Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
arbeiten Sie Kinn und Wangen heraus.
Kleine Kinder haben meist richtige Pausbäckchen und ein relativ schmales Kinn. In meiner Zeichnung ist der Wangenbereich sichtbar breiter als bei einer gewöhnlichen Eiform. Das Kinn ragt über das Ei hinaus.
6. Fügen Sie nun ein Oval für die Nase und eine Bogenlinie für den Mund ein.
Nach Ihrem eigenen Gutdünken können Sie beides auch kleiner oder größer als in meinem Bild gestalten.
7. Zeichnen Sie die Ohren ein.
Bei kleinen Kindern scheinen die Ohren relativ groß, da ihre Gesichter proportional kleiner als die von Erwachsenen sind.
Achten Sie auf die Position der Ohren: Die obere Kante befindet sich knapp über den Augen, die Unterkante knapp unterhalb der Nase.
8. Krönen Sie das Ganze schließlich mit einer Fülle von Haaren.
Ich erzeugte meine Haartextur ganz einfach mit unzähligen kleinen Schnörkellinien. (In Kapitel 8 zeige ich Ihnen ausführlich, wie Sie lockiges Haar zeichnen.) Die Schnörkel, die oben, an den Seiten und an der Stirn so frech über den Haaransatz hinausragen, bringen Dynamik ins Bild. Ohne diese Extralocken würde das Ganze eher nach einem Helm aussehen.
Teil II
Die Grundtechniken
In diesem Teil …
»Iss dein Gemüse, es ist gut für dich! Wenn du dein Gemüse nicht aufisst, gibt’s auch keinen Nachtisch!« Na, kommt Ihnen das bekannt vor? Leider verhält es sich mit den folgenden Kapiteln ähnlich: Sie werden Ihnen nicht immer schmecken, aber sie sind wirklich gut für Sie. Sie haben nun zwei Möglichkeiten, damit umzugehen:
Erstens, Sie picken sich einfach nur die Sachen heraus, die nach wenig Arbeitsaufwand und viel Spaß aussehen. Sie ignorieren also alle Erläuterungen über fantastische und unglaublich bereichernde Arbeitstechniken – mit dem Resultat, dass Sie irgendwann genervt den Griffel hinschmeißen und Ihren Traum vom Zeichnen für immer und ewig begraben.
Zweitens, Sie widmen sich mit einer positiven Arbeitseinstellung und enormem Eifer jeder einzelnen Seite der folgenden sechs Kapitel. Keine Angst, ich versuche immer, Ihnen die Materie möglichst amüsant näher zu bringen. So können Sie Ihre Fertigkeiten wirklich weiterentwickeln und sich schließlich mit Elan und einer soliden Grundlage an die wirklich spaßigen Projekte wagen.
In diesem Teil werden Sie lernen, die Welt um Sie herum mit anderen Augen zu sehen. Ich weihe Sie außerdem in die Geheimnisse der dreidimensionalen Gestaltung ein. Der gekonnte Umgang mit Schatten und Texturen ist ein ganz wichtiges Element beim Zeichnen. Doch was hilft das, wenn Sie von Bildkomposition und Perspektive keine Ahnung haben? Diese sind entscheidende Faktoren für ein gelungenes Bild. So trocken all die technischen Grundlagen zunächst klingen mögen – ich garantiere Ihnen, dass Sie viel Spaß bei der praktischen Umsetzung haben werden!
4
Mit den Augen eines Künstlers
In diesem Kapitel
Die künstlerische Wahrnehmungsfähigkeit schulen
Spannende Motive im Alltag entdecken
Visionen in Kunst umsetzen
Mit der rechten Gehirnhälfte und dem inneren Auge spielen
D ie Welt sieht völlig anders aus, wenn Sie sie mit den Augen eines Künstlers betrachten. Aus diesem Blickwinkel gewinnen gewöhnliche Dinge, die man schon hundert Mal gesehen hat, plötzlich an Bedeutung. Alles wirkt neu – Sie erkennen Formen und Linien, denen Sie bislang keine Beachtung geschenkt haben. Wenn Sie Ihre Augen (und Ihr Gehirn) einmal auf das neue Sehen getrimmt haben, finden Sie eine Welt voller spannender Motive für Ihre Zeichnungen.
In diesem Kapitel bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten im künstlerischen Sehen unter Beweis zu stellen. Mit ebenso einfachen wie amüsanten Übungen können Sie Ihr Denken und Ihre Sehweise trainieren. Halten Sie Ihr Zeichenmaterial parat, damit Sie loslegen können, wenn ich Ihnen etwas über die Zuständigkeiten Ihrer beiden Gehirnhälften erzähle.
Zwei Hälften sind ein Ganzes
Beim Zeichnen müssen viele Aspekte Ihres Gehirns mit dem Sehapparat zusammenarbeiten. Sie müssen keineswegs genau wissen, wie Ihr Hirn beim Zeichnen tickt, doch nehmen die unterschiedlichen Fähigkeiten Ihres Gehirns Einfluss auf Ihre künstlerische Entwicklung. Dessen sollten Sie sich bewusst sein.
Das Gehirn ist ein geniales Geschenk! Es besteht aus zwei Gehirnhälften, einer rechten und einer linken. Für das Zeichnen spielen beide Gehirnhälften eine bedeutsame Rolle.
Die rechte Gehirnhälfte ist zuständig für alles Visuelle, für Wahrnehmung,
Weitere Kostenlose Bücher