Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
einem Anfall von Traditionalismus. Beachten Sie die pelzig wirkende Oberfläche. (Wie so etwas gemacht wird, erfahren Sie in Kapitel 8.)
Abbildung 13.1 : In Ihren eigenen vier Wänden werden Sie eine Menge traditionelle und zeitgenössische Motive für Stillleben finden.
Sogar Ihr Pausenbrot kann als Motiv zweckentfremdet werden. Nehmen Sie zum Beispiel einen schönen, glänzenden Apfel, stellen Sie ihn vor sich hin und zeichnen Sie ihn. Beißen Sie ein Stück ab und zeichnen Sie ihn noch einmal. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie beim Kerngehäuse angekommen sind.
Gläser und Kristalle sind Klassiker unter den Motiven für Stillleben. Die glänzende Struktur verlangt jedoch nach starken Lichtern und Schatten, um einen realistischen Eindruck zu erzeugen (siehe Kapitel 8). Werfen Sie einen Blick auf Abbildung 13.2 , um zu sehen, was ich meine.
Für die kurvenreiche Flasche wurden die Schattierungen vom Grad der Transparenz bestimmt:
Die dunklen Tonwerte des Hintergrunds sind oberen Teil der Flasche zu sehen.
Die helleren Tonwerte der Unterlage sind im unteren Teil sichtbar.
Der Flaschenboden ist in den dunklen Tonwerten des Schattens unter der Flasche gehalten.
Der Kristallengel in Abbildung 13.2 ermöglicht eine komplexe Studie von detailreichen transparenten Objekten. Viele der mittleren Helligkeitswerte befinden sich eigentlich im Hintergrund, doch ich habe mich entschieden, ihn weiß zu lassen und damit die komplexe Oberfläche stärker hervorzuheben.
Abbildung 13.2 : Objekte aus Glas und Kristall eignen sich hervorragend für Stillleben.
In der linken Zeichnung in Abbildung 13.3 sehen Sie einen alten, müden Holzeimer, den ich entdeckte, als ich auf einer abgeschiedenen Straße den Ozean entlang fuhr. Zum Glück trage ich meistens meine Kamera mit mir herum, damit ich für solche Schätze wie diesen hier gerüstet bin. Die alte Fischerhütte im Hintergrund und die wilden Blumen rund um den Eimer verstärken den Charme dieser Zeichnung.
Abbildung 13.3 : Alte, verwitterte Objekte strahlen Persönlichkeit aus.
In der rechten Zeichnung in Abbildung 13.3 sehen Sie drei wunderschöne alte Holzobjekte, gefällig arrangiert und vereint durch dieselbe Oberflächenstruktur.
Sie können Ihre Stillleben vereinheitlichen, indem Sie Objekte arrangieren, die auf die eine oder andere Weise etwas miteinander gemein haben: Gartenwerkzeuge und Pflanzen, Küchenutensilien und Lebensmittel, Tischgedecke, Objekte gleicher Farbe oder eine Ansammlung von Spielzeug.
Leicht daneben und voll verrückt
Ein unendlicher Vorrat an kreativen, surrealen Stillleben existiert in Ihrer Vorstellungskraft. Sie können entweder Ihre ureigenen Kreationen schaffen oder ein traditionelles Objekt (wie einen Apfel oder einen Eimer) in etwas total Bizarres verwandeln – so wie in den beiden Zeichnungen in Abbildung 13.4 . Das Gesicht der rechten Zeichnung wurde von der herrlichen Holzmaserung inspiriert.
Abbildung 13.4 : Verwandeln Sie Alltägliches in groteske Objekte.
Die Form der Schlagschatten
Suchen Sie sich mehrere unterschiedlich geformte Objekte, platzieren Sie eines nach dem anderen unter einer harten Lichtquelle und beobachten Sie, wie die Schatten ihre Form verändern. Platzieren Sie die Objekte auf einem zerknautschten Stück Stoff und sehen Sie, wie die Schattenform den Falten folgt.
Die Form eines Objekts und die Oberfläche, auf dem es steht, bestimmen die Form des Schlagschattens. Wenn Sie zum Beispiel einen Apfel auf einen Tisch stellen, spiegelt die Form des Schattens diejenige des Apfels wider. Wenn Sie den Apfel hingegen auf ein zerknittertes Stück Stoff legen, folgt die Form der Schatten den Stofffalten. Die Richtung, aus der das Licht kommt, ist für die Form ebenfalls mitverantwortlich. (Mehr über Schatten in Kapitel 6.)
Symmetrische Objekte
Sehen Sie sich für Ihr Stillleben immer auch nach symmetrischen Objekten um. In diesem Abschnitt helfen Ihnen einige simple Techniken, symmetrische Objekte schnell und effizient zu zeichnen. Als Beispiel dient eine Vase, aber die Technik funktioniert genauso mit jedem anderen symmetrischen Objekt.
Zusätzlich zu den regulären Zeichenwerkzeugen benötigen Sie ein Blatt Pauspapier.
1. Zeichnen Sie eine grobe Konturskizze einer Vase (oder was immer Sie gerade vor sich haben.)
2. Zeichnen Sie mit Hilfe eines Lineals eine vertikale Linie im Zentrum der Vase (siehe Abbildung 13.5 ).
Abbildung 13.5 : Eine einfache vertikale Linie hilft beim Zeichnen
Weitere Kostenlose Bücher