Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
gliedern, was die Sache etwas erleichtert. Folgen Sie diesen Schritten für eine Dreiviertelansicht eines Ohrs:

    1. Zeichnen Sie eine lange, leicht geneigte ovale Form (siehe Abbildung 17.10 links).
    2. Skizzieren Sie die vier Ohrabschnitte ein (siehe Abbildung 17.10 Mitte).
    Der Gehörgang – die Verbindung zum Innenohr – ist in dieser Abbildung aufgrund der Dreiviertelansicht nicht zu sehen.
    Ich habe die einzelnen Teile einmal mit Nummern versehen. Es gibt übrigens auch anatomisch korrekte Bezeichnungen dafür, aber damit will ich Sie nicht unbedingt quälen:
    Kleines Läppchen (1). Der kleine runde Knubbel an der Stelle, wo das Ohr ins Gesicht übergeht. Es befindet sich nahe beim Eingang zum Gehörkanal und geht in das Ohrläppchen über.
    Äußerer Rand (2). Der große Rand entlang der Außenkante der Ohrmuschel; er geht hinten in das Ohrläppchen über.
    Innerer Rand (3). Der kleine Rand, der hinten den Eingang zum Gehörgang umschließt.
    Ohrläppchen (4). Derweiche, fleischige Teil des Ohrs, den viele Leute gern mit Ohrringen schmücken.
    Abbildung 17.10 : Die komplexe Form eines Ohrs vereinfacht dargestellt
    3. Hellen Sie die skizzierten Linien mit dem Knetgummi auf und zeichnen Sie die Ohrform mit sauberen Strichen nach (siehe Abbildung 17.10 links).
    Ich habe die einzelnen Formen beim Nachziehen gleich ein bisschen ausgestaltet: Die Innenkante des äußeren Ohrrandes krümmt sich beispielsweise in Richtung Eingang zum Gehörkanal; die Außenkante des inneren Randes überlappt nahe beim Ohrläppchen den äußeren Rand. Auch habe ich das kleine Läppchen durch eine Kurvenlinie mit dem Ohrläppchen verbunden.
    4. Mit einem HB-Bleistift und viel Geduld gehen Sie nun ans Schattieren des Ohrs.
    Schauen Sie sich dafür das linke Bild in Abbildung 17.11 an: Hier sehen Sie deutlich die Spitzlichter auf den Rändern, dem kleinen Läppchen und dem Ohrläppchen. Beachten Sie die dunkle Schattierung hinter dem kleinen Läppchen, sie deutet auf die Öffnung zum Gehörkanal hin.
    Abbildung 17.11 : Lichter und Schatten hinzufügen
    Die linke und die rechte Zeichnung in Abbildung 17.11 sind in der Dreiviertelansicht. Beachten Sie die unterschiedlichen Ohrformen. Einige Experten glauben, dass Ohren ebenso einzigartig wie Fingerabdrücke sind. Das mittlere Bild zeigt die Frontalansicht eines Babyohrs. Hier ist der Eingang zum Gehörkanal deutlicher zu sehen.
    Babyhaare – Weniger ist mehr
    Auch die »Frisuren« von Babys umfassen das ganze Spektrum von Glatzköpfigkeit bis zu dicken Haarschöpfen. Schauen Sie sich die Abbildungen in diesem Kapitel noch einmal unter diesem Gesichtspunkt an.
    Für Kinderporträts eignet sich weiches Licht am besten. Als Vorlage für meine Zeichnung diente ein Foto, das ohne Blitz aufgenommen wurde. Kai schaute gerade zu einem hellen, sonnigen Fenster. Die Beleuchtung erhellt sein Gesicht und akzentuiert seinen introvertierten Gesichtsausdruck. Obwohl die Schattierung sonst fast nur aus hellen bis mittleren Tönen besteht, malte ich die Augen sehr dunkel aus, was sie zusätzlich betont.

    In Abbildung 17.12 sehen Sie sechs Cartoonzeichnungen von Babys, die alle mit unterschiedlichen Haaren daherkommen. Greifen Sie doch selbst zum Stift und erfinden Sie noch ein paar Frisuren dazu.
    Abbildung 17.12 : Frisuren für junge Gesichter

    Widerstehen Sie der Versuchung, Babyhaare möglichst voll und kräftig zu zeichnen. Hier gilt eindeutig die Regel »Weniger ist mehr«. Zu viele Haare lassen ein Kindergesicht älter erscheinen, als es in Wirklichkeit ist.
    Haare und Gesichtsmerkmale im Bild vereinen
    In Abbildung 17.13 sehen Sie eine Profilzeichnung meines Neffen Kai, in der alle Einzelkomponenten schön zusammenspielen.
    Abbildung 17.13 : Augen, Nase, Mund, Ohren und Haare vereinen sich zu einem Gesamtkunstwerk.
    Projekt 17: Baby Michael
    Höchste Zeit für Sie, selbst ein Babygesicht zu zeichnen. Ich habe hier meinen hübschen Enkelsohn Michael verewigt. Die Anleitung ist aber selbstverständlich auch auf andere Babys übertragbar.
    1. Schnappen Sie sich HB-Bleistift und Lineal, zeichnen Sie ein Rechteck und unterteilen Sie dieses in 24 Quadrate.
    Wenn Sie eine Kantenlänge von 5 cm für die Quadrate nehmen, erhalten Sie eine angenehme Bildgröße von 20 x 30 cm. Drücken Sie mit dem Bleistift nur ganz leicht auf, weil Sie die Rasterlinien schließlich später wieder spurlos beseitigen wollen.
    2. Skizzieren Sie mit leichtem Strich Kopf und Ohr des Babys ein; arbeiten Sie sich dabei

Weitere Kostenlose Bücher