Wittgensteins Mätresse: Roman (German Edition)
kämpfte, was mir aus vielen Szenen des Films erinnerlich ist.
Obgleich, wenn ich sage kämpfte mit, sollte ich vielleicht betonen, dass ich meinte auf derselben Seite kämpfte. Übrigens.
Häufig, wenn man sagt, dass jemand mit jemandem kämpfte, könnte man genauso gut meinen, dass die Person gegen diese Person kämpfte, wie sich herausstellt.
So dass, als Marlon Brando und Benito Juárez in Mexiko waren, zum Beispiel, wie in einem weiteren Film, den ich einmal gesehen habe, man sagen könnte, dass die eine Seite mit der anderen Seite kämpfte, und das genaue Gegenteil meinen könnte von dem, was man meint, wenn man sagt, dass T. E. Shaw sehr wahrscheinlich jemand war, der mit Lawrence von Arabien in Arabien kämpfte.
Aus irgendeinem merkwürdigen Grund scheint das, was man meint, im Allgemeinen in solchen Fällen verstanden zu werden. Allerdings.
Natürlich wäre Lawrence von Arabien auch nicht von Arabien genannt worden, bevor er nach Arabien gekommen ist. Nebenbei bemerkt.
Und was mir auch jetzt erst blitzartig aufgeht, ist, dass, wenn man bestimmte Übersetzungen liest, in denen man etwa immer wieder auf einen Namen wie Rodion Romanowitsch stößt, man möglicherweise schließlich doch innehält und sagt, dass der Name, auf den man gerade gestoßen ist, kein englischer Name ist.
Nun, oder auch wenn die Leute, die die Übersetzungen machen, seltsame Schreibweisen gebrauchen. So wie Clytaimnestra.
Oder Electra.
Aber inzwischen glaube ich, vielleicht darauf nicht hingewiesen zu haben, als ich darauf hinwies, dass das Leben von Lawrence von Arabien das einzige andere Buch aus der Kiste war, das ich imstande war, zu erkennen, dass es auch das letzte Buch aus der Kiste war.
Warum ich das wichtig finde hervorzuheben, ist, wie sich zeigt, dass, wenn man sagt, ein bestimmtes Buch war das letzte Buch aus der Kiste, man ja fast immer halt zur gleichen Zeit sagt, dass es auch das erste Buch war, das in die Kiste hineingetan wurde.
Und der Grund dafür, dass irgendein bestimmtes Buch das erste ist, das in eine Kiste hineingetan worden ist, ist im Allgemeinen, dass es auch das größte Buch von denen ist, die man hineintut.
Um genau zu sein, kann dies praktisch als Grundsatzregel gelten. Es ist fast unvermeidlich, dass, wenn man die anderen Bücher vor dem größten Buch in die Kiste hineintut, es dann kaum jemals irgendeine Möglichkeit geben wird, das größte Buch hineinzukriegen, wenn man schließlich beim größten Buch angelangt ist.
Was ich also wirklich hätte sagen sollen, das ich wichtig finde hervorzuheben, ist, dass ich nie imstande war, dies auch im Geringsten zu verstehen.
Sicherlich muss gleich viel Platz in der Kiste sein, ganz gleich, in welcher Reihenfolge die Bücher hineinkommen.
Aber versuchen Sie doch nur einmal, Bücher in eine Kiste hineinzutun, ohne das größte Buch zuerst hineinzutun. Allerdings.
Tatsächlich, jetzt, wo ich darüber nachdenke, mag entweder Archimedes oder Galileo einmal etwas ganz Außergewöhnliches in dieser Hinsicht bewiesen haben, auch wenn aus irgendeinem Grund die Art und Weise, wie sie es bewiesen haben, war, indem sie Bücher in eine Badewanne taten anstatt in eine Kiste.
Nun, der Grund, warum sie die Bücher in eine Badewanne getan haben, war zweifellos, weil zum Schluss ihre eigene Ausgabe des Lebens von Lawrence von Arabien auch nicht mehr in die Kiste hineinzukriegen war, was Archimedes und Galileo dazu gebracht haben könnte, das Experiment überhaupt zu machen.
Ich habe keine Ahnung mehr, wie viel Wasser man in der Badewanne braucht, um seine eigene Version dieses Experiments auszuführen. Andererseits.
Naturwissenschaft ist im Allgemeinen ein Gebiet, das man leider beim Älterwerden zu vergessen neigt. Leider.
Was ich hingegen erst so spät begreife, ist, warum jene acht oder neun Bücherkisten überhaupt schließlich in den Keller getan werden mussten, ein Umstand, der, wie ich glaube gesagt zu haben, noch etwas ist, was mich mehr als einmal verwirrt hat.
Was ziemlich sicher passiert sein muss, war, dass niemand, der damals in dem Haus gewohnt hat, imstande war, besser aus den meisten Fremdsprachen schlau zu werden, als ich selbst jetzt imstande bin.
Lieber Himmel, wie überdrüssig ich es bin, das Wort Dasein anzuschauen und keine Ahnung zu haben, was es bedeutet, kann man sich sicherlich vorstellen, dass sich einer von diesen Leuten schließlich sagte.
Oder, wie überdrüssig ich es bin, dass mir dieser dumme Band auffällt, welcher Der Weg
Weitere Kostenlose Bücher