Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
Mitte).
Traurigkeit. Die Oberlider legen sich in Richtung Gesichtsmitte in Falten, die Augenbrauen biegen sich zur Mitte hin nach oben, wobei sie vertikale und horizontale Falten auf der Stirn bilden. Die Mundwinkel biegen sich nach unten (siehe Abbildung 20.2 rechts).
Abbildung 20.2 : In den Gesichtern zeigen sich Angst, Ärger und Traurigkeit
Ekel. Die Augen sind zusammengekniffen, die Augenbrauen ziehen sich in Richtung Gesichtsmitte zusammen, auf der Stirn tauchen senkrechte Falten auf, zwischen den Augen entstehen horizontale Falten, eine Seite der Oberlippe hebt sich verächtlich nach oben, Unterlippe und Kinn sind leicht nach vorne geschoben (siehe Abbildung 20.3 links).
Verzweiflung. Die Augen sind zusammengekniffen und bilden bei den äußeren Winkeln Falten, die Augenbrauen senken sich zur Gesichtsmitte hin, die Oberlippe wird breit nach außen und unten gezogen, der Mund ist leicht geöffnet. Auf den gesenkten Brauen bilden sich vertikale Linien, und das Kinn ist angespannt (siehe Abbildung 20.3 Mitte).
Glück. Die Augenlider gehen leicht nach unten, die oberen Zähne zeigen sich, die Augenbrauen sind entspannt, der Mund ist geöffnet, die Mundwinkel biegen sich nach oben und rückwärts in Richtung Ohren (siehe Abbildung 20.3 rechts).
Abbildung 20.3 : Diese Gesichter zeugen von Ekel, Verzweiflung und Glück.
Ausgelassenheit. Die Augen sind geschlossen, die Augenbrauen entspannt, der Mund ist weit geöffnet, und fast die ganze obere Zahnreihe ist zu sehen (siehe Abbildung 20.4 links).
Abbildung 20.4 : Hier sehen Sie Ausgelassenheit, Verlockung und Böswilligkeit.
Verlockung. Die oberen Augenlider sind leicht geschlossen, die Augenbrauen heben sich nach oben, der Mund ist gespitzt und leicht geöffnet (siehe Abbildung 20.4 Mitte).
Böswilligkeit. Die Augen verengen sich, Braue und Augenbrauen gehen nach unten in Richtung Nasenwurzel und verdecken teilweise die Oberlider. Der Mund verbreitert sich in Richtung Ohren (siehe Abbildung 20.4 rechts).
Was steckt dahinter?
Seit Jahrhunderten wollen Künstler mit Gesichtsausdrücken bestimmte Emotionen transportieren. Sie kennen sicher auch die Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Ihr ungewöhnlicher Gesichtsausdruck hat schon viele zu unglaublichen Spekulationen verleitet. Suchen Sie sich irgendwo eine Abbildung der Mona Lisa heraus und versuchen Sie selbst einmal, ihr hintergründiges Lächeln zu erforschen.
Überhaupt sollten Sie im Internet oder in der Bibliothek einmal nach Porträts von bekannten Künstlern fahnden. Studieren Sie die abgebildeten Gesichter und versuchen Sie herauszufinden, mit welchen Mitteln die Künstler individuelle Gesichtsmerkmale und -ausdrücke umgesetzt haben.
Mummenschanz mit Bärten
Wagemutige Individuen experimentieren seit jeher mit kreativen Looks. Es ist unglaublich, was gerade junge Leute alles mit Haaren anstellen. Der männlichen Spezies steht mit dem Bart sogar noch mehr Raum für einfallsreiches Gestalten mit Haaren zur Verfügung. Haartrachten und Bartformen können das Aussehen einer Person ganz drastisch verändern.
Abbildung 20.5 : Mit unterschiedlichen Haarschnitten eine andere Persönlichkeit schaffen
Sie werden es kaum für möglich halten, aber in allen vier Zeichnungen der Abbildungen 20.5 und 20.6 ist mein Freund Rob zu sehen. Durch die Macht des Zeichenstifts wurde mit unterschiedlichen Frisuren und Bärten sein Aussehen komplett umgekrempelt. Würden Sie dem Punk oder dem Hippie in Abbildung 20.6 ein erfolgreiches Studium zutrauen? Und doch steckt Rob dahinter, der gerade an seinem fünften Studienabschluss arbeitet. Da sehen Sie einmal, wie leicht man sich vom äußeren Anschein beeinflussen lässt und Menschen nach dem Aussehen beurteilt.
In der linken Zeichnung von Abbildung 20.5 sehen Sie Rob mit einem lässigen Haarschnitt und einem ganz natürlichen Bartwuchs. Im rechten Bild begegnen Sie einer scheinbar völlig anderen Person: Die gepunktete Fliege, die dicke Brille (die mit Isolierband zusammengehalten wird!), das kleine Bärtchen und das zerzauste Haar verströmen Biederkeit im höchsten Ausmaß.
Abbildung 20.6 zeigt Stilformen jugendlicher Rebellen aus zwei verschiedenen Generationen. Der junge Mann in der linken Abbildung sieht mit den langen strähnigen Haaren und dem wild wuchernden Vollbart wie ein Hippie frisch aus Woodstock aus. Rechts sehen Sie Rob als Punk mit unheimlich aufwändiger Frisur und fantasievollem Bärtchen.
Abbildung 20.6 : Von Frisur und Barttracht lassen sich
Weitere Kostenlose Bücher