Was bisher geschah
entsandt – mörderische Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. Die Republikaner werden unterstützt durch die UdSSR, Mexiko und die Internationalen Brigaden, in deren Reihen der spätere französische Kulturminister André Malraux kämpft; Ernest Hemingway ist als Reporter dabei. Währenddessen greift am anderen Ende der Welt Japan China an; in Nanjing (Nanking) begehen die Japaner 1937 unvorstellbare Gräueltaten an der Zivilbevölkerung.
Diesen Kontext muss man mit berücksichtigen, wenn man die vorsichtigen, teils hilflosen Reaktionen der späteren Alliierten auf Hitlers Schritte zum Krieg betrachtet. 1936 besetzt Deutschland das entmilitarisierte Rheinland; am 12. März 1938 marschiert die Wehrmacht unter dem Jubel der Bevölkerung in Österreich ein. Mit der Unterzeichnung des Münchner Abkommens zwischen Deutschland und den Alliierten unter der Federführung des britischen Premiers Chamberlain am 29. September 1938 zwingt man der Tschechoslowakei – die nicht an den Verhandlungen teilnimmt – das Sudentenland mit seinen überwiegend deutschstämmigen Bewohnern ab. Man duldet Hitlers Vorgehen, betreibt appeasement , eine Befriedungspolitik, und meint damit Schlimmeres verhindern zu können.
Beim Blick auf Filmmaterial kann man sich Hitlers Arroganz und Egomanie auf besonders eindringliche Weise vergegenwärtigen. So wenn er in einer Reichstagsrede am 28. April 1939 auf die Rede des US-Präsidenten vom 14. April antwortet, in der Roosevelt vor dem großen Krieg warnt. Hitler verhöhnt den Amerikaner unter dem Gelächter der NSDAP-Abgeordneten. Zunächst preist er sich selbst mit den Worten, er könne für sich »vor der Geschichte« in Anspruch nehmen, »zu jenen Menschen gerechnet zu werden, die das Höchste leisteten«. Ironisch umständlich und in extra gespreiztem Ton erklärt er dann »feierlichst«, es werde keine »Angriffe oder Eingriffe auf oder in amerikanische Gebiete« geben. Tatsächlich wirkt Hitlers Auftritt furchtbar komisch, kollidiert doch seine Selbstüberschätzung mit dem Ernst der Situation, das Nazi-Ideal des arischen Siegfried mit des »Führers« Erscheinung, religiöses Pathos mit der Nazi-Trash-Ästhetik. In Der große Diktator (1940) erfasst Charlie Chaplin diese unfreiwillig makabre Komik, unterschätzt aber die Abgründe, die sich dahinter auftun. Politisch müssen sich die Alliierten, in Begriffen staatstragender Verbindlichkeit agierend, auf Hitlers mörderische Mischung aus Albernheit, Hohn und Niedertracht erst einstellen.
Entsprechend schnelle Erfolge feiert Hitler im jahrelangen Gezerre um Gebiete von 1933 bis 1938 – und nach dem offiziellen Kriegsbeginn im September 1939: Bis Juni 1940 hat Deutschland im »Blitzkrieg« mit schnellen Angriffen, Neutralitätsverletzungen und Bombardierungen ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung Belgien besetzt, die Niederlande, Dänemark, Norwegen, Luxemburg und Frankreich. Beispielhaft für die Zerrissenheit der okkupierten Länder, bildet Marschall Pétain in Frankreich eine faschistische Kollaborationsregierung, der der sogenannte äußere Widerstand, die Résistance von General Charles de Gaulle aus dem Exil heraus gegenübersteht – und der innere der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF). Militärisch betrachtet, scheint von Mitte 1940 bis Mitte 1941 als einziger Gegner Deutschlands Großbritannien übrig zu sein, vom neuen Premierminister Winston Churchill auf dauerhafte Auseinandersetzungen eingeschworen. Denn mit Russland haben die Nationalsozialisten einen Nichtangriffspakt, der die brutale Aufteilung Polens beinhaltet; die USA halten sich militärisch noch heraus; Portugal, Spanien, die Schweiz und Schweden sind neutral; in Nordafrika, Jugoslawien und Griechenland stoßen die Deutschen zunächst auf nicht allzu viel Gegenwehr.
Da Großbritannien auch nach mehrmonatigen Bombardierungen nicht nur nicht kapituliert, sondern die Luftschlacht um England gewinnt, wendet sich Hitler dem ideologischen Hauptfeind UdSSR und ursprünglichen Kriegsziel zu: der Eroberung von »Lebensraum« im Osten. So dringen die Deutschen ab dem 22. Juni 1941 im »Unternehmen Barbarossa« mit etwa drei Millionen Soldaten bis Oktober bis kurz vor Moskau vor. Ist die Rote Armee zunächst überrumpelt, gerät der Vormarsch von Hitlers Soldaten dann aber auch wegen des frühen Wintereinbruchs ins Stocken. Die Gefahr hat Hitler – so wie sein erklärtes Vorbild Napoleon im Jahr 1812 – ignoriert. Den Kollaps der UdSSR verhindern Hilfsgüter aus
Weitere Kostenlose Bücher