Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
Intuition, Einsichten und Kreativität. Sie ist verantwortlich für:
Das Erkennen von Bezügen und Ähnlichkeiten zwischen Formen und Räumen
Das Zusammensetzen einzelner visueller Elemente zu einem Gesamtbild
Das instinktive Erfassen einer Bildkomposition.
Das hört sich jetzt beinahe so an, als würde die rechte Gehirnhälfte die Hauptlast beim Zeichnen tragen. Doch trägt auch die analytische linke Gehirnhälfte ihr Scherflein bei. Sie ist verantwortlich für:
Den Einsatz von mathematischer Logik beim Ausmachen von Proportionen
Die Planung einer Bildkomposition nach feststehenden Regeln
Die Bezeichnung der Komponenten eines Zeichenobjekts
Die schrittweise Analyse des Vorgehens beim Erstellen eines Bildes
Wie Sie sehen, brauchen Sie beim Zeichnen beide Gehirnhälften gleichermaßen.
Die rechte Gehirnhälfte wachkitzeln
Bei den meisten Leuten ist die linke Gehirnhälfte Tag für Tag viel gefordert. Ob Sie nun Routineentscheidungen treffen, eine Einkaufsliste erstellen, Zahlen addieren oder in der Schule lernen – alles Aufgaben, für die die linke Hemisphäre zuständig ist. Dies führt dazu, dass viele Leute linksdominiert sind, das heißt dass der analytische Teil des Gehirns die Führung übernimmt und die Kreativseite immer mehr in den Hintergrund tritt.
Viele für das Zeichnen notwendige Wahrnehmungsfähigkeiten werden von der rechten Gehirnhälfte verarbeitet. Wenn Sie also Ihre schlummernde rechte Hemisphäre wieder aktivieren, kann das für Sie nur von Vorteil sein. Deshalb hier ein paar Übungen, um dem Dornröschenschlaf ein Ende zu bereiten.
Seitenwechsel
Diese Übung stellt sicher, dass beide Gehirnhälften auf dem Damm sind. Um beide Aspekte der optischen Täuschung in Abbildung 4.1 erkennen zu können, müssen Sie sowohl die linke als auch die rechte Seite aktivieren.
Abbildung 4.1 : Zwei Gesichter und eine Vase in ein und derselben Zeichnung
Auf den ersten Blick sehen Sie entweder eine Vase oder zwei Gesichter. In dem Moment, indem Sie auch das zweite Bild erkennen, haben Sie von einer auf die andere Gehirnhälfte umgeschaltet. Das tolle Gesichtsprofil ist übrigens das von meinem Enkelsohn Brandon.
Achsensymmetrie
Nun ist die rechte Gehirnhälfte gefordert, damit Sie die Symmetrie erkennen. Darunter versteht man die ausgewogene Anordnung von Linien und Formen auf gegenüberliegenden Seiten einer (oft imaginären) Zentralachse. Beliebte Motive wie Vasen, Frontalansichten von Gesichtern, Weingläser und Blumentöpfe sowie Grundformen wie Kugeln, Kegel und Zylinder sind symmetrisch aufgebaut.
Ziehen Sie in Gedanken einen Längsstrich mitten durch die linke Zeichnung in Abbildung 4.2 . Jede Bildhälfte ist ein Spiegelbild der anderen, die Seiten sind symmetrisch zueinander. Erkennen Sie die Symmetrie im wundervollen Kelch? Können Sie auch die beiden Hexen sehen?
Abbildung 4.2 : Die Symmetrie im Kelch und zwischen den beiden Hexen erkennen
Die linke Gehirnhälfte in Urlaub schicken
Ganz vertraute Objekte wirken plötzlich völlig anders, wenn man sie auf den Kopf stellt. Es werden einfach nicht mehr die visuellen Informationen geliefert, die normalerweise völlig automatisch von der linken Gehirnhälfte eingeordnet werden können. Wenn diese die einzelnen Bestandteile eines Motivs nicht mehr benennen und identifizieren kann, ist sie zunächst verwirrt. Schließlich gibt sie ermüdet auf. Und da springt die rechte Gehirnhälfte ein und übernimmt die Regie. Sie erkennt Linien anders als ihr linkes Pendant: Sie nimmt eher die Anordnung der Linien wahr und die Art und Weise, wie sie Formen und Flächen auf dem Zeichenpapier bilden.
Diese Übung soll Ihre linke Gehirnhälfte gezielt durcheinander bringen, damit die rechte Hälfte übernehmen kann. Wenn Sie nun das folgende Motiv umgekehrt und symmetrisch zeichnen, sollten Sie mir und sich selbst einen Gefallen tun: Blättern Sie bitte nicht vor, bis Sie mit der Zeichnung fertig sind. Spicken ist nicht erlaubt! Die beiden Hälften der Zeichnung sind wie gesagt symmetrisch angeordnet; eine ist das Spiegelbild der anderen. Für die folgende Anleitung können Sie übrigens jeden beliebigen Bleistift verwenden.
1. Zeichnen Sie ein Rechteck von 20 cm Breite und 5 cm Höhe in Ihr Skizzenbuch.
Wenn Ihnen eine größere Zeichenfläche lieber ist, können Sie das Dreieck auch doppelt so lang und hoch aufziehen.
2. Fügen Sie eine helle gestrichelte Linie in der Mitte ein, die das Rechteck hälftig teilt.
Diese Linie repräsentiert die
Weitere Kostenlose Bücher