Werke
Zwest.
Als sie gekommen waren, sprach er: »Seid gebeten, ihr Männer, nach Mähren in die Stadt Znaim zu reiten. Dort ist bei dem Herzoge Konrad der erstgeborne Sohn des verstorbenen Herzoges Sobeslaw namens Wladislaw. Sprecht zu ihm: Wladislaw der Herzog von Böhmen und Mähren läßt dir in Liebe und Freundschaft sagen, da du auf seine erste Botschaft, die dich nach Böhmen eingeladen hat, geantwortet hast, daß du sehr gerne kommen werdest, so bittet er dich, du mögest das Geleite dieser Männer nach Prag nicht verschmähen, daß er dir wie ein Bruder sei, daß er dir gebe, was dein Rang und dein Herkommen heischt, und daß du nach Gefallen seine Umgebung verherrlichest. Wenn du mit seinen Männern nicht zu ihm kömmst, so wird er mit Leid sehen, daß du gegen ihn feindlich gesinnt bist. Macht eure Vorbereitung, und empfangt dann, was an ihn wird geschrieben werden.«
Er entließ sie, und sie entfernten sich.
Da diese Herren ihr Gefolge ausgelesen, sich gerüstet, und die Schriften empfangen hatten, ritten sie ihrer Bestimmung zu.
Als sich der Monat März zu Ende neigte, kam die Braut Wladislaws, Gertrud, die Schwester Leopolds des Markgrafen von Österreich nach Böhmen. Ein großes Geleite von Frauen und Herren war bei ihr. Es waren Chunrad von Asparn, Bruno von Pusinberg, Wernhard von Brun, Hadmar und Albero von Chunring, Heinrich von Gundramsdorf, Marchard von Hintberg, Heinrich von Mistelbach, Hartung von Ruhenegk und Wolftrigil von Stein. Der Herzog sendete ihr eine gleiche Zahl von Männern entgegen: Nacerat, Smil, Ben, Znata, Milota, Bartholomäus, Wecel, Drslaw, Domaslaw, und Stibor. Sie legten alle Pracht an, welche ihr Reichtum erlaubte, erwarteten den Zug an der Grenze, und geleiteten ihn nach Prag. Dort wurde die Vermählung vollzogen, und der Herzog Wladislaw und die Herzogin Gertrud gingen sogleich gegen Würzburg, um am siebenten Tage des Monates April mit dem deutschen Könige Konrad, dem Halbbruder Gertruds, in dieser Stadt zusammen zu treffen.
Als Wladislaw wieder zurück gekommen war, ritt er mit einem Geleite in seine Burgen. Er ritt in die erste, untersuchte sie, und ordnete an. Dann ritt er in die zweite, und tat desgleichen, und so fuhr er fort.
Witiko aber, da er Silvester verlassen hatte, ritt gegen Mittag durch die Orte Dobris Pisek und Netolic, bis er zu dem großen Walde gekommen war, der im Mittag und Abende das Land Böhmen von dem Lande Baiern schied. Es war jetzt Schnee auf seinen Zweigen und zwischen seinen Stämmen, und oft längere Zeit die Stille des Winters. Witiko ritt in die Gehölze hinein, und in ihnen fort. An manchen Strecken hatte er einen Führer. Am Mittage des dritten Tages, da er im Walde ritt, kam er über einen sanften Waldhang zu einem flachen spitzigen aber baumlosen Berg, auf dessen Gipfel ein rotes Kreuz stand. Witiko ritt an dem Berge vorüber, und kam an dessen Mittagseite zu einer hochfenstrigen Kirche, deren Turm ein braunrotes Keildach hatte, darauf kein Schnee war. Die Kirche war in geringer Entfernung mit einer Mauer umgeben. Von ihr ging das Land sanft gegen Mittag nieder, und es standen auf ihm zwei Zeilen von Häusern und Hütten hinab. Hinter und zwischen den Häusern und Hütten standen noch Bäume des Waldes. Weiter unten war ein kahles Tal, und jenseits des Tales stand eine Waldwand, welche höher und mächtiger war als alle, die Witiko bisher überritten hatte. Im Mittage dieser Wand mußten die Fluren sein, durch die Witiko vor zwei Jahren gekommen war, als er von Heinrich und den Angehörigen desselben Abschied genommen hatte.
Er ritt an der Ringmauer der Kirche vorüber, und ritt dann zwischen den Häusern hinunter. Gegen das Ende derselben lag ein wenig gegen Morgen von den andern entfernt ganz allein ein steinernes Haus. Witiko lenkte von seiner Richtung ab, und ritt auf einem schmalen Schneepfade, der sich ihm bot, dem Hause zu. Als er dort angekommen war, ritt er durch das Tor, das sich in einer Mauer, die vom Hause weg ging, befand, und offen stand, in den Hof. Der Hof war gebildet durch das Haus, den Torbogen, einen steinernen Schoppen, eine steinerne Scheuer und einen steinernen Stall. Witiko stieg im Hofe von seinem Pferde. Da kam ein alter Mann aus dem Hause. Da ihn Witiko erblickte, rief er: »Sei gegrüßt, Martin.«
Der alte Mann rief: »Witiko, Ihr seid es, um Gott, welch eine Freude. Da müssen wir ja gleich das Pferd versorgen.«
Sie führten das Pferd in den Stall, befreiten es von Sattel und Zaum, hingen es mit
Weitere Kostenlose Bücher