Was ist Demokratie
Göttingen 2002; Helmut Anheier u.a. (Hg.), Global Civil Society 2001, Oxford 2001.
VIII.2./DDR 1989:
Huntington: s. V.11.; Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Revolution und Wiedervereinigung 1989/90, München 2009; darin u.a.: Ralph Jessen, Massenprotest und zivilgesellschaftliche Selbstorganisation in der Bürgerbewegung von 1989/90, S. 163â177 (S. 172: Zitat «Gegnerschaft/Systemwandel»); Ehrhart Neubert, Geschichte der Opposition in der DDR 1949â1989, 2. Aufl., Berlin 1998; Eberhard Kuhrt (Hg.), Opposition in der DDR, Opladen 1999 (Quellen); Karsten Timmer, Vom Aufbruch zum Umbruch. Die Bürgerbewegung in der DDR 1989, Göttingen 2000; Detlef Pollack, Politischer Protest. Politisch alternative Gruppen in der DDR, Opladen 2000; Ilko-Sascha Kowalczuk, Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009; Charles S. Maier, Dissolution: The Crisis of Communism and the End of East Germany, Princeton 1997; Konrad H. Jarausch, Die unverhoffte Einheit 1989â1990, Frankfurt 1995; Andreas Rödder, Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, München 2009;Thomas Lindenberger, Der lange Sommer einer kurzen Demokratie: die DDR zwischen «Wende» und Vereinigung, in: Henke (Hg.), Revolution und Vereinigung, S. 343â352; Timothy Garton Ash, Zeit der Freiheit. Aus den Zentren von Mitteleuropa, München 1999; Geremek, Transformation (VIII.1.), S. 122.
VIII.3./Europa:
Hartmut Kaelble, Wege zur Demokratie. Von der Französischen Revolution zur Europäischen Union, Stuttgart 2001; Gabriele Clemens u.a., Geschichte der europäischen Integration, Paderborn 2008; Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung von 1945 bis heute, Stuttgart 2002; Franz Knipping, Rom, 25.März 1957. Die Einigung Europas, München 2004; Wilfried Loth, Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939â1957, 2. Aufl., Göttingen 1991; Ute Frevert, Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 2003; Jürgen Habermas, Braucht Europa eine Verfassung?, in: ders., Zeit der Ãbergänge, Frankfurt 2001, S. 104â129; ders., Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Frankfurt 2011; sehr anregend: Möllers, Demokratie (I.), S. 82â94; Dahrendorf, Die Krisen der Demokratie (VI.9.), S. 33â52, hier S. 45 (kein europäischer Patriotismus); Jürgen Habermas (mit Jacques Derrida), Der 15. Februar oder: Was die Europäer verbindet (FAZ, 31.5.2003), in: ders., Der gespaltene Westen, Frankfurt 2004, S.43â51; ders., Ist die Herausbildung einer europäischen Identität möglich, und ist sie nötig?, in: ebd., S. 68â82; Ruprecht Polenz, Besser für beide. Die Türkei gehört in die EU, Hamburg 2010.
VIII.4./Konsumbürger:
Tanja Busse, Die Einkaufsrevolution. Konsumenten entdecken ihre Macht, München 2006; Kerstin Brückweh (Hg.), The Voice of the Citizen Consumer, Oxford 2011; Kate Soper u. Frank Trentmann (Hg.), Citizenship and Consumption, London 2008; Martin Daunton u. Matthew Hilton (Hg.), The Politics of Consumption: Material Culture and Citizenship in Europe and America, Oxford 2001; Susan Strasser u.a. (Hg.), Getting and Spending. European and American Consumer Societies in the Twentieth Century, Cambridge 1998; Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2003. â Max Weber, Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904), in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen 1988, S.17â206; Brotunruhen im 18./19.Jh%.Jh.: George Rudé, Die Volksmassen in der Geschichte. England und Frankreich 1730â1848, Frankfurt 1977; E. P. Thompson, The Moral Economy of the English Crowd in the Eighteenth Century, in: Past and Present 50, 1971, S. 76â136; Victoria E. Thompson, The Virtuous Marketplace: Women and Men, Money and Politics in Paris, 1830â1870, Baltimore 2000; Christoph Nonn, Verbraucherprotest und Parteiensystem im wilhelminischen Deutschland, Düsseldorf 1996; Michael Prinz, Brot und Dividende. Konsumvereine in Deutschland und England vor 1914, Göttingen 1996; Martin H. Geyer, Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne: München 1914â1924, Göttingen 1998; Claudius Torp, Konsum und Politik in der Weimarer Republik, Göttingen 2011; Hartmut Berghoff (Hg.), Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im
Weitere Kostenlose Bücher