Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
zwischen der Scheitelhöhe bis zum Kinn stellt die Maßeinheit für vertikale Proportionen dar. In der Zeit von der Geburt bis zum Alter von drei Jahren wächst der Kopf so schnell wie später nie wieder im Leben. So wird auch die Maßeinheit »Kopf« mit zunehmendem Alter immer größer.
Die bemerkenswertesten Veränderungen der Körperproportionen vollziehen sich ebenfalls in den ersten drei Lebensjahren. Bei der Geburt sind Kinder um die 50 cm lang. Die Beine scheinen noch sehr kurz und der Bauch recht üppig, weil auch die inneren Organe verhältnismäßig groß sind. Im Alter von einem Jahr haben die Kinder eine Körperlänge von etwa viermal der Kopflänge erreicht. Sie sind dann immer noch recht pausbackig, haben einen ziemlichen Bauchumfang, einen langen Körper und kurze krumme Beinchen. Mit zwei Jahren entspricht die Körperlänge dem Viereinhalbfachen der Kopflänge, und die Beine sind beträchtlich gewachsen. Mit drei Jahren beträgt die Körperlänge das Fünffache der Kopflänge. Nun sind die Beine die Körperteile mit dem größten Wachstum.
Eine süße kleine Stupsnase
Die Form einer Babynase ist ganz einfach zu skizzieren: ein großer Kreis in der Mitte, flankiert links und rechts von jeweils einem weiteren Kreis, der sich mit dem ersten leicht überlappt (siehe Abbildung 17.7 ).
1. Zeichnen Sie einen großen Kreis mit seitlich jeweils einem kleineren (erstes Bild).
Die kleinen Kreise überlappen den ersten und sind leicht nach unten versetzt.
Abbildung 17.7 : Die Nase eines Kleinkinds besteht aus einer Reihe von Kreisen.
2. Fügen Sie die Umrisslinien von Nase und Nasenlöchern hinzu (zweites Bild).
3. Hellen Sie die Linien mit einem Knetgummi auf und schattieren Sie die Nase mit Kreuzschraffuren (drittes Bild).
Der Nasenrücken ist bei einem kleinen Kind noch nicht sehr ausgeprägt. Beachten Sie die Position von Lichtern, reflektiertem Licht und dunklen Schatten. Ich verweise auf Kapitel 6, wo ich Ihnen zeige, wie Sie Spitzlichter und reflektiertes Licht auf einer Kugel darstellen.
Ein wohlgeformter Babymund
Die Oberlippe lässt sich auf drei Kreise und die Unterlippe auf zwei Kreise reduzieren.
1. Zeichnen Sie fünf Kreise wie im ersten Bild von Abbildung 17.8 gezeigt.
Drücken Sie nur leicht auf, da Sie die Linien später wieder wegradieren müssen. In der Oberlippe ist der mittlere Kreis etwas größer als die anderen, die beiden kleineren Kreise sind leicht nach unten versetzt.
Die beiden Kreise der Unterlippe berühren die der Oberlippe nicht. So bleibt freier Raum zwischen den Kreisen.
Abbildung 17.8 : Ober- und Unterlippe mit Kreisen erfassen
2. Hellen Sie die Kreislinien mit dem Knetgummi auf.
3. Zeichnen Sie mit leichtem Strich die Umrisse von Ober- und Unterlippe ein, berühren Sie dabei die Kreislinien, wie im zweiten Bild von Abbildung 17.8 zu sehen ist.
Die beiden seitlichen Kreise der Oberlippe werden von der Linie, die die Unterkante der Oberlippe definiert, angeschnitten.
4. Mit dem HB-Bleistift schattieren Sie die Formen der fünf Kreise (siehe Abbildung 17.9 links).
Gehen Sie davon aus, dass die Lichtquelle von rechts kommt, und beachten Sie die Spitzlichter auf den Kreisen. In Kapitel 6 können Sie nachlesen, wie Sie einen Kreis in eine Kugel verwandeln.
Abbildung 17.9 : Den Mund schattieren
5. Schattieren Sie die Mundpartien außerhalb der Kreise ein wenig dunkler ab.
6. Mit einem weichen Bleistift schattieren Sie die Mundöffnung (den Raum zwischen den Lippen).
7. Radieren Sie die Linien um die Lippen mit dem Knetgummi, bis sie kaum mehr sichtbar sind (siehe Abbildung 17.9 rechts).
Wenn Sie die Kreislinien immer noch erkennen, tupfen Sie sie mit dem Knetgummi ab.
8. Mit weich verlaufenden Kreuzschraffuren glätten Sie die Schattierung der Lippen.
Wie Sie das bewerkstelligen, ist in Kapitel 7 unter »Verläufe mit Kreuzschraffuren« nachzulesen.
9. Schattieren Sie die Gesichtsformen um den Mund herum.
Ich bediente mich einer breiten Palette von Tonwerten und ließ die hellsten Bereiche ganz weiß. Da das Licht von rechts kommt, ist die Schattierung auf der linken Seite dunkler.
Ein Ohr zum Anknabbern
Babyohren gibt es in allen Formen und Varianten, generell scheinen sie alle viel zu groß im Verhältnis zu dem winzigen Gesichtchen. Aber wenn die Kinder älter werden, wachsen sie auch in ihre Ohren hinein …
Die Ohren sind der schwierigste Teil beim Porträtzeichnen. Ohren sind recht komplexe Gebilde, lassen sich jedoch in vier Teile
Weitere Kostenlose Bücher