Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
der oberen Augenlider.
    Linie CD. Auf halber Höhe zwischen der Linie AB und der Unterkante des Kinns (Linie GH). Auf dieser Linie befinden sich die unteren Ränder der Ohrläppchen und die Unterkante der Nase.
    Linie EF. Auf halber Höhe zwischen den Linien CD und GH. Auf dieser Linie befindet sich der untere Rand der Unterlippe.
    Linie GH. Sie markiert die untere Kante des Knochens im Kinn (den Unterkiefer) und nicht die Unterkante des Kinngewebes. Denken Sie daran, dass viele Babys ein Doppelkinn haben.

    Abbildung 17.2 : Die horizontalen Proportionen in einem Babygesicht
    Vertikale Proportionen
    Auch den vertikalen Proportionen liegen ganz einfache Richtlinien zugrunde (siehe Abbildung 17.3 ). Das Gesicht wird senkrecht mit sechs Linien (IJ, KL, MN, OP, QR und ST) in fünf gleich breite Bereiche eingeteilt. Auch hier zeige ich Ihnen anhand zwei verschieden aussehender Babys, dass die Regeln wirklich generell gültig sind:
    Linie IJ. Sie markiert die breiteste Stelle der rechten Gesichtshälfte.
    Linie KL. Sie verläuft durch den äußeren Winkel des rechten Auges.
    Linie MN. Hier liegen der innere Winkel des rechten Auges, die rechte Außenseite der Nase und der rechte Mundwinkel.
    Linie OP. Sie identifiziert den inneren Winkel des linken Auges, die linke Außenseite der Nase und den linken Mundwinkel.
    Linie QR. Hier befindet sich der äußere Winkel des linken Auges.
    Linie ST. Sie markiert die breiteste Stelle der linken Gesichtshälfte.
    Abbildung 17.3 : Die vertikalen Proportionen eines Babygesichts

    In den ersten beiden Lebensjahren wächst das Gesicht unheimlich schnell und wird dabei drastischen Veränderungen unterzogen, wie die Bilder meiner Tochter Heidi zeigen (siehe Abbildung 17.4 ).
    Abbildung 17.4 : So verändert sich ein Kindergesicht in den ersten beiden Lebensjahren.

    Im ersten Bild ist sie noch ein kleines Baby. Die Augenbrauen sind sehr hell, die Haare ziemlich spärlich, und das Gesicht ist relativ klein. Im Alter von einem Jahr (das zweite Bild) hat sich die untere Gesichtspartie so weit verändert, dass Platz für ein paar Zähne ist. Mit zwei Jahren (drittes Bild) war dieser Prozess noch weiter fortgeschritten. Im Laufe der Zeit dunkelten auch ihre Augenbrauen, und das Haar wurde dichter.
    Kleine Gesichter und flaumige Haare
    Für Babygesichter gelten zwar dieselben Proportionen, doch unterscheiden sie sich in so vielem voneinander. Sonst sähen ja alle gleich aus. In diesem Abschnitt widmen wir uns deshalb unverwechselbaren Gesichtszügen und individuellen Haartrachten.
    Sanfte Babyaugen
    Die Augen eines Babys oder Kleinkindes sind anders geformt als die eines älteren Kindes, doch sind die Schattierungstechniken dieselben. In Kapitel 18 finden Sie unter der Überschrift »Kinderaugen zeichnen« eine genaue Anleitung. Wie Kreuzschraffuren funktionieren, erfahren Sie in Kapitel 7.

    1. Zeichnen Sie eine Mandelform (siehe Abbildung 17.5 ).
    Diese Form bildet die Konturen des oberen und unteren Augenlids. In die Form werden im Folgenden Augapfel, Iris und Pupillen eingezeichnet.
    2. Fügen Sie einen winzigen Halbkreis links in den Augenwinkel ein.
    3. Zeichnen Sie eine Bogenlinie von links, knapp unterhalb des inneren Augenwinkels. Ziehen Sie die Linie nach oben und weit nach rechts, so dass sie über der Mandelform verläuft.
    Abbildung 17.5 : Grobskizze für das Auge eines Kleinkinds
    4. Fügen Sie Iris, Pupille und ein oder zwei kleine Kreise für die Spitzlichter ein (siehe zweites Bild in Abbildung 17.5 ).
    Die Iris bildet keinen geschlossenen Kreis, weil Ober- und Unterkante hinter den Augenlidern verborgen sind.
    5. Zeichnen Sie die Augenbrauen.
    Setzen Sie Ihre Striche in der Wuchsrichtung der Brauen.
    6. Fügen Sie zwei Linien ein; sie sollen die äußere Kante des unteren Augenlids bzw. eine Augenfalte bilden.
    7. Schattieren Sie den Bereich um das Auge herum mit Kreuzschraffuren (siehe Abbildung 17.6 ).
    Abbildung 17.6 : Das Auge schattieren

    Durch die Schattierung tritt das Auge scheinbar in die Augenhöhle zurück, was ihm ein sehr realistisches Aussehen verleiht.
    8. Schattieren Sie den Augapfel unter dem oberen Augenlid, die Iris und die Pupille.
    Die Iris ist dem größeren Spitzlicht gegenüber etwas heller.
    9. Zeichnen Sie ein paar Wimpern ein. Achten Sie darauf, dass deren Krümmung stimmt.
    Die Körperproportionen von Babys messen

    Künstler nehmen entweder die Breite oder die Länge des Kopfes einer Person als Maßstab für die menschliche Figur. Die Distanz

Weitere Kostenlose Bücher