des Verlags, Dr. Heinz Beyer, war von Anfang an ein wohlwollender und hilfreicher Begleiter.
Die erste »richtige« Leserin des Textes war meine Frau, Dipl.-Psych. Claudia Spurk; ihre Kritik war mir besonders wichtig.
Literatur
Adler, A. (1933). Der Sinn des Lebens. Wien: Passer.
Adorno,T.W. (1951). Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- (1977). Kulturkritik und Gesellschaft I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
-, Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J. & Sanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper & Row (dt.: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973).
Anders, G. (1956). Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck.
Arnim, H. H. von (1997). Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse – selbstbezogen und abgehoben. München: Kindler.
Aronson, E., Wilson, T. & Akert, R. (1999). Social psychology. New York: Longman (3. Aufl.).
Arnett, J. J. (2002). The sounds of sex: Sex in teens' music and music videos. In: J. D. Brown et al. (Hrsg.), Sexual teens, sexual media,
a.a.O., S. 253-264. Asendorpf, J. & Banse, R. (2000). Psychologie der Beziehungen. Bern: Huber.
Bahnt, M. (2000). Angstlust und Regression (1959). Stuttgart: Klett-Cotta (5. Aufl.).
Bandura, W. (1989). Die sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation. In: J. Groebel & P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.), Empirische Medienpsychologie. München: PVU, S. 7-32.
Barber, N. (1998). Sex differences in disposition towards kin, security of adult attachment, and sociosexuality as a function of parental divorce. Evolution and Human Behavior 19, S. 125-132.
Barthelemes, J. (2001). Funktionen von Medien im Prozess des Heranwachsens. Media Perspektiven 2, S. 84-89.
Bartholomew, K. (1990). Avoidance of intimacy: An attachment perspective. Journal of Social and Personal Psychology 7, S. 147-178.
Basil, M. D. (1997). The danger of cigarette »Special placements« in film and television. Health Communication 9 (2), S. 191-198.
Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bell, D. (1985, Neuausg. 1996). Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Bente, G. & Fromm, B. (1997). Affektfernsehen. Motive, Angebotsvveisen und Wirkungen. (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 23) Opladen: Leske & Budrich.
Bisseil, K. L. & Zhou, P. (2004). Must-see tv or ESPN: Entertainment and sports media exposure and body-image distortion in College women. Journal of Communication 54 (1), S. 5-21.
Blacker, K. H. & Tupin, J. P. (1991). Hysteria and hysterical structures: Developmental and social theories. In: M. J. Horowitz (Hrsg.), Hysterical personality style and the histrionic disorder. Northvale: Jason Aronson, S. 15-66.
Bleicher, J. K. (1999). Gegessen wird später. In: N. Schindler (Hrsg.), Flimmerkiste, a.a.O., S. 73-90.
Blomert, H. (2003). Die Habgierigen. Firmenpiraten, Börsenmanipulation: Kapitalismus außer Kontrolle. München: Kunstmann.
Bodenmann, G. (2001). Psychologische Risikofaktoren für Scheidung: Ein Überblick. Psychologische Rundschau 52 (2), S. 85-95.
Böhme, H. (1997). Gefühl. In: C.Wulf (Hrsg.), Vom Menschen, a.a.O., S. 525-547.
Böhme-Dürr, K. & Sudholt, T. (Hrsg.) (2001). Hundert Tage Aufmerksamkeit. Das Zusammenspiel von Medien, Menschen und Märkten bei ›Big Brother‹. Konstanz: UVK.
Bollas, C. (2000). Hysteria. London: Routledge.
Bonfadelli, H. (2000). Medienwirkungsforschung II. Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Konstanz: UVK.
Borchert, J. & Golsch, L. (1995). Die politische Klasse in westlichen Demokratien: Rekrutierung, Karriereinteressen und institutioneller Wandel. Politische Vierteljahresschrift, S. 609-629.
Botta, R. (1999). Television images and adolescent girls' body image disturbance. Journal of Communication 49 (2), S. 22-41.
Bourdieu, P. (1994). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (7. Aufl.). – (1998). Über das Fernsehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Branahl, U. (1992). Medienrecht. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Brody, J. E. (2003). Stampede for diabetes as U. S. races to obesity. The New York Times, 23. Dez.
Brosius, H.-B. (1995). Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten Opladen: Westdeutscher Verlag.
Brown, D., Steele, J. R. & Walsh-Childers, K. (Hrsg.) (2002). Sexual teens,
Weitere Kostenlose Bücher