Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
Verlagerung der Schatten scheint sich die Kugel vom Untergrund weg in die Lüfte zu erheben.
Kreise und Ovale freihändig zeichnen
Niemand kann Ihnen vorschreiben, wie Sie einen Kreis oder ein Oval zu zeichnen haben. Das können Sie nur durch Übung herausfinden. Es braucht viel Zeit, bis Sie diese Formen freihändig exakt aufs Papier bringen können.
Ich kann Ihnen nur den Tipp geben, das Papier immer wieder mal zu drehen und sich Ihre Kreisform aus anderen Blickwinkeln anzusehen. Mit diesem kleinen Trick können Sie Schwachstellen in einer Kreisform rascher erkennen. Sie können sich das Ganze auch einmal im Spiegel ansehen, auch da fallen Ihnen holprige Stellen vielleicht eher auf.
Reflektiertes Licht einsetzen
Reflektiertes Licht ist ein schwaches Licht, das von benachbarten Oberflächen auf ein Objekt zurückgeworfen wird. Wenn Sie einmal das Prinzip verstanden haben und es zeichnerisch umzusetzen wissen, können Sie Ihren Objekten, egal was es nun konkret ist, dadurch noch mehr Tiefe verleihen.
Suchen Sie sich irgendwo ein kugelförmiges Objekt – einen Ball oder was auch immer. Platzieren Sie das Objekt auf einem hellen, aber nicht ganz weißen Untergrund. Beleuchten Sie das Objekt von oben, und widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit den Bereichen auf der Kugel, die sich nahe beim Untergrund befinden.
Auf der dem Untergrund zugewandten Seite sollte nun das reflektierte Licht sichtbar sein. Es hat einen helleren Tonwert als der Schatten auf der Kugel, ist aber nicht ganz so hell wie die direkt dem Licht zugewandten Bereiche oben. Da sich die Kugel auf einem farbigen Untergrund befindet, wird sich auch ein leichter Farbschimmer im reflektierten Licht bemerkbar machen.
Schauen Sie sich in Abbildung 6.8 genau an, wie ich reflektiertes Licht zeichne. Ich benutze zunächst ganz helle Tonwerte und stufe diese immer dunkler ab, bis sie in den dunklen Schattenbereich übergehen.
Abbildung 6.8 : Hier sehen Sie das reflektierte Licht auf der Schattenseite einer Kugel.
Vom Quadrat zum Würfel
Ein Quadrat ist eine zweidimensionale Grundform mit vier gleich langen, rechtwinklig angeordneten Seiten. Ein Würfel ist ein dreidimensionaler Körper mit sechs gleich großen quadratischen Flächen.
Für Abbildung 6.9 zeichnete ich zunächst ein Quadrat, das ich durch eine realistische Perspektive in einen Würfel verwandelte. (Kapitel 9 ist der Perspektive gewidmet; dort zeige ich Ihnen auch, wie man ein Rechteck zeichnet.)
Das dritte Bild macht aufgrund der Schattierung einen noch plastischeren Eindruck. Sehen Sie sich genau an, wie sich Lichter, Schatten und reflektiertes Licht auf einem Würfel verteilen.
Abbildung 6.9 : Durch Perspektive und Schattierung wird ein Quadrat zum Würfel.
Rechtecke und Dreiecke
Abbildung 6.10 zeigt, wie Rechtecke und Dreiecke durch Schattierung und geometrische Perspektive in dreidimensionale Quader, Kegel und Zylinder transformiert werden. Schauen Sie sich die Position der Lichter und Schatten auf diesen Körpern genau an.
Abbildung 6.10 : Lichter und Schatten verwandeln flache Grundformen in 3-D-Objekte.
Projekt 6: Eine Kugel zeichnen
Eine realistisch anmutende Kugel zu zeichnen, ist gar keine Hexerei. Halten Sie sich ganz einfach an meine Anleitung.
Falls Sie es sich (noch) nicht zutrauen, einen Kreis freihändig zu zeichnen, können Sie einen Zirkel zu Hilfe nehmen. Zeichnen Sie am Anfang nur mit leichtem Strich, da Sie einige Linien später wieder wegradieren müssen.
1. Zeichnen Sie rechts von der Mitte einen Kreis auf Ihre Zeichenfläche.
2. Zeichnen Sie für den Schlagschatten ein Oval bzw. eine Ellipse ein.
Mein Oval sieht partienweise aus wie ein zusammengedrückter Kringel und erstreckt sich über den Kreis hinaus in die linke Hälfte der Zeichenfläche. Es nimmt die untere Hälfte der Zeichenfläche ein und ist breiter und niedriger als der Kreis.
Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf, falls Ihr Oval ein bisschen anders aussehen sollte als meines – jede noch so kleine Veränderung der Lichtquelle kann die Form des Schlagschattens modifizieren.
3. Entfernen Sie den Teil der Ellipse, der in den Kreis hineinragt, mit einem Radiergummi.
4. Bringen Sie mit einem 2H- oder HB-Bleistift die hellen Tonwerte auf der Kugel auf.
Das Licht fällt von oben auf die Kugel, und zwar leicht von rechts vorne. Lokalisieren Sie das Spitzlicht und lassen Sie dieses Areal weiß. Vergessen Sie entlang der unteren Kugelrundung die helleren Bereiche für das reflektierte Licht
Weitere Kostenlose Bücher