Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
vereint, einen Bereich mit dunklem Fell hinzu.
    7. Modellieren Sie mit einem 2B-Bleistift die dunklen Stellen und die Schatten unter der Pfote, so wie in der Zeichnung rechts.
    Abbildung 16.5 : Mehr Details für die pelzige Gestalt
    Gefiederte Wesen
    Werfen Sie einen Blick auf die Feder in Abbildung 16.6 , die ich aus dem Gedächtnis gezeichnet habe. Das Verständnis um die individuelle Grundform einer jeden Feder erlaubt es Ihnen, die vielen Federn eines Flügels mit zunehmender Genauigkeit zu zeichnen. Das breite Ende der Feder wird Kiel genannt. Der Kiel ist hohl und wurde vor vielen Jahren von Leuten in Tinte getaucht und anschließend als Schreibutensil verwendet.
    Abbildung 16.6 : Ein genauer Blick auf eine Feder

    Flügel kommen in einer schier unerschöpflichen Vielfalt vor – vom dünnen, zarten Flügel eines Kolibris bis hin zu den mächtigen Schwingen eines Adlers. In Abbildung 16.7 sehen Sie einen einfachen Flügel, der einen Überblick über die Konstruktion liefert. Sie können diesen grundsätzlichen Aufbau verwenden, um nahezu jede Art von Flügel zu zeichnen – vom Vogel bis zum Engel, vom Furcht einflößenden Drachen bis hin zum fliegenden Kalb.
    Abbildung 16.7 : Die Basiskonstruktion eines Flügels

    Große Federn werden durch Schraffierungen realistischer, kleine Federchen werden durch Schnörkellinien angedeutet. (Schnörkel kommen in Kapitel 8 zur Sprache.)
    Lebendige Haustier-Porträts
    Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Beleuchtung, den Kontrast und die Muster lenken und dazu auch noch Verständnis für die Persönlichkeit des Haustieres mitbringen, schaffen Sie damit sehr emotionale und eindrückliche Tierporträts.
    Eine harte, dominante Lichtquelle betont Form und Textur von Vögeln und Tieren, macht feine Strukturen sichtbar und bringt faszinierende Schatten mit sich. Die starken Kontraste, die dabei entstehen, führen zu dramatischen Bildern. (In Kapitel 6 gibt es nähere Informationen über Kontraste.)

    Ohne diese Kontraste endet das Porträt eines weißen Vogels auf einem weißen Hintergrund zwangsläufig in einer langweiligen Zeichnung. In Abbildung 16.8 verwendete ich einen sehr dunklen Hintergrund hinter dem Kopf und dem Hals der weißen Gans, um den Blick des Betrachters auf diesen Teil der Zeichnung zu lenken. Wäre der Vogel jedoch schwarz gewesen, hätte ich natürlich einen wesentlich helleren Hintergrund gewählt, um den Kontrast hoch zu halten.
    Abbildung 16.8 : Starke Kontraste betonen den Kopf und den Hals.

    Werfen Sie einen Blick auf ein Kätzchen namens Niccolo, das Haustier der Kinder meiner Schwester Karen. Prüfen Sie die folgenden Punkte, um zu sehen, wie ich in Abbildung 16.9 die Themen Kontrast, Beleuchtung und Texturen angegangen bin:
    Die gegensätzlichen Kontraste, die ich für die Felltextur einsetzte, erzeugen die Illusion einer getigerten Katze.
    Diffuses, weiches Licht erzeugt eine friedliche, ruhige Stimmung. Dieses Licht wird an einem bewölkten Tag erzeugt, wenn das einzige Licht von oben kommt.
    Abbildung 16.9 : Das Kätzchen wurde in hellem, diffusem Sonnenlicht gezeichnet.
    Die Schatten des Kätzchens und der Blumen befinden sich im unteren Teil der Zeichnung. Das Fell wirkt sehr leicht und weich im Kontrast zu den dunklen Schatten.
    Die Augen wurden mit harten Kontrasten stark betont. Die Position der Spitzlichter darin verrät außerdem, dass das Licht von oben kommt.

    Ein Hund spricht mit seinen Augen. Ein spezieller Blick kann Ihnen mitteilen, dass er hungrig ist, spielen will oder einfach, dass er Sie liebt.

    In Abbildung 16.10 sehen Sie Laika, die jüngere »Tochter« meines Nachbarn. Beachten Sie, dass das Licht von rechts kommt und dass das lange, prächtige Fell deshalb auf der linken Seite etwas dunkler ist.
    Sie können Tierporträts wesentlich interessanter gestalten, wenn Sie Ihr Modell nicht frontal zeichnen. Laikas Kopf, die feuchte Nase und ihre glänzenden Augen sind leicht geneigt. So ihre verspielte Natur betont und stellt den Betrachter vor die Frage, was sie gesehen hat und warum sie zu lächeln scheint.
    Abbildung 16.10 : Laika wurde bewusst nicht frontal gezeichnet, sondern mit keck geneigtem Kopf.
    Projekt 16: Gefiederte Anmut
    Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Nun, auch wenn es sich in unserem Projekt um einen Schwan und nicht um ein Hühnchen handelt, beginnen wir mit dem Ei, zumindest mit dessen Form. Schnappen Sie sich Ihr Skizzenbuch und zeichnen Sie mit mir zusammen einen Schwan. Benutzen Sie dazu ein

Weitere Kostenlose Bücher