Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
so einen kontinuierlichen Verlauf zustande.
    Schattieren mit Kreuzschraffuren
    Kreuzschraffur ist eine Schattierungstechnik, bei der sich die Linien kreuzweise überlappen. Dadurch lässt sich eine unendliche Menge an Tonwerten realisieren.
    Die Linien können sich in jedem beliebigen Winkel kreuzen. Ich zeichne sie am liebsten im rechten Winkel zueinander. Doch manchmal bin ich gezwungen, andere Winkel einzusetzen, zum Beispiel für anatomische Studien, wo die Linien den Muskel- und den Körperkonturen folgen müssen. Auf dem Buchcover können Sie das an der Hand schön erkennen. Viele klassisch geschulte Künstler bevorzugen einen Winkel von etwa 45 Grad. Probieren Sie einfach wieder ein bisschen herum, bis Sie die für Sie passendste Methode gefunden haben.

    Tonwerte mit Kreuzschraffuren erzeugen
    In dieser Übung zeichnen Sie drei verschiedene Kreuzschraffuren in unterschiedlichen Tonwerten (siehe Abbildung 7.7 ). Wie bei den Parallelschraffuren (siehe vorheriger Abschnitt) sind auch hier drei Faktoren bestimmend für den Tonwert: die Liniendichte, die Stifthaltung und das verwendete Zeichenmedium.
    1. Zeichnen Sie drei Quadrate mit einer Kantenlänge von 5 x 5 cm auf einer Seite Ihres Skizzenbuchs ein.
    2. Im ersten Quadrat ziehen Sie mit einem 2H- oder HB-Bleistift einige Linien in großem Abstand zueinander. Fügen Sie dann einen zweiten Satz Linien ein, der sich mit den ersten kreuzt.
    Wunderbar. Die beiden Liniensätze ergeben zusammen die Kreuzschraffur. Denken Sie daran, bei diesen hellen Linien nur ganz leicht aufzudrücken.
    3. Im zweiten Quadrat verfahren Sie nach dem gleichen Muster, nur dass Sie den Abstand zwischen den Linien verringern und den Stiftandruck erhöhen – und einen HB- oder 2B-Bleistift verwenden.
    Damit haben Sie im zweiten Quadrat viel mehr Linien als im ersten; auch sind die einzelnen Striche dunkler.
    4. Im dritten Quadrat müssen Sie die Linien nochmals enger setzen.
    Mit einem 4B- oder 6B-Bleistift erzeugen Sie satte, dunkle Töne.
    Abbildung 7.7 : Mit Kreuzschraffuren drei unterschiedliche Tonwerte erzeugen

    Wenn ich Kreuzschraffuren mache, drehe ich beim Arbeiten mein Zeichenpapier, damit ich immer meine gewohnten Bewegungen ausführen kann. Sie können natürlich auch versuchen, die Zeichenhaltung zu verändern. Egal wie – machen Sie es so, wie es für Sie am bequemsten ist.
    Tonwertskala von Hell nach Dunkel
    Mit Kreuzschraffuren lassen sich wunderbare Tonwertskalen generieren. (Näheres zu diesem Thema finden Sie auch im Abschnitt »Mit Schraffuren Tonwertskalen erzeugen« weiter vorne in diesem Kapitel.)
    Für eine Tonwertskala setzen Sie am besten Bleistifte der Härtegrade 2H, 2B und 6B ein. Damit sparen Sie sich etwas Arbeit, weil Sie mit den weicheren Stiften ganz einfach dunkle Tonwerte hinbekommen und mit harten Stiften auch feine, helle Linien kein Problem sind. Sie brauchen dann die Andruckstärke nicht so stark variieren.

    Zeichnen Sie mit Hilfe von Kreuzschraffuren zehn verschiedene Tonwerte in Ihr Skizzenbuch (siehe Abbildung 7.8 ). In der oberen Reihe befinden sich fünf helle Töne, in der unteren fünf dunkle.

    Konzentrieren Sie sich zunächst auf die hellen Tonwerte. Mit einem 2H-Bleistift zeichnen Sie die ersten drei Kreuzschraffuren; beginnen Sie ganz links mit dem hellsten Tonwert. Die nächsten zwei Tonwerte erzeugen Sie mit dem 2B-Bleistift. Sie können schön beobachten wie die Netze nicht nur dichter sondern ausch dunkler werden.

    Bei den dunklen Tonwerten arbeiten Sie zunächst mit dem 2B-Bleistift weiter. Für die letzten drei Tonwerte, also die dunkelsten, greifen Sie auf den 6B-Stift zurück. Wenn es dann aussieht wie in der Fingerabdrucksammlung der Verbrecherkartei, dann haben Sie alles richtig gemacht.
    Abbildung 7.8 : Mit Kreuzschraffuren eine Tonwertskala erzeugen

    Auch gekrümmte Linien können für Kreuzschraffuren eingesetzt werden. Schauen Sie sich einfach mal die in Abbildung 7.9 gebotene Vielfalt an: Da gibt es Geraden, Zacken und Kurvenlinien. Sie können zwischen langen und kurzen Strichen variieren. Die Linien können eng zusammen stehen oder weit auseinander driften. Überlegen Sie sich, wofür Sie die gezeigten Kreuzschraffuren in Zeichnungen verwenden könnten.
    Abbildung 7.9 : Verschiedene Schraffurformen transportieren auch eine unterschiedliche Atmosphäre.

    Meister der Kreuzschraffur

    Die Kreuzschraffur wird von vielen als die ultimative Schattierungsmethode betrachtet. Sie ist ein Gradmesser für die technischen

Weitere Kostenlose Bücher