Wer mordet schon in Franken? - 11 Krimis und 125 Freizeittipps
wenige Meter weg.
»Er stellt sich«, rief Dante ihnen entgegen. »Das Mädchen hat er freigelassen!«
»Aus dem Weg!«, rief ihnen einer der vermummten Männer zu.
»SchieÃen Sie nicht auf ihn!« Katinka winkte mit beiden Armen wie ein Fluglotse, der eine Maschine in die Parkposition einwies.
Dante zog sie weg. Mit gezogenen Schnellfeuergewehren umstellten die Polizisten den Fiat. Gregor Jakobs hob die Hände. Der Motor lief noch.
»Er wird doch nicht â¦Â«, begann Dante.
Bevor einer der Polizisten die Fahrertür öffnen konnte, gab Gregor Jakobs Gas. Ein letztes Mal lieà er den Motor aufheulen. Die Hinterreifen manövrierten sich aus der Schlammmulde. Der Wagen bäumte sich kurz auf und kippte dann in den Kanal. Es schien, als teilte sich die Entengrütze für Momente, um die Karosserie passieren zu lassen.
Plötzlich war es still. Nur noch der Regen war zu hören, der den Kanal aufwühlte.
Die hintere StoÃstange ragte aus dem Wasser. Der Auspuff spuckte eine letzte Qualmwolke aus.
Einer der Männer riss sich den Helm vom Kopf.
Als er Gregor Jakobs endlich an die Wasseroberfläche holte, war er bereits nicht mehr am Leben.
Freizeittipps
93  Fürther Grafflmarkt; Trödelmarkt, im Frühsommer und Herbst, jeweils von Freitag, 16 Uhr, bis Samstag, 16 Uhr in der Fürther Innenstadt.
94  Fürther Stadtwald; 560 ha groÃes Naturgebiet im Südwesten mit Försterei und altem Baumbestand.
95  Kriminalmuseum Fürth; auf 200 m 2 im Keller des Fürther Rathauses gelegen, bietet einen Einblick in 200 Jahre Fürther Kriminal- und Polizeigeschichte. Geöffnet ist sonntags. Das Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt. Der 55 m hohe Turm ist nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz gebaut.
96  Schloss Stein; ehemals repräsentativer Wohnbau der Industriellenfamilie Faber-Castell, bestehend aus einem alten und einem neuen Schloss, Bauwerke, in denen sich die unterschiedlichsten Stile vereinigen. Dahinter liegt der naturbelassene Faberpark, schräg gegenüber das Museum Alte Mine.
97  Hopfen- und Biermuseum, Spalt; es ist im Kornhaus in der ehemaligen Zehntscheune untergebracht. Thema des Museums ist die Hopfenpflanze vom Anbau über die Ernte bis zur Vermarktung und natürlich ihre Rolle beim Bierbrauen. Im Kornhaus befinden sich auÃerdem Bücherei, Kulturzentrum und die Tourist-Info.
98  Mühlreisighaus; ein gutes Stück nordwestlich von Spalt an der StraÃe nach Wassermungenau gelegen. Es handelt sich um ein klassisches Hopfenlagerhaus mit gebrochenem Steilsatteldach. Es steht auf dem Hopfengut Mühlreisig, daher sein Name.
99  Rathaus mit goldenem Dach, Schwabach; die schmucke Stadt Schwabach wird auch Goldschlägerstadt genannt. Heute gibt es noch ein gutes Dutzend Betriebe, in denen Rohgold zu Blattgold verarbeitet wird. Das goldene Dach auf dem Rathauseckturm zeugt von der Blüte der Blattgoldfabrikation.
100  Alte Synagoge, Schwabach; die frühere Synagoge in der Synagogengasse ist heute Teil des Jüdischen Museums Franken (weitere Standorte sind Fürth und Schnaittach) und dient als Kulturraum für Konzerte, Lesungen u.v.m.
101 Â Rothsee; zwischen Roth und Allersberg gelegener und sehr beliebter Badesee.
102  Stadttheater, Fürth; das 1902 errichtete Theater vereint Renaissance- und Neurokokoelemente. Es war seinerzeit das erste Bauwerk in der Stadt Fürth, das mit elektrischem Strom versorgt wurde. Drei Jahre später entstand ein identisches Abbild des Fürther Stadttheaters in Czernowitz.
103  Alter Brückkanal des Ludwig-Donau-Main-Kanals (Bauzeit 1836 â 1845) zwischen Feucht und Gsteinach; es handelt sich um einen Kunstbau, der es ermöglichte, den Kanal, der die Donau mit dem Main verband, über die Schwarzach zu führen. Nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges wurde der Kanal teilweise aufgelassen. Heute stehen der Kanal und seine verbliebenen Bauwerke unter Denkmalschutz.
Die Monate ohne âºrâ¹
â Erlangen, Taubertal, Aischgrund und Ansbach â
Der Mann stellte sich zackig vor: Hauptkommissar Senkenhuber, Drogendezernat. Rang, Name, Abteilung. Grätz konnte sich nicht erinnern, jemals was mit Drogen am Hut gehabt zu haben.
»Wir möchten Ihnen einen Deal vorschlagen«, sagte Senkenhuber.
»Einen Deal.«
»Genau.«
»Genau.«
Senkenhuber
Weitere Kostenlose Bücher