Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
machen. So betonen die lässige Baseballmütze (oder der Teil, der davon zu sehen ist) und der saloppe Kragen Rolfs nonchalantes Lachen (siehe Abbildung 19.8 rechts).
Abbildung 19.8 : Dem Gesicht eines Modells Platz einräumen
Ganz banale Sachen wie eine bestimmte Kopfhaltung können eine Komposition viel lebendiger gestalten und außerdem etwas über die Persönlichkeit des Modells verraten. Auch durch die Wahl eines entsprechenden Hintergrundes können Sie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale unterstreichen.
In Abbildung 19.9 treffen Sie auf meine Künstlerkollegin und langjährigen Freundin Julia. Der wilde Hintergrund bildet einen starken Kontrast zu Julia Gesichtsausdruck, liefert aber einen dezenten Hinweis auf Julias komplexe Gedankengänge. Das Bild erhält damit eine Dimension, die weit über das Physische hinausgeht.
Abbildung 19.9 : Hintergrund und Kopfhaltung verleihen dem Porträt Dynamik.
Gesichter, Arme und Hände erkunden
Die Gesichtsteile von Erwachsenen sind naturgemäß größer als die von Kindern. In den Augen von Erwachsenen ist viel mehr Weiß zu sehen als bei Kindern, wodurch die Iris kleiner wirkt. (In Kapitel 18 zeige ich Ihnen, wie man ein Auge zeichnet.) Auch die Nasenform ist bei Erwachsenen ausgeprägter, aber zeichnerisch ist dieselbe Schattierungstechnik anwendbar (siehe Kapitel 18). Ähnliches gilt für Mund und Lippen. (Wie Sie einen Mund zeichnen, steht ebenfalls in Kapitel 18.)
Unterwerfen Sie einmal die Gesichtszüge meiner ehemaligen Schüler Claudette und Philip (aus denen mittlerweile Freunde geworden sind) einem kritischen Blick (siehe Abbildung 19.10 ). Die hellen Lichter auf der Profilzeichnung von Claudette lenken die Aufmerksamkeit auf Stirn, Nase, Mund und Kinn. Sie bilden einen starken Kontrast zur »Schattenseite« von Philips Gesicht und vor allem zu seinen dunklen Augen, die sehr lebhaft wirken. Eine einzige dominante Lichtquelle, ein großer Tonwertumfang und die ungewöhnliche Komposition lassen die Gesichtszüge der beiden ungemein plastisch wirken.
Gesichter perfekt zeichnen können, reicht für ein gutes Porträt nicht aus. Sie müssen auch Hals, Hände oder Arme im Griff haben. Es schränkt die künstlerischen Möglichkeiten schon sehr ein, wenn Sie Körperteile aus Ihren Zeichnungen weglassen, weil Sie sie zeichnerisch nicht umsetzen können.
Abbildung 19.10 : Ein kreative Komposition und starke Kontraste beleben ein Porträt.
In Abbildung 19.11 sehen Sie links noch einmal meinen langjährigen Freund Philip. In diesem Porträt sind seine Arme ein ganz zentraler Blickpunkt, mit dem ich meine künstlerische Intention umsetzte. Mit der verschlossenen Haltung der muskulösen Arme und den Tätowierungen wollte ich einen starken Kontrast setzen zu Philips sanfter Natur, die sich in seinem Gesichtsausdruck widerspiegelt. Beachten Siein diesem Zusammenhang auch den kräftigen Hals und das markante Kinn.
Abbildung 19.11 : Auch die Armhaltung kann bestimmte Emotionen transportieren.
Die zweite und die dritte Zeichnung in Abbildung 19.11 zeigen, wie stark die Arme von Knochen und Muskeln modelliert werden. (Die einzelnen Formen zeichnen sich bei Frauen weniger stark ab als bei Männern.) Beachten Sie auch den Übergang vom Arm zur Hand.
Vor vielen Jahren machte ich einmal Modezeichnungen für eine Werbeagentur. Ich versuchte, meine Modelle so zu positionieren, dass die Hände verdeckt waren. Aber ich merkte bald, dass das meine schöpferische Freiheit arg beeinträchtigte. Also lernte ich, Hände zu zeichnen. Ich bin heilfroh darüber. Hände können doch genauso viel über einen Menschen aussagen wie das Gesicht.
Eine Zeichnung von einem Geigenspieler sähe ohne Hände auf jeden Fall irgendwie komisch aus. Abbildung 19.12 zeigt Hände beim Geigenspiel. Ich wollte die Spannung und die kleinen Details zeigen, die Bewegung ausdrücken. So betonte ich die Fingerspitzen und verstärkte den Kontrast zwischen den hellen und dunklen Tonwerten. Damit wollte ich die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Hände lenken.
Abbildung 19.12 : Die Hände beim Geigenspiel zeugen von Kraft und Bewegung.
In Abbildung 19.13 sehen Sie den Besitzer der Hände, meine Freundin Chris. In dieser Zeichnung sind die Hände fast genauso ausdrucksstark wie seine schelmische Mimik.
Abbildung 19.13 : Ausdrucksstarke Hände als wesentlicher Bestandteil eines Musikerporträts
Porträts von zwei oder mehr Leuten
Porträts werden recht kompliziert, wenn Sie mehrere Leute abbilden
Weitere Kostenlose Bücher