Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition)
(1995). Die Verbindung zwischen dem Staat und der Wirtschaftsentwicklung in Afrika haben Herbst (2000) und Bates (1984) herausgearbeitet. Wirtschaftswissenschaftler leisten seit kurzem auf diesem Gebiet ebenfalls einen Beitrag, zum Beispiel Acemoglu (2005) sowie Besley und Persson (2011). Johnson (1982), Haggard (1990), Wade (1990) und Amsden (1992) haben darauf hingewiesen, wie die spezifische politische Ökonomie ostasiatischer Staaten deren Erfolg ermöglichte. Finley (1993) entwickelte die folgenreiche Theorie, dass die Sklaverei für den Mangel an technischer Dynamik in der Antike verantwortlich gewesen sei.
Der Gedanke, dass Wachstum unter extraktiven Institutionen möglich ist, doch wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit an Kraft verliert, wird in Acemoglu (2008) vertreten.
Kapitel 4 : Kleine Unterschiede und Umbruchphasen
Benedictow (2004) hat einen erschöpfenden Überblick über die Pestepidemien vorgelegt, wiewohl seine Schätzungen der Zahl der Pestopfer umstritten sind. Boccaccio wird zitiert nach Boccaccio (1961) und Ralph of Shrewsbury nach Horrox (1994). Hatcher (2008) schrieb einen faszinierenden Bericht über die Erwartung und den Ausbruch der Pest in England. Der englische Text des Arbeiterstatuts ist online verfügbar im Rahmen des Avalon Projekts unter avalon.law.yale.edu/medieval/statlab.asp.
Die grundlegenden Werke über die Auswirkung des Schwarzen Todes auf die Divergenz zwischen Ost- und Westeuropa stammen von North und Thomas (2008) und besonders von Brenner (1976), dessen Analyse der ursprünglichen Machtverteilung und ihrer Folgen für die Auswirkungen der Pest unsere Einschätzung stark beeinflusst hat. Zur Zweiten Leibeigenschaft in Osteuropa siehe DuPlessis (2004). Conning (2010) sowie Acemoglu und Wolitzky (2011) formalisieren Brenners These. James Watt wird zitiert nach Robinson (1964), S. 223f.
In Acemoglu, Johnson und Robinson (2005 a) argumentierten wir zum ersten Mal, dass das Zusammenwirken zwischen Atlantikhandel und ursprünglichen institutionellen Unterschieden zur Divergenz der englischen Institutionen und letztlich zur Industriellen Revolution geführt hat. Der Begriff des Ehernen Gesetzes der Oligarchie geht auf Michels (1962) zurück. Der Begriff der kritischen Phasen oder Umbruchphasen wurde zuerst von Lipset und Rokkan (1967) entwickelt.
Maßgebliche Forschung über die Rolle der Institutionen für die langfristige Entwicklung des Osmanischen Reiches leisteten Owen (1981), Owen und Pamuk (1999) sowie Pamuk (2006).
Kapitel 5 : »Ich habe die Zukunft gesehen, und sie funktioniert«
Zu Steffens’ Reise nach Russland und seinem Gespräch mit Baruch siehe Steffens (1948), S. 860-865. Die Zahl der Hungeropfer in den 1930er Jahren haben wir Davies und Wheatcroft (2009) entnommen. Zu den Zensuszahlen von 1937 siehe Wheatcroft und Davies (1994 a, 1994 b). Das Wesen der Innovationen in der Sowjetwirtschaft wird von Berliner (1978) untersucht. Unsere Erörterung der Funktionsweise des Stalinismus und vor allem der Wirtschaftsplanung basiert auf Gregory und Harrison (2005). Zu der Tatsache, dass die Autoren von US-amerikanischen Wirtschaftsfachbüchern das sowjetische Wirtschaftswachstum ständig falsch wiedergaben, siehe Levy und Peart (2009).
Unsere Darstellung der Lele und der Bushong stützt sich auf Douglas (1962, 1963) und Vansina (1978). Zum Konzept des Langen Sommers siehe Fagan (2005). Eine überzeugende Einführung in die Geschichte der Natufier und der erwähnten archäologischen Stätten findet man in Mithen (2006) und Barker (2009). Das grundlegende Werk über Abu Hureyra verfassten Moore, Hillman und Legge (2000), in dem dokumentiert wird, dass Sesshaftigkeit und institutionelle Innovationen bereits vor dem Ackerbau stattfanden. Zu einer allgemeinen Übersicht dazu siehe Smith (1998) sowie Bar-Yosef und Belfer-Cohen (1992) zum Fall der Natufier. Unsere Einstellung zur Neolithischen Revolution wurde von Sahlins’ Werk (1981) inspiriert, das auch die Anekdote über die Yir Yoront enthält.
Unsere Beschreibung der Maya-Geschichte orientiert sich an Martin und Grube (2000) sowie an Webster (2002). Die Rekonstruktion der Bevölkerungsgeschichte von Copán entstammt Webster, Freter und Gonlin (2000). Die Zahl der datierten Monumente ist Sidrys und Berger (1979) entnommen.
Kapitel 6 : Auseinanderdriften
Unsere Erörterung der venezianischen Verhältnisse richtet sich aus an Puga und Trefler (2010) sowie an Lane (1980), Kap. 8 und 9.
Die Fakten über Rom
Weitere Kostenlose Bücher