Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
1000 Places to See Before You Die

1000 Places to See Before You Die

Titel: 1000 Places to See Before You Die Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Patricia Schultz
Vom Netzwerk:
wenigen Städte, die die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs unbeschadet überstanden haben, und ihr historischer Kern ist eine wahres Juwel alter japanischer Kultur und Architektur.
    Wenn Sie Kanazawa besuchen, wird dies vor allem wegen Kenroku-en geschehen. Der größte japanische Garten bietet auf 10 ha Bäume, Teiche, Fußwege, Wasserfälle und Blumen sowie ein Teehaus und eine Villa aus dem 19. Jh. Die Gärten wurden 1676 vom Fürsten der nahen Burg Kanazawa in Auftrag gegeben (die durch ein Feuer zerstörte Burg wurde später wiederaufgebaut). Holen Sie sich im 100 Jahre alten Miyoshian eine Lunchbox (
bento
) oder bleiben Sie auf eine Tasse Tee und Süßigkeiten.
    Das 21st Century Museum of Contemporary Art bringt Sie zurück in die Gegenwart. Es wurde vom Tokioter Architekturbüro SANAA entworfen, das auch für das New Museum of Contemporary Art in New York verantwortlich zeichnete. Das niedrige, kreisrunde Gebäude mit Glaswänden präsentiert Kunstwerke wie James Turrells
Blue Planet Sky
und Leandro Erlichs
Swimming Pool
.
    In den eleganten Teehäusern des Stadtteils Higashi Chaya werden Geishas in den darstellenden Künsten unterrichtet; das Touristenbüro wird Ihnen sagen, wann eine Aufführung stattfindet. Im früheren Samuraiviertel Nagamachi plätschern kleine Kanäle neben dem Kopfsteinpflaster, vorbei an alten Häusern mit Lehmwänden und Ziegeldächern.
    Kanazawa bedeutet „Goldbach“ – hier werden etwa 90 % des japanischen Blattgolds hergestellt (das auch Kyotos Goldenen Pavillon bedeckt, siehe → hier ) – es wird auf Kunstgegenständen verwendet und in kleinen Flocken zum Tee gegeben (was gegen Rheuma helfen soll). Das Yasue-Blattgold-Museum zeigt herausragende Beispiele buddhistischer Altäre, Keramiken und Wandschirme. Zu den Spezialitäten hiesiger Handwerkskunst gehören handgefärbte Seidenstoffe, Porzellanwaren und Lackarbeiten: Sie sind im Kunstgewerbemuseum zu betrachten und natürlich in den Souvenirshops.
    Der Garten Kenroku-en ist der Öffentlichkeit seit 1871 zugänglich.
    Gutes Essen gehört zu einem Besuch Kanazawas dazu. Die wichtigste Zutat,
kaga ryori
, ist frischer Fisch, den Sie in kleinen Sushi-Bars im und um den lebhaften Fischmarkt Omicho Ichiba genießen können – eine kleine Version dessen, was Sie in Tokio erwartet.
    W O : 431 km nördl. von Kyoto. I NFO : www.kanazawa-tourism.com . U NTERKUNFT : Das Hotel Nikko Kanazawa ist in einem Wolkenkratzer untergebracht, strahlt aber trotzdem Gemütlichkeit aus. Tel. +81/76-234-1111; www.jalhotels.com .
Preise:
ab € 110. R EISEZEIT : Apr.: Kirschblüte; Aug.–Sept.: bestes Wetter.

„Tokio ist vielleicht Japans Hauptstadt, aber Kyoto ist sein Herz und seine Seele.“ – J ULIET W INTERS C ARPENTER

K YOTO
Honshu, Japan
    E in Spaziergang durch Kyoto ist ein Spaziergang durch 11 Jahrhunderte japanischer Geschichte. Die einstige Kaiserresidenz war ein kulturelles Zentrum ohnegleichen, das Religion, Ästhetik, Musik, Theater und Tanz förderte. Seinen Höhepunkt in Kunst und Handwerk erreichte Kyoto während der Muromachi-Zeit (1334-1568). Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg von Luftangriffen verschont blieb, sagt man ihr heute nach, dass sie 20 % aller nationalen Heiligtümer enthält, zu denen 1700 buddhistische Tempel und 300 Shinto-Schreine gehören, die sich auf das gesamte Stadtgebiet verteilen (und oftmals versteckt sind). Kyotos Schönheit entzieht sich zuweilen dem Auge des Betrachters, aber aufmerksame Besucher können das vergangene Japan in seinen Tempeln und Gärten wiederentdecken. Sein modernes Gesicht ist eine komplexe Mischung aus Tradition und zeitgenössischer Innovation.
T EMPEL UND H AUPTATTRAKTIONEN
    D ER F USHMI- I NARI- S CHREIN – Zu den großartigsten Anblicken Kyotos zählen die 10.000 rotorangefarbenen
torii
(Tore) des
taisha
(Schrein) von Inari im Stadtteil Fushimi-ku. Aus ihnen entsteht ein 4 km langer Tunnel, der sich den bewaldeten Hügel hinaufzieht. Japanische Firmen spenden die lackierten
torii
, und ihre Namen werden in schwarzen Buchstaben auf jedem Tor verewigt: Sie bitten damit Inari – die Göttin des Reisanbaus, des Sake und der Fruchtbarkeit – um ihren Segen. Die 2- bis 3-stündige Wanderung den Berg hinauf belohnt Sie mit einem wunderbaren Ausblick auf Kyoto, und Sie kommen an zahlreichen Geschäften vorbei, die Ihnen
inarizushi
(Sushi-Reis in einer gebratenen Tofuteigtasche) und Tee anbieten. I NFO : Tel. +81/75-641-7331; www.inari.jp .
    K INKAKU-JI UND G INKAKU-JI –

Weitere Kostenlose Bücher