninproduktion begannen, mußten sie aufhören. Und
sie entwickelten neue Strategien. Wenn zum Beispiel eine Giraffe an einem
Akazienbaum frißt, meidet sie alle anderen Bäume in Windrichtung. Statt dessen
geht sie zu einem anderen Baum in einiger Entfernung gegen den Wind. So haben
also auch die Tiere Verteidigungsmechanismen angenommen.«
»In der
Evolutionstheorie nennt man dies das Rote-Königin-Phänomen«, sagte Malcolm.
»Weil in Alice im Wunderland die rote Königin zu Alice sagt, sie müsse
so schnell laufen, wie sie könne, nur um zu bleiben, wo sie ist. So ähnlich
scheinen auch evolutionäre Spiralen zu funktionieren. Alle Organismen
entwickeln sich mit rasendem Tempo, nur um das bestehende Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Um zu bleiben, wo sie sind.«
»Kommt so was
häufig vor?« fragte Arby. »Auch bei Pflanzen?«
»O ja«, sagte
Levine. »Auf ihre Art sind Pflanzen sehr aktiv. Eichen zum Beispiel produzieren
Tannin und Phenol als Verteidigung, wenn Raupen sie angreifen. Ein ganzer Hain
wird alarmiert, sobald nur ein Baum befallen wird. So wird der Hain insgesamt geschützt
– man könnte sagen, das ist Kooperation zwischen Bäumen.«
Arby nickte und
sah vom Hochstand auf die Apatosaurier hinunter, die noch immer am Fluß
grasten. »Ist das der Grund«, fragte er dann, »warum die Dinosaurier nicht alle
Bäume dieser Insel kahlgefressen haben? Diese großen Apatosaurier müssen doch
große Mengen Pflanzen fressen. Sie haben lange Hälse, um die Blätter weiter
oben zu fressen. Aber die Bäume sehen fast unberührt aus.«
»Sehr gut«,
entgegnete Levine nickend. »Das ist mir auch schon aufgefallen.«
»Liegt das an
diesen Verteidigungsmechanismen der Pflanzen?«
»Das wäre
möglich«, sagte Levine. »Aber ich glaube, es gibt einen sehr einfachen Grund
dafür, warum diese Bäume so gut erhalten sind.«
»Und der wäre?«
»Schaut einfach
hin«, sagte Levine. »Ihr habt es direkt vor Augen.«
Arby nahm das Fernglas und betrachtete
die Herden. »Was ist der einfache Grund?«
»Unter
Paläontologen«, sagte Levine, »herrscht Streit über die Frage, warum Sauropoden
lange Hälse haben. Die Tiere, die ihr da unten seht, haben bis zu sieben Meter
lange Hälse. Gemäß der traditionellen Ansicht haben Sauropoden lange Hälse
entwickelt, um an die hohen Blätter zu kommen, die kleinere Tiere nicht
erreichen konnten.«
»Und?« fragte
Arby. »Wo ist der Streitpunkt?«
»Die meisten
Tiere auf diesem Planeten haben kurze Hälse«, sagte Levine, »weil, na ja, einem
langen Hals der Teufel im Nacken sitzt. Er verursacht alle möglichen Probleme.
Strukturelle Probleme: Wie müssen Muskeln und Bänder beschaffen sein, um einen
langen Hals zu stützen? Probleme des Verhaltens: Nervenimpulse haben einen
langen Weg vom Hirn zum Körper. Schluckprobleme: Die Nahrung hat es sehr weit
vom Maul bis zum Bauch. Atemprobleme: Die Luft muß eine lange Luftröhre
hinabgesaugt werden. Kreislaufprobleme: Das Blut muß den weiten Weg bis in den
Kopf hochgepumpt werden, sonst wird das Tier ohnmächtig. Aus evolutionärem
Blickwinkel ist das alles sehr schwierig.«
»Aber bei den
Giraffen funktioniert es«, sagte Arby.
»Ja, da
funktioniert es. Obwohl die Hälse der Giraffen bei weitem nicht so lang sind.
Giraffen haben ein großes Herz entwickelt und sehr kräftige Bänder am Hals. Im
Endeffekt wirkt der Giraffenhals wie eine überlange Blutdruckmanschette.«
»Haben
Dinosaurier auch so eine Manschette?«
»Das wissen wir
nicht. Wir nehmen an, daß Apatosaurier ein sehr großes Herz hatten, 300 Pfund
schwer oder mehr. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, das Problem des
Bluttransports in einem langen Hals zu lösen.«
»Ja?«
»Ihr seht es
direkt vor euch«, sagte Levine.
Arby klatschte
in die Hände. »Sie heben die Köpfe nicht!«
»Richtig«, sagte
Levine. »Zumindest nicht sehr oft und nicht für lange Zeit. Jetzt saufen die
Tiere gerade, da sind die Köpfe natürlich unten, aber ich vermute, wenn wir sie
über einen längeren Zeitraum beobachten, werden wir feststellen, daß sie ihre
Köpfe nicht sehr oft heben.«
»Und das ist der
Grund, warum sie das Laub nicht von den Bäumen fressen!«
»Genau.«
Kelly runzelte
die Stirn. »Aber wenn sie die langen Hälse nicht zum Fressen benutzen, warum
haben sie sie dann überhaupt entwickelt?«
Levine lächelte.
»Es muß einen Grund dafür geben«, sagte er. »Ich glaube, er hat mit
Weitere Kostenlose Bücher