Werke
gelegt. Darauf wurde er gebeten, auch in die Kammer zu treten.
Da er es getan hatte, wurde mit der Scheurung und Reinigung der Stube der Bank um den Ofen der andern Bänke der Stühle und des Tisches begonnen.
Als dies Werk vollendet, die Stube mit Sand bestreut, ausgewärmt, und in ihren Geräten in Ordnung gebracht war, öffnete der alte Mann die Tür der Kammer, führte Witiko heraus, und sagte ihm, diese zwei Gemächer seien seine Wohnung, so lange es ihm gefallen wolle, in dem Hause zu bleiben.
Als er noch redete, trat ein Mann in einem kurzen Lammspelze und einer Lammspelzhaube und mit einer Axt auf der Schulter in die Stube.
Der alte Mann sagte zu ihm: »Der junge Reiter ist der Sohn unserer Herrin, er wird in dem Hause hier bleiben, so lange er es für gut hält.«
Dann sagte er zu Witiko: »Das ist Raimund der Knecht. Er ist in dem Walde gewesen, um Holz zu spalten, und kommt jetzt, da die Dämmerung eintritt, zurück. Wir besorgen so das Haus, ich, der Knecht Raimund und Lucia die Magd. Die Taglöhner, die wir dingen, helfen nur bei größeren Arbeiten.«
»Und wo wohnet denn ihr, wenn du mir die große Stube dieses Hauses und die Kammer zur Wohnung einräumst?« fragte Witiko.
»Das Haus hat ja noch Raum genug«, sagte der Mann, »wißt Ihr es denn nicht, wir wohnen ja nie in der Stube und Kammer, ich bin in dem Stüblein, welches der Stube gegenüber liegt, und dessen Fenster auf den Hof hinaus sehen, Lucia schläft in der Kammer neben der Küche, und der Knecht schläft in dem Bretterverschlage in dem Stalle. Dann ist ja noch allerlei Raum.«
»Nun es wird sich schon fügen«, sagte Witiko.
»Wir werden Euch alle Dienste leisten, die Ihr braucht«, sagte der alte Mann.
»Ich werde nicht viel verlangen, Martin«, entgegnete Witiko, »und ich werde euch, wo ich es kann, in euren Geschäften helfen.«
»Das wäre nicht recht und nicht billig«, versetzte Martin.
»Nein, das wäre nicht recht«, sagte der Knecht.
»Wir wollen nicht hadern«, entgegnete Witiko, »es wird sich alles finden.«
»Ja, ja«, sagten die andern.
Hierauf reichte der Knecht Witiko die Hand, und ging aus der Stube.
Es war indessen Abend geworden. Witiko besorgte sein Pferd mit der Hilfe Martins, aß noch etwas von der Suppe, die ihm Lucia gebracht hatte, sperrte, als sich Martin entfernt hatte, die Stubentür, und legte sich in der Kammer auf seinem Tannengestelle zur Ruhe.
Im Morgengrauen des anderen Tages fragte er Martin, ob er ihm Fußbekleidungen verschaffen könne, mit denen er durch jede Tiefe des Schnees zu gehen vermöchte. Martin bejahte es, und brachte ihm einen Mann, der solche Dinge verfertigte. Witiko las sich aus dem mitgebrachten Vorrate zwei Paare langröhriger aus starkem Leder verfertigter Stiefel aus, bezahlte sie, und zog sogleich ein Paar an. Als er sein Morgenmahl, das Lucia aus Milch und Mehl bereitet hatte, verzehrt, als er die Besorgung seines Pferdes beendet hatte, und als eben die Sonne über den Föhrenwald, welcher im Morgen des Ortes stand, herauf ging, trat er aus der Tür des Hauses in das Freie. Er ging auf dem schmalen Pfade zu den Häusern, ging zwischen ihnen empor, ging an der Kirche vorüber, und begann, den Berg, auf welchem das rote Kreuz stand, zu besteigen. Er fand keinen Weg, sondern mußte sich einen durch den Schnee brechen. Er ging zwischen blaulichem Wacholdergestrippe, das hie und da durch den Schnee hervor ragte, bis zu dem roten Kreuze empor. Dort tat er ein kurzes Gebetlein, und sah dann herum. Zu seinen Füßen unter dem Berge lag der Ort mit den Schneedächern seiner Hütten und Häuser. Hie und da stieg ein Rauch empor. Weiter unten war die längliche weiße Tafel des Tales. Witiko wußte, daß dort die Moldau sei; aber sie war nicht zu sehen, alles war durch die gleiche weiße Hülle des Schnees gedeckt. Um das Tal war lauter Wald. Im Morgen ging nicht fern von den Häusern sanft ein Föhrenwald empor. Von ihm weiter gegen Mittag war ein breiter mächtiger Waldrücken, dessen Rand, wohl vier Wegestunden entfernt, schon bläulich dämmerte. Witiko kannte ihn sehr wohl. Es war der Wald des heiligen Thomas, auf dessen Rande er dort, wo das Bild des heiligen Apostels Thomas gewesen war, vor zwei Jahren mit dem Führer Florian gestanden war, und von dem er dann zu der Moldau und den Häusern von Friedberg hinab gestiegen war. Witiko sah lange auf den Wald. Dann blickte er gegen Mittag auf die Waldwand, jenseits welcher das Aigen sein mußte, von wo aus der Führer
Weitere Kostenlose Bücher