Werke
gelegen. – – Die verdammten Mädel! auch bei dem Teufel können sie sich einschmeicheln. Geht ab.
{ ‡ }
Sechster Auftritt
Lisette. Damis.
Damis
. Und wo blieben wir denn vorhin?
Lisette
. Wo blieben wir? bei dem, was ich allezeit am liebsten höre, und wovon ich allezeit am liebsten rede, bei Ihrem Lobe. Wenn es nur nicht eine so gar kützliche Sache wäre, einen ins Gesicht zu loben! – – Ich kann Ihnen unmöglich die Marter antun.
Damis
. Aber ich beteure Ihr nochmals, Lisette; es ist mir nicht um mein Lob zu tun! Ich möchte nur gern hören, auf was für verschiedene Art verschiedene Personen einerlei Gegenstand betrachtet haben.
Lisette
. Jeder lobte dasjenige an Ihnen, was er an sich Lobenswürdiges zu finden glaubte. Zum Exempel, der kleine dicke Mann, mit der ernsthaften Miene, der so selten lacht, der aber, wenn er einmal zu lachen anfängt, mit dem erschütterten Bauche den ganzen Tisch über den Haufen wirft – –
Damis
. Und wer ist das? Aus Ihrer Beschreibung, Lisette, kann ich es nicht erraten – O es ist mit den Beschreibungen eine kützliche Sache! Es gehört nicht wenig dazu, sie so einzurichten, daß man, gleich bei dem ersten Anblicke, das Beschriebene erkennen kann. Über nichts aber muß ich mehr lachen, als wenn ich bei diesem und jenem großen Philosophen, wahrhaftig bei Männern, die schon einer ganzen Sekte ihren Namen gegeben haben, öfters Beschreibungen anstatt Erklärungen antreffe. Das macht, die guten Herren haben mehr Einbildungskraft, als Beurteilung. Bei der Erklärung muß der Verstand in das Innere der Dinge eindringen; bei der Beschreibung aber darf man bloß auf die äußerlichen Merkmale, auf das – –
Lisette
. Wir kommen von unsrer Sache, Herr Damis. Ihr Lob – –
Damis
. Ja wohl; fahr Sie nur fort, Lisette. Von wem wollte Sie vorhin reden?
Lisette
. Je, sollten Sie denn den kleinen Mann nicht kennen? Er bläset immer die Backen auf –
Damis
. Sie meint vielleicht den alten Ratsherrn?
Lisette
. Ganz recht, aber seinen Namen –
Damis
. Was liegt an dem? – –
Lisette
. Ja, Herr Chrysander, sagte also der Ratsherr, an dessen Namen nichts gelegen ist, Ihr Herr Sohn kann einmal der beste Ratsherr von der Welt werden, wenn er sich nur darauf applizieren will. Es gehört ein aufgeweckter Geist dazu; den hat er: eine fixe Zunge; die hat er: eine tiefe Einsicht in die Staatskunst; die hat er: eine Geschicklichkeit, seine Gedanken zierlich auf das Papier zu bringen; die hat er: eine verschlagne Aufmerksamkeit auf die geringsten Bewegungen unruhiger Bürger; die hat er: und wenn er sie nicht hat – o die Übung – die Übung! Ich weiß ja wie mir es Anfangs ging. Freilich kann man die Geschicklichkeit zu einem so schweren Amte, nicht gleich mit auf die Welt bringen –
Damis
. Der Narr! es ist zwar wahr, daß ich alle diese Geschicklichkeiten besitze; allein mit der Hälfte derselben könnte ich Geheimter Rat werden, und nicht bloß –
{ ‡ }
Siebender Auftritt
Anton. Lisette. Damis.
Damis
. Nun, was willst du schon wieder?
Anton
. Mamsell Juliane weiß es nun, daß Lisette ausgegangen ist. Fürchten Sie sich nur nicht; sie wird uns nicht überraschen – –
Damis
. Wer hieß dich denn wiederkommen?
Anton
. Sollte ich wohl meinen Herrn allein lassen? Und dazu, es überfiel mich auf einmal so eine Angst, so eine Bangigkeit; die Ohren fingen mir an zu klingen, und besonders das linke – – Lisette! Lisette!
Lisette
. Was willst du denn?
Anton
sachte zu Lisetten. Was habt ihr denn beide allein gemacht? Was gilts, es ging auf meine Unkosten!
Lisette
. O pack dich – Ich weiß nicht was der Narre will.
Damis
. Fort, Anton! es ist die höchste Zeit; du mußt wieder auf die Post sehen. Ich weiß auch gar nicht, wo sie so lange bleibt. – – Wirds bald?
Anton
. Lisette, komm mit!
Damis
. Was soll denn Lisette mit?
Anton
. Und was soll sie denn bei Ihnen?
Damis
. Unwissender!
Anton
. Ja freilich ist es mein Unglück, daß ich es nicht weiß. Sachte zu Lisetten. Rede nur wenigstens ein wenig laut, damit ich höre, was unter euch vorgeht – Ich werde horchen – Gehet ab.
{ ‡ }
Achter Auftritt
Lisette. Damis.
Lisette
. Lassen Sie uns ein wenig sachte reden. Sie wissen wohl, man ist vor dem Horcher nicht sicher.
Damis
. Ja wohl; fahr Sie also nur sachte fort.
Lisette
. Sie kennen doch wohl des Herrn Chrysanders Beichtvater?
Damis
. Beichtvater? soll ich denn alle solche Handwerksgelehrte kennen?
Lisette
. Wenigstens schien er Sie
Weitere Kostenlose Bücher