Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Zeichnen genau hinzuschauen! Sie müssen herausfinden, wo die Licht und Schatten auf Ihrem Zeichenobjekt sind. (In Kapitel 6 erkläre ich, wie die Illusion von Dreidimensionalität vermittelt wird.)

    Ermitteln Sie die Position von Spitzlichtern, hellen und mittleren Tonwerten sowie von Schatten, bevor Sie mit dem Schattieren beginnen. Danach können Sie deren Form ganz leicht in die Konturzeichnung eintragen. So haben Sie Umrisse, nach denen Sie sich beim (Kreuz-) Schraffieren richten können.

    Schauen Sie sich Ihr Motiv genau an und gehen Sie folgendermaßen vor, um die Tonwerte Ihrer Zeichnung zu bestimmen:
    1. Lokalisieren Sie zunächst Spitzlichter und helle Tonwerte.
    Die hellsten Partien sind meist am einfachsten zu lokalisieren. Zeichen Sie die Umrisse der Spitzlichter ganz leicht mit einem Bleistift ein. Sie können diese Areale auch mit dem Buchstaben S versehen, damit Sie sie später nicht mit anderen Tonwertbereichen verwechseln. Mit einem H markieren Sie die hellen Tonwertbereiche.
    2. Eruieren Sie die dunkelsten Tonwertbereiche.
    Auch die dunkelsten Bereiche erkennt man rasch. Diese könnten sich allerdings auch im Schlagschatten (siehe Kapitel 6) und nicht auf dem eigentlichen Objekt befinden. Zeichnen Sie auch diese Bereiche mit ganz leichtem Strich ein und markieren Sie sie mit dem Buchstaben D .
    3. Spüren Sie die mittleren Tonwerte auf.
    Die mittleren Tonwerte sollten Ihnen jetzt, da Sie hellste und dunkelste Bereiche bereits festgelegt haben, leichter ins Auge springen. Zeichnen Sie auch diese Areale ein, und bezeichnen Sie sie mit dem Buchstaben M .
    4. Beachten Sie, wie die Übergänge zwischen diesen Tonwerten verlaufen.
    Manchmal sind die Übergänge dramatisch und abrupt (vor allem unter intensiver Lichteinstrahlung), manchmal weich und kaum bemerkbar.
    Den Schattierungsplan umsetzen
    Die meisten Künstler arbeiten sich vom Hellen zum Dunklen vor. Denn wenn Sie erst die hellen Tonwerte einzeichnen, können Sie die mittleren darüber anlegen. So entsteht durch Schichtung ein weicher Übergang zwischen den einzelnen Tonwerten. Die dunklen Tonwerte werden dann über die mittleren geschichtet.

    Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Stifte niemals zu stark aufdrücken. Zum einen können Sie diese Bereiche später nicht mehr weiterbearbeiten; zum anderen hinterlässt das tiefe Rillen im Papier. Malen Sie mit einem weichen 2B- oder 6B-Stift über eine solche Rille, wird diese als deutliche Linie sichtbar und ruiniert damit den ganzen Eindruck. Sobald Sie merken, dass Sie zu stark aufdrücken, sollten Sie zu einem dunkleren Stift greifen.
    Der Einsatz unterschiedlich harter Stifte beim Schattieren erleichtert die Sache ungemein. Nehmen Sie die Schummelseite vorne im Buch als Referenz für Grauwerte, die sich mit Bleistiften erzeugen lassen. Sie brauchen sich dann »nur« noch um die richtige Platzierung der Tonwerte kümmern. Dafür kartieren Sie sie wie oben beschrieben; Sie erstellen damit quasi einen Schattierungsplan, nach dem Sie sich beim Schraffieren richten können. Folgen Sie dazu einfach diesen Anweisungen:
    1. Zeichnen Sie zuerst die sehr hellen Schattierungen rund um die Spitzlichter.
    Die eigentlichen Spitzlichter bleiben ganz weiß.
    Suchen Sie nach weiteren hellen Tonwerten, zum Beispiel in den Bereichen, die sich am nächsten bei der Lichtquelle befinden.
    Zeichnen Sie Ihre (Kreuz-)Schraffurlinien zunächst nur sehr hell und in großem Abstand zueinander ein. Fügen Sie dann immer mehr Linien hinzu (mit geringerem Abstand und immer dunkler), bis Sie den gewünschten Tonwert erzielt haben.
    2. Zeichnen Sie die mittleren Töne.
    Folgen Sie dabei den Konturen der eingezeichneten Areale. Denken Sie beim Schraffieren an die Übergänge zwischen den Tonwerten. An der Grenze zu einem anderen Tonwertbereich müssen Sie die Linien vielleicht etwas aufhellen oder nachdunkeln, damit die Bereiche schön ineinander übergehen.
    3. Zeichnen Sie die dunklen Tonwerte und die Schattenbereiche.
    Folgen Sie wieder den Umrisslinien in Ihrem Plan. Lassen Sie die Bereiche beim (Kreuz-)Schraffieren in helle Bereiche auslaufen und dunkeln Sie Ihre Linien am Übergang zu den Schattenbereichen ab.
    Projekt 7: Ein banaler Becher
    Henkelbecher sind so einfach wie das ABC – oder besser wie das UCX. Das erkläre ich Ihnen gleich. Bestimmt haben Sie in Ihrem Küchenschrank ein Exemplar herumstehen. Nehmen Sie es heraus und platzieren Sie es so, dass Sie es gut sehen können. Nun können Sie wieder einmal

Weitere Kostenlose Bücher