Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Werke von Fjodor Dostojewski (Illustrierte) (German Edition)

Werke von Fjodor Dostojewski (Illustrierte) (German Edition)

Titel: Werke von Fjodor Dostojewski (Illustrierte) (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Fjodor Dostojewski
Vom Netzwerk:
regelmäßig gegen 7 Uhr ein Abendspaziergang zum nahegelegenen Marienhain gemacht. Außer uns Kindern und unseren Eltern beteiligten sich gewöhnlich noch andere Einwohner des Marienhospitals an diesen Spaziergängen, die sehr ruhig verliefen. Man benahm sich äußerst wohlerzogen und selbst im Hain, also schon außerhalb der Stadt, wagten wir Kinder nicht, etwa zu laufen oder gar Mutwillen zu treiben. Während dieser Spaziergänge unterhielt sich der Vater mit uns immer über Gegenstände, die uns belehren konnten. So entsinne ich mich noch seiner wiederholten anschaulichen Erklärungen geometrischer Begriffe, z. B. was spitze, stumpfe und rechte Winkel sind, oder krumme und gebrochene Linien, wie man sie in den Moskauer Straßen fast auf Schritt und Tritt sieht.
    »In jedem Sommer wurde auch eine Fahrt zu dem 60 Werst entfernten Troitzki-Kloster unternommen. Diese Fahrten brachten eine gewisse Abwechslung in unser Sommerleben; sie dauerten fünf bis sechs Tage, weshalb der Vater sich nicht an ihnen beteiligen konnte und wir nur mit der Mutter und irgend jemandem von unseren Bekannten hinfuhren. Das Theater besuchten unsere Eltern fast nie. Nur ein- oder zweimal während meiner ganzen Kindheit wurde zur Feier eines großen Festtages für die ganze Familie eine Loge genommen. Bei der Wahl des Stückes war man sehr vorsichtig. Einmal sahen wir die Aufführung eines Stückes, das › Jacko , oder Der brasilianische Affe ‹ hieß. Den Inhalt des Stückes habe ich vergessen, ich erinnere mich aber, daß der Schauspieler, der den Affen spielte, sich als ein erstaunlicher Equilibrist erwies, so daß Fjodor hernach wie besessen von ihm war und lange Zeit sich mühte, die Kunststücke nachzumachen.«
    Von dem ungeheuren Eindruck einer Theateraufführung allerdings ganz anderer Art, die Dostojewski als zehnjähriger Knabe gesehen hat, weiß Anna Grigorjewna, Dostojewskis Witwe, nach seinen eigenen Worten zu berichten: Das war die Aufführung von Schillers »Räubern«, mit dem berühmten Schauspieler Motschaloff in der Hauptrolle.
    »Aber wenn wir auch selten ins Theater gingen,« erzählt Andrei Michailowitsch weiter, »so besuchten wir doch regelmäßig die Schaubuden der Moskauer Festmärkte, besonders in der Butterwoche, und zwar besuchten wir diese immer mit einem leiblichen Onkel unserer Mutter, Wassili Michailowitsch Kotelnitzki. Der Vater dieses W. M., also der Großvater meiner Mutter, Michail Fjodorowitsch Kotelnitzki, war Ende des achtzehnten Jahrhunderts Korrektor an der Moskauer Geistlichen Druckerei und soll, wie unsere Mutter erzählte, ein sehr kluger Mensch gewesen sein. Sein Sohn (unser Großonkel Wassili Michailowitsch) war Professor an der Moskauer Universität (an der medizinischen Fakultät), war kinderlos und liebte uns sehr. Unseren Eltern, die ihn überaus achteten, hatte er vermutlich ein für allemal das Versprechen abgenommen, daß wir Kinder in der Butterwoche alle auf einen ganzen Tag zu ihm kommen durften, und dann besuchte er mit uns, die wir ihm ohne weiteres anvertraut wurden, jedesmal verschiedene Aufführungen, deren Wahl er selbst traf.
    »Unsere Eltern waren beide sehr religiös, besonders die Mutter. An jedem Sonn- und Feiertage mußten wir pflichtgetreu zum Frühgottesdienste gehen und am Abend vorher zur Abendmesse.
    »Zum Marienhospital gehörte ein großer schöner Garten mit zahlreichen Lindenalleen und sehr sauber gehaltenen Wegen. Im Sommer hielten wir uns fast nur in diesem Garten auf. Dort spazierten wir artig mit unserer Kinderfrau Aljona Frolowna oder saßen auf einer Bank, und so verbrachten wir Stunden um Stunden. Dort fanden auch unsere Kinderspiele statt, übrigens durften wir nur Pferdchen spielen; Ballspiele und ähnliche, besonders solche mit Stöcken oder Schlägeln, waren uns als gefährlich und unschicklich aufs strengste verboten.
    »Im Krankenhause wohnten außer uns noch viele Familien, verheiratete Ärzte und andere Angestellte; doch soweit ich mich erinnere, befanden sich unter deren Kindern keine Altersgenossen und so hatten wir gar keine anderen Spielgefährten, weshalb unsere Spiele denn auch recht eintönig waren. Einmal sahen wir auf einem Volksfest einen Schnelläufer, der für Geld sein Können zeigte; während des Laufens hielt er den Zipfel eines Tuches im Munde, das wohl mit einer kräftigenden Flüssigkeit getränkt war. Nachdem Fjodor diesen Läufer gesehen hatte, lief er lange Zeit täglich mit unermüdlichem Eifer in den Gartenalleen hin und her,

Weitere Kostenlose Bücher