Wie eine Volkswirtschaft waechst
Vorgeschichte, Verwandtschaft und Emotionen beeinflussen ließen, zählten bei Goodbank nur Dollars und Cents, oder besser gesagt Flossen und Schuppen.
Zinsen
Da sein persönliches Wohlergehen so eng mit dem Erfolg der Bank verknüpft war, befand sich Max in der idealen Position, die besten Zinsen festzulegen, die er an Einleger zahlte und von Kreditnehmern verlangte.
Was die Verleihseite angeht, bot er den sichersten Kreditnehmern (denjenigen, die am ehesten imstande waren, Darlehen zurückzuzahlen) den niedrigsten Zinssatz. Von heikleren Kreditnehmern verlangte er einen höheren Zinssatz, um das zusätzliche Risiko auszugleichen.
Diese Darlehenszinsen bestimmten dann, wie viel Zinsen die Bank den Einlegern bezahlen konnte, die ihre Zahlungen gemäß einer ähnlich variablen Skala erhielten. Längerfristige Einlagen senkten das Risiko der Bank, dass die Fische knapp werden könnten.
Dementsprechend wurden denjenigen höhere Zinszahlungen angeboten, die bereit waren, ihre Fische eine Weile liegen zu lassen. Menschen, die sich nicht auf einen längeren Zeitrahmen Zinsen.
Zwar setzte Goodbank die Zinsen fest, aber das gesamte Zinssystem an sich schwankte gemäß den Marktbedingungen, die weitgehend außerhalb seiner Kontrolle lagen.
Manchmal ließen große Produktivitätszuwächse die Ersparnisse der Insel anschwellen. War der Tresor bis zum Gebälk mit Fischen gefüllt, war die Bank bereit, die Darlehenszinsen zu senken. Der Grund war, dass dann Verluste relativ gesehen leichter zu tragen waren und dass die gesunde Konjunktur, die überhaupt für Ersparnisse sorgte, ein fruchtbares Umfeld für neue Unternehmen bildete.
Da es in einem solchen Umfeld kaum nötig war, neue Ersparnisse anzulocken, und da von den Kreditnehmern geringere Zinsen verlangt wurden, führte dies auch zu geringeren Zahlungen an die Einleger, was wiederum die Menschen vom Sparen abhielt.
Wenn die Ersparnisse schrumpften (was für eine Wirtschaft gefährlich ist), kamen entgegengesetzte Kräfte ins Spiel, die tendenziell zum Sparen ermunterten und dadurch die Tresore der Bank wieder füllten.
Wenn Fische rar waren, musste Goodbank mit Darlehen besonders vorsichtig sein.
Bei knappen Reserven konnten Kreditausfälle gefährlich werden. Um das erhöhte relative Risiko zu kompensieren, verlangte Max dann von den Kreditnehmern höhere Zinsen und bot auch den Einlegern höhere Zinsen, um sie zum Sparen zu ermuntern.
Die höheren Zinsen dämpften die Kreditaufnahme und bremsten das Unternehmenswachstum. Aber die höheren Zinsen ermunterten auch zum Sparen. Irgendwann waren die Tresore wieder gefüllt und die Zinsen begannen wieder zu fallen.
Außerdem deutete eine niedrigere Sparquote auf eine Vorliebe für sofortigen Konsum hin. Deshalb wurden langfristige Kapitalinvestitionen mit dem Zweck, Waren für den künftigen Konsum bereitzustellen, gedrosselt.
Dieser zyklische Zinsmechanismus – der von dem Wunsch, die Erträge auf Bankeinlagen zu maximieren, von der Furcht vor Kapitalverlust durch riskante Unternehmungen und von den individuellen Zeitpräferenzen für den Konsum straff reguliert wurde – erzeugte einen Zinssatz, der den Markt stabilisierte.
Doch vor allen Dingen spornte die Bank die Menschen zum Sparen an, weil sie so sicher und so praktisch war. Der Aufschub des Konsums auf einen späteren Zeitpunkt ermöglichte Finanzierungen für Investitionsprojekte, welche die künftige Produktion steigerten und den Lebensstandard hoben.
Unter Herrn Goodbanks kluger und konservativer Aufsicht wuchsen die Ersparnisse und der Handel der Insel weiter.
Hochriskante Investitionen
Da Herr Goodbank laufend Zinsen an seine Einleger zahlen musste, scheute er vor Darlehen, die eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit hatten, eher zurück. Er weigerte sich, die Ersparnisse der Inselbewohner für Urlaubsdarlehen, Konsumdarlehen oder andere Ideen nach dem Motto „Fisch von der Hand in den Mund“ aufs Spiel zu setzen. Diese versprachen zwar das Blaue vom Himmel, boten jedoch keine realistischen Erfolgsaussichten.
Aber einige Sparer wollten gegen größere Belohnungen auch größere Risiken eingehen. Gelegentlich tauchten potenziell bahnbrechende Projekte auf, die sehr verführerisch waren, aber letztlich zu riskant, als dass die Bank sie hätte finanzieren können.
Sling-Flight Airways pries eine Idee an, die das Reisen zwischen den Inseln revolutionieren würde.
Aber Goodbank willigte – wie zu erwarten war – nicht ein.
Das hieß aber
Weitere Kostenlose Bücher