Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Gesichtsausdrücken, karikativen Elementen und charakteristischen Altersmerkmalen herumspielen. Sie können Gesichtspartien zunächst auch einzeln zeichnen und erst zum Schluss zu einem vollständigen Porträt zusammensetzen.

    Ich liebe es, Menschen zu zeichnen – und Sie werden es auch lieben! Wenn Sie sich erst einmal überwunden und gemerkt haben, wie unkompliziert die Sache im Grunde ist, werden auch Sie süchtig …

17
    Süße Babygesichter
    In diesem Kapitel

    Proportionen von kleinen Köpfen und Gesichtern
    Hinreißende Gesichtszüge
    Lustiger Haarwuchs

    D ie Gesichter von kleinen Kindern sind absolut faszinierend – vom flaumigen Köpfchen über die großen unschuldigen Augen und die weichen Konturen bis hin zum süßen kleinen Kinn. Babys sind ausgezeichnete Kandidaten für Porträtzeichnungen, weil ihre Gesichtszüge noch nicht so ausgeprägt sind. Das erleichtert die Sache gerade für Anfänger ungemein. In diesem Kapitel werden Sie die charakteristischen Gesichtsmerkmale der Allerkleinsten kennen lernen. Ich zeige Ihnen zuerst die »Einzelteile«, und am Schluss fügen wir alles wie ein Puzzle zusammen.
    Die Proportionen der Winzlinge
    Babygesichter in den korrekten Proportionen zu zeichnen, ist keine große Kunst. Sie müssen nur wissen, wie und wo Sie die einzelnen Komponenten zu platzieren haben. Diese Regeln sind jedoch nicht in Stein gemeißelt – manche Kinder widersetzen sich dem Schema und erweisen sich als Charakterköpfe.

    Ein Blick auf zarte Köpfchen
    Der Kopf eines Babys ist nicht einmal halb so groß wie der eines Erwachsenen; auch Struktur, Form und Proportionen unterscheiden sich grundlegend. Für die Beschreibung der Proportionen sind folgende Begriffe wichtig:
    Gesichtsschädel. Er bildet die Grundlage für das menschliche Gesicht.
    Hirnschädel. Er bildet die schützende Hülle für das Gehirn.
    Ein typischer Anfängerfehler ist, dass die Proportionen von Gesichts- und Hirnschädel nicht stimmen. Meist wird das Gesicht eines Babys viel zu groß dimensioniert. Bei einem Erwachsenen nimmt die Gesichtsfläche etwa die Hälfte der Kopffläche ein, bei einem Baby aber nur etwa ein Drittel!
    An der weitesten Stelle ist ein Babygesicht etwa fünf Augen breit. Der Bereich zwischen den Augen ist etwas größer als eine Augenbreite. Nase und Mund haben die gleiche Breite wie ein Auge bzw. der Raum zwischen den Augen.

    Die zwei Schemazeichnungen in Abbildung 17.1 sind zwar messtechnisch nicht ganz akkurat, sie machen aber deutlich, wie klein ein Babygesicht im Vergleich zu seinem Hirnschädel ist. Beim Erwachsenen stellen sich die Proportionen ganz anders dar.

    Abbildung 17.1 : Das Verhältnis von Gesichtsfläche und Schädel bei Babys und bei Erwachsenen

    Der Kopf eines Babys (ohne die Nackenregion) kann in vier ganze Sektoren und einen halben eingeteilt werden (siehe Abbildung 17.1 links). Das Gesicht stellt dabei einen der Sektoren dar, der Hirnschädel nimmt den Rest des Kopfes ein. Der Hirnschädel eines Babys ist somit mehr als dreimal größer als sein Gesicht.

    Der Kopf eines Erwachsenen (siehe Abbildung 17.1 links) wird in drei Sektoren eingeteilt (ebenfalls ohne die Nackenregion). Die Gesichtsfläche nimmt einen Sektor ein, der Hirnschädel zwei Sektoren. Die Gesichtsfläche ist also beim Erwachsenen halb so groß wie der Hirnschädel.
    Gesichtsproportionen
    Wenn Sie das nächste Mal ein Baby sehen, können Sie gleich anatomische Studien betreiben: Zuerst wird Ihnen auffallen, wie klein die Gesichtsfläche im Verhältnis zum Rest des Kopfes ist. Schauen Sie genau, wo Augen, Nase, Mund und Ohren platziert sind. Beachten Sie auch, wie schmal und fragil der Nacken im Vergleich zum riesigen Kopf wirkt. Kein Wunder, dass ganz kleine Babys ihren Kopf nicht alleine halten können!
    Horizontale Proportionen
    Die horizontalen Gesichtsproportionen kann man sich leicht merken, wenn man immer an drei »Hälften« denkt. (Ich weiß, den Mathematikern unter Ihnen werden sich bei dieser Vorstellung die Haare aufstellen …)
    Schauen Sie sich die beiden Zeichnungen in Abbildung 17.2 genau an. Die beiden Köpfe weisen zwar unterschiedliche Formen auf, doch sind die Proportionen jeweils dieselben. Ich habe einmal vier horizontale Linien eingezeichnet (AB, CD, EF und GH), um Ihnen die Sache verständlicher zu machen:
    Linie AB. Auf halber Höhe zwischen dem Scheitel des Kopfes und der Unterkante des Kinns (Linie GH). Auf dieser Linie liegen die Oberkanten der Ohrmuscheln und der höchste Punkt

Weitere Kostenlose Bücher