Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Fertigkeiten eines Künstlers. Viele weltberühmte Maler wie Edgar Degas, Michelangelo, Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer waren wahre Meister der Kreuzschraffur.
    Leonardo da Vinci (mein Lieblingskünstler) vollbrachte die beeindruckendsten Kreuzschraffuren, die ich je gesehen habe. Seine Schattierungstechnik ist phänomenal – ob in den Konstruktionszeichnungen seiner Erfindungen oder in seinen unglaublich präzisen anatomischen Studien. Sie kennen vielleicht seine Proportionalstudie nach Vitruv. Schauen Sie sich unbedingt einmal seine Studien zur Anatomie des Menschen, zur Architektur und für Maschinen an.
    Ich habe viel von den Zeichnungen anderer gelernt. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Zeichnungen alter Meister zu beschäftigen. Studieren sie deren Techniken genau. Besuchen Sie Kunstausstellungen, klicken Sie sich durch entsprechende Webseiten und holen Sie sich Kunstbücher aus der Bibliothek. Beschränken Sie sich jedoch nicht auf eine bestimmte Zeitperiode. Auch bei zeitgenössischen Künstlern können Sie sich einiges abschauen.
    Verläufe mit Kreuzschraffuren
    Der nahtlose Übergang, also der Verlauf zwischen den einzelnen Tonwerten, ist für das Gelingen einer Schraffur von essenzieller Bedeutung. Weiche Übergänge wirken einfach realistischer.
    Legen Sie Kreuzschraffuren immer in der für Sie bequemsten Haltung an. Dazu können Sie natürlich das Papier auch in die gewünschte Richtung drehen. Ich persönlich drehe meine Zeichenfläche um 180 Grad, wenn ich den zweiten Satz Linien angehe. Denken Sie daran, ein Stück Papier unter Ihre Zeichenhand zu legen, um zu verhindern, dass Ihre Arbeit verschmiert.

    Die nächste Übung klingt vielleicht ein bisschen langweilig, aber Sie werden sehen, dass Sie Ihre Kreuzschraffuren damit besser in den Griff bekommen.
    1. Zeichnen Sie ein längliches Rechteck in Ihr Skizzenbuch.
    2. Erzeugen Sie links mit Kreuzschraffuren helle Tonwerte.
    Als Linkshänder fangen Sie vielleicht lieber rechts an. Drücken Sie für die ganz hellen Töne den 2H-Bleistift nur ganz leicht an. Lassen Sie die Schattierung immer dunkler werden, je weiter Sie sich nach rechts vorarbeiten (siehe Abbildung 7.10 ).
    Abbildung 7.10 : Beginn eines Verlaufs mit Kreuzschraffuren

    Verringern Sie zunehmend den Abstand zwischen Ihren Schraffurlinien. Erhöhen Sie außerdem den Stiftandruck. Dadurch werden die Tonwerte immer dunkler.
    3. Gestalten Sie die Schattierung mit dem 2B-Bleistift zunehmend dunkler, bis Sie fast am rechten Ende des Zeichenbereichs angelangt sind ( Abbildung 7.11 ).
    Abbildung 7.11 : Mittlere Phase eines Verlaufs mit Kreuzschraffuren
    4. Zeichnen Sie nun mit einem 6B-Stift die dunkelsten Tonwerte.
    Setzen Sie den 6B-Stift nach etwa zwei Dritteln ein. Verringern Sie weiterhin den Abstand zwischen den Linien und arbeiten Sie mit immer höherem Andruck, bis Sie zum Schluss möglichst dunkle Schattierung haben (siehe Abbildung 7.12 ).
    Abbildung 7.12 : Fertiger Verlauf mit Kreuzschraffuren
    Zeichnungen mit Schatten versehen
    Nachdem Sie die groben Konturen Ihres Objekts skizziert haben (wie das geht, ist in Kapitel 5 beschrieben), können Sie mit den Schattierungen anfangen, ohne die Ihr Zeichenmotiv flach aussehen würde.

    Schattierung entsteht durch Schraffur, Kreuzschraffur oder einer Mischung aus beidem. Schraffuren eignen sich bestens für Haare, Fell und andere Texturen wie zum Beispiel Holz (mehr zu Texturen in Kapitel 8). Kreuzschraffuren sind besonders praktisch, wenn es um Porträts, figürliche Zeichnungen und zahllose Texturen (vor allem Stoffe) geht. In Kombination sind unsagbar viele Variationen möglich.
    Beachten Sie folgende Vor- und Nachteile, bevor Sie sich für eine Methode entscheiden:
    Normale Schraffuren sind für Anfänger einfacher zu bewerkstelligen, weil es nur einen Satz Linien gibt.
    Mit Kreuzschraffuren erreicht man meist weichere Übergänge zwischen den Tonwerten. Deshalb eignen sie sich besonders gut für glatte oder glänzende Texturen wie zum Beispiel menschliche Haut, Glas oder Wassertropfen. Auch die meisten Stoffe wirken mit Kreuzschraffuren einfach echter.
    Schraffuren sind perfekt für realistische lineare Texturen wie etwa Holz, Haare oder Pelz.
    Bei der Kreuzschraffur haben Sie mehr Kontrolle darüber, wo helle und dunkle Tonwerte hinkommen. Da Sie ja zwei Liniensätze brauchen, können Sie der Schattierung jede beliebige Richtung geben, indem Sie einen Liniensatz verlängern.

    Tonwerte kartieren
    Am wichtigsten ist beim

Weitere Kostenlose Bücher