Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
den Glaser kommen zu las-
    sen; allabendlich aber, als ob es sich um die Zeit der
    Burgverliese gehandelt hätte, rückte, Punkt zehn
    Uhr, die ganze Dienerschaft in die Front, um die Par-
    terrefenster zu verbolzen und den Eingang über-
    haupt zu verrammeln. Ein zu diesem Behuf immer
    bereitstehender Palisadenpfahl wurde dann, von in-
    nen her, schräg gegen die Tür gestemmt und in die-
    ser primitiven Weise, selbstverständlich unter unge-
    heurem Gelärme, die Schließung und nächtliche Si-
    cherstellung des Hauses vollzogen.
    Anscheinend ohne Grund, denn es war nichts da,
    was auf den ersten Blick hin zu Diebstahl und Ein-
    bruch hätte reizen können. Aber hierin irrte nun frei-
    lich dieser »erste Blick«, da sich vielmehr umgekehrt
    in den auf Flurgängen und Bodenräumen massenhaft
    umherstehenden Schränken und Truhen eine ganze
    Weit allerwertvollster Dinge barg. Spitzen und
    Staatsröcke, kostbare Schuhschnallen und seidene
    Strümpfe, des reichen Tafelgeschirrs zu geschwei-
    gen, das in Kisten und Kasten verpackt war und fle-
    ckig wurde, weil's niemand putzte.
    Welcher Art seine Beziehungen zu seinem berühmten
    Pariser Bruder waren, darüber verlautet nichts; sehr
    wahrscheinlich ähnelten sie sich zu sehr, um Gefallen
    aneinander zu finden. Ihre Sonderbarkeiten waren
    nicht gleich, aber in der Art, in der sie sich gaben,
    zeigte sich doch die Verwandtschaft.

    2794
    Unter Graf Heinrichs vielen und sich immer ablösen-
    den Passionen war eine Zeitlang auch die landwirt-
    schaftliche, der er sich hingab, ohne nach Wissen
    und Erfahrung oder auch nur nach wirklicher Neigung
    ein Landwirt zu sein. Immer wollt er kaufen und me-
    liorieren, am liebsten aber Wunder tun, und verfiel
    dabei regelmäßig in bloße Skurrilitäten, auch wenn
    er ausnahmsweise leidlich verständig begonnen hat-
    te. Nur ein Beispiel. Unter den ihm verbliebenen Be-
    sitzungen war auch ein Gut in der Neumark, auf dem
    er – wohl infolge von Anregungen, wie sie gerade
    damals durch Thaer und Koppe gegeben wurden –
    eine Förderung der Schafzucht und vor allem die
    Beseitigung der sogenannten Drehkrankheit erstreb-
    te. Diese wegzuschaffen, war er nicht bloß ernst und
    fest entschlossen, sondern lebte zuletzt auch des
    Glaubens, ein wirkliches Präservativ gegen dieselbe
    gefunden zu haben. Er gab zu diesem Behufe, so
    heißt es, allen Schafen täglich drei Hoffmannstropfen
    auf Zucker und ließ ihnen rote Leibchen und ebensol-
    che Mützen machen, um sie gegen Erkältung und
    namentlich gegen »Kopfkolik« zu schützen.
    Er war in allem apart, und apart, wie sein Leben ge-
    wesen war, war denn endlich auch sein zu Caputh,
    bei General von Thümen, erfolgender Tod. Im Gefol-
    ge seiner vielen Passionen befand sich auch die Ba-
    depassion, die bei jemandem, der von Jugend auf
    über einen zu heißen Kopf geklagt und als Knabe
    schon nichts Schöneres gekannt hatte, als »unter die
    Tülle gestellt zu werden«, nicht groß überraschen
    konnte. Von Mai bis Oktober, ob die Sonne stach
    oder nicht, schwamm er, der inzwischen ein hoher

    2795
    Sechziger geworden war, in der Havel umher und
    freute sich der ihn erlebenden Kühle. Mal aber geriet
    er ins Binsengestrüpp, und als er über Mittag nicht
    kam und man zuletzt mit Fackeln nach ihm suchte,
    fand man ihn, in fast gespenstischer Weise, den Kör-
    per im Moor und nur Kinn und Kopf über dem seich-
    ten Wasser.
    Er wurde den dritten Tag danach auf dem Kirchhofe
    zu Caputh begraben, und sein Tod hatte noch einmal
    eine Teilnahme geweckt, die seinem Leben seit lange
    gefehlt hatte.

    1. Einer dieser Söhne (der dritte), Gustav Graf
    Schlabrendorf, geboren 1750, preußischer
    Kammerherr und Stiftsherr zu Magdeburg, ist
    der durch seine Schriften, insonderheit auch
    durch seine Pariser Schicksale während der
    Revolutionszeit berühmt gewordene Graf
    Schlabrendorf. Er war ein Anhänger der Gi-
    rondisten, weshalb er sich, in den Schre-
    ckenstagen, auf Antrag Robespierres einge-
    kerkert sah. An dem Tage, wo der Karren vor-
    fuhr, um ihn und andere Verurteilte zum
    Schafott abzuholen, fehlten ihm seine Stiefel,
    woraufhin er erklärte: »man könne doch am
    Ende verlangen, in Stiefeln guillotiniert zu
    werden«. Es hatte das seine Wirkung, und der
    Scherge, der infolge dieser Bemerkung in eine
    gute Laune gekommen war, antwortete: »Eh
    bien; demain matin.« Am andern Morgen a-

    2796
    ber, wo des Grafen Name nicht mehr auf der
    Liste stand, wurd er vergessen und bald da-
    nach,

Weitere Kostenlose Bücher