Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Symmetrieachse. Drücken Sie den Stift nur ganz leicht auf, damit Sie die Linie später leichter wegradieren können.
    3. Ziehen Sie nun drei Striche, wie in Abbildung 4.3 zu sehen.
    Abbildung 4.3 : Platzieren Sie die ersten drei Linien.

    Platzieren Sie die Bogenlinien nicht ganz mittig zwischen der Ober- und der Unterkante des Rechtecks. Die Linie in der Mitte sieht aus wie ein nach oben gekrümmtes Kreissegment. Die anderen beiden berühren die mittlere Linie links und rechts und krümmen sich erst nach unten, dann nach oben.
    4. Zeichnen Sie zwei weitere Linien ein, wie in Abbildung 4.4 zu sehen.
    Zeichnen Sie einen leicht gekrümmten Strich direkt über dem allerersten ein. Höhenmäßig befindet er sich fast an der Oberkante des Zeichenbereichs. Der zweite Strich sollte ganz unten zu liegen kommen; er krümmt sich erst nach unten, dann nach oben und schließlich wieder nach unten.
    Abbildung 4.4 : Zwei weitere Striche einzeichnen
    5. Setzen Sie den Stift an einer Seite des obersten Striches an. Ziehen Sie nun eine nach außen und unten verlaufende Bogenlinie, die den obersten Strich mit der mittleren Linie verbindet (siehe Abbildung 4.5 ).
    6. Machen Sie das Gleiche auf der anderen Seite; die obere Form ist damit komplett.
    7. Setzen Sie den Stift an einer Seite der mittleren Linie an. Ziehen Sie eine nach außen und unten verlaufende Bogenlinie, bis die Verbindung zum untersten Strich hergestellt ist.
    8. Machen Sie das Gleiche auf der anderen Seite; die untere Form ist nun komplett (siehe Abbildung 4.5 ).
    9. Entfernen Sie zum Schluss die eingezeichnete Symmetrieachse mit einem Radierer.

    Da haben Sie’s: Wunderbar symmetrisch und wohlgeformt … Aber was soll die Strichzeichnung darstellen? Ihr Gehirn erkennt die Symmetrie, aber Ihre linke Gehirnhälfte kann nichts mit dem Objekt anfangen, weil es auf dem Kopf steht. Drehen Sie deshalb Ihr Skizzenbuch um, und lassen Sie Ihre linke Hemisphäre wieder ihre Arbeit tun. Schon haben Sie eine dicke Lippe riskiert.
    Abbildung 4.5 : Die komplette Form
    Die Außenwelt erkunden
    Schauen Sie sich um. Alles, was Sie sehen, ist ein potenzielles Zeichenmotiv. Die Auswahl ist grenzenlos. Und wenn Sie sich auch noch vor Augen führen, dass sogar Teile eines Objekts ein gutes Motiv angeben, steigen die Optionen ins Unermessliche.

    In den nächsten Abschnitten gibtes einwenigGedankenfutter – wörtlichundimübertragenen Sinne. Ihre Zeichenutensilien haben eine kurze Pause verdient. Sie sind nun gefordert, Ihre Vorstellung von einem idealen Zeichenmotiv zu hinterfragen.
    Motive unmittelbar vor Augen
    Die Sachen vor Ihren Augen warten nur darauf, von Ihnen gezeichnet zu werden. Halten Sie Ausschau nach interessanten Linien, Formen und Texturen. Konzentrieren Sie sich auf kleine Details in Alltagsgegenständen. In allem können Sie etwas finden, das Ihrer Aufmerksamkeit und der Ihres Bleistifts wert ist.

    Nehmen Sie beispielsweise die kleine Plastikpalme zur Hand, die Ihnen Ihre Patentante aus dem letzten Mallorca-Urlaub mitgebracht hat. Studieren Sie die sanfte Krümmung der Palmwedel, und beachten Sie den stolzen, hoch aufstrebenden Stamm.

    Oder der widerliche singende Fisch, das Mitbringsel von Onkel Anton aus den Angelferien – ist Ihnen die prachtvoll strukturierte Oberfläche dieses Fisches eigentlich schon aufgefallen? Und was ist mit den lustigen Fratzen, zu denen sich sein Gesicht verzieht?

    Der Henkelbecher, den Sie in Abbildung 4.6 zu sehen bekommen, fristete ein unbeachtetes Dasein auf meinem Schreibtisch. Ich trinke zwar fast täglich meinen Morgenkaffee daraus, doch kam mir erst kürzlich der Gedanke, dass der Becher mit seinem drolligen Gesicht ein wunderbares Zeichenmotiv abgeben könnte.
    Abbildung 4.6 : Schärfen Sie Ihren Blick für zeichenwürdige Details in Alltagsgegenständen.
    Sich zu Hause umsehen
    Streifen Sie einmal durch Ihr Zuhause. Suchen Sie nach geeigneten Zeichenobjekten. Falls Sie sich von den vielen Optionen erschlagen fühlen, konzentrieren Sie sich am besten auf einen kleinen Teilbereich. Sie müssen ja nicht gleich Ihr ganzes Wohnzimmer komplett abbilden, vielleicht geben aber einige Sachen, die darin herumstehen, ein geeignetes Motiv ab.
    In Kapitel 10 demonstriere ich Ihnen, wie Sie einen Suchrahmen herstellen und verwenden. So ein Rahmen wäre Ihnen bei der Motivsuche vielleicht ganz nützlich.

    Abbildung 4.7 : Auch in Ihrer unmittelbaren Umgebung lassen sich spannende Motive finden.

    Abbildung 4.7 zeigt eine Teilansicht

Weitere Kostenlose Bücher