1000 Places to See Before You Die
www.hoteldagmar.dk .
Preise:
ab € 174; Festpreis-Dinner € 55. L EGOLAND : Tel. +45/7533-1333; www.legoland.dk .
Wann:
Nov.–März: geschlossen. R EISEZEIT : Mai–Aug.: bestes Wetter; Ende März–Aug.: zum Beobachten der Störche; Mai–Sept. um 20 und 22 Uhr: Folgen Sie dem Nachtwächter auf seiner Runde.
Launische und demütig machende Natur mitten im Nordatlantik
D IE F ÄRÖER -I NSELN
Gleichberechtigte Nation im Königreich Dänemark
I nmitten der schäumenden Wellen des Nordatlantiks, zwischen Schottland und Island, liegen die 22 Färöer-Inseln, eine autonome Region des Staates Dänemark. Die Inselgruppe ist unsagbar schön mit ihren rauen Bergen, in die sich tiefe Fjorde eingeschnitten haben. Sofort bei der Ankunft fällt auf, wie stolz die Färinger – etwa 50.000 insgesamt – auf ihre einzigartige Geschichte, Kultur und besonders die vom Altwestnordischen abstammende Sprache sind. Färöisch wird überall auf den Inseln gesprochen und gelehrt, und viele Dörfer haben eigene Dialekte.
Die reiche Geschichte der Inselgruppe sieht man überall: uralte Wikingersiedlungen aus dem 9. Jh., mittelalterliche Kirchen, bunte Fischerboote und die typischen torfgedeckten Häuser. Die kleine Hauptstadt Torshavn auf der Hauptinsel Streymoy besitzt ein stimmungsvolles altes Viertel und ein Kloster (
munkastovan
), das im 15. Jh. von irischen Mönchen errichtet wurde.
Überall auf den Inseln finden Sie atemberaubende Landschaften: zerklüftete Berge, leuchtend grüne Täler mit herabstürzenden Wasserfällen, baumlose Flächen. Und egal, wo Sie gerade sind: Das Meer ist nie mehr als ein paar Kilometer entfernt.
Und dann ist da das erstaunliche Aufgebot an Seevögeln: Auf jedem Klippenvorsprung sitzen Papageitaucher. Diese rotschnäbligen Vögel – und auch andere Arten wie Eissturmvögel und Trottellummen – leben gern hier, z. B. auf den Vogelfelsen in Vestmanna oder der winzigen, abgelegenen Insel Mykines. Sie bedecken die Inseln mit ihrem Guano und halten sie so erstaunlich grün, unterstützt vom warmen Golfstrom. In den Wintermonaten kommen wenige Besucher. So verpassen sie allerdings das ultimative Naturschauspiel: das Nordlicht
(aurora borealis)
, das den Himmel in ein riesiges Gemälde aus verwirbelten Grün- und Blautönen verwandelt.
W O : 797 km südöstl. von Reykjavik, Island. I NFO : www.visitfaroeislands.com . U NTERKUNFT : Das moderne Hotel Føroyar überblickt Torshavn. Tel. +45/298-31-75-00; www.hotelforoyar.com .
Preise:
ab € 130. R EISEZEIT : Juni–Aug.: wärmstes Wetter und Mitternachtssonne; Okt.–Apr.: Nordlicht.
Die schönste Ecke der größten Insel der Welt
D IE D ISKO -B UCHT
Grönland, Autonome Region des Staates Dänemark
F ür viele Reisende ist Grönland das letzte große Abenteuer. Etwa 85 % der Insel sind mit Eis bedeckt, und es werden zahlreiche Extremsportarten angeboten, vom Seekajakfahren („Kajak“ kommt vom grönländischen
qajaq
) über Felsklettern bis hin zu Safaris mit Moschusochsen und Doppeldeckerflügen über riesige Eisberge.
Obwohl Grönland, selbstverwaltetes Territorium Dänemarks, die geringste Bevölkerungsdichte der Welt hat und
wirklich
abgelegen liegt – es erhebt Anspruch auf den nördlichsten Festlandpunkt der Welt –, steigen die Besucherzahlen. Es gibt aber immer noch bloß 2 Ampeln auf der Insel, beide in der kleinen Hauptstadt Nuuk.
Echte Entdecker fahren nach Westen, nach Ilulissat (grönländisch für „Eisberge“), die mit nur 4500 Einwohnern drittgrößte Stadt Grönlands, und zur Disko-Bucht, wo man auf einer Bootstour zwischen den riesigen blau geäderten Eisbergen, die im Fjord schwimmen, hindurchfahren kann. Schön ist es im Frühsommer, wenn das Treibeis unter der nie untergehenden Sonne einen warmen Schimmer bekommt.
In Grönland leben viele Polartiere, darunter Seehunde, Rentiere, der majestätische Seeadler und sogar der Narwal mit seinem eindrucksvollen 3 m langen Stoßzahn. Die populären Whalewatching-Touren starten in Nuuk, wo man häufig Zwerg- und Buckelwale beobachten kann. Die besten Chancen, einen der gefährdeten und schwer zu fassenden Eisbären zu sehen, haben Sie bei einem Trip in den Nordost-Grönland-Nationalpark.
Die globale Erwärmung spürt Grönland an vorderster Front: Die Insel wird mit jedem Jahr wärmer und hat heute die am schnellsten zurückgehende Eisschicht in der nördlichen Hemisphäre. Bei einem Flug über das massive Inlandeis zeigt sich, wie dieses Phänomen die Landschaft
Weitere Kostenlose Bücher