12 - Im Schatten des Grossherrn 01 - Durch Wüste und Harem
daß dieselbe jetzt an ihrem Ehegatten vollzogen werden solle. Ich fragte ihr ruhig entgegen:
„Wer bist du?“
„Im kary wekilün, ich bin das Weib des Wekil“, antwortete sie.
„Ewet, dir benim awret, gül Kbillinün – ja, sie ist mein Weib, die Rose von Kbilli“, bestätigte ächzend der Statthalter.
„Wie heißt sie?“
„Demar-im Mersinah – ich heiße Mersinah“, berichtete sie.
„He, demar Mersinah – ja, sie heißt Mersinah“, ertönte das Echo aus dem Mund des Wekil.
Also sie war die ‚Rose von Kbilli‘ und hieß Mersinah, d.i. Myrte. Einem so zarten Wesen gegenüber mußte ich nachgiebig sein.
„Wenn du mir die Morgenröte deines Antlitzes zeigst, o Blume der Oase, so werde ich meine Hand von ihm nehmen“, sagte ich.
Sofort flog der Jaschmak, der Schleier, von ihrem Angesicht. Sie hatte lange Zeit unter den Arabern gelebt, deren Frauen unverhüllt gehen, und war also weniger zurückhaltend geworden, als unter anderen Verhältnissen die Türkinnen sein müssen. Übrigens handelte es sich hier, wie sie dachte, um das kostbare Leben ihres Eheherrn.
Ich blickte in ein farbloses, mattes, verschwommenes Frauenangesicht, welches so fett war, daß man die Augen kaum und das Stumpfnäschen beinahe gar nicht unterschieden konnte. Madame Wekil war vielleicht vierzig Jahre alt, hatte aber die Folgen dieses Alters durch hochgemalte schwarze Augenbrauen und rotangestrichene Lippen zu paralysieren gesucht. Zwei schwarze, mittels einer Kohle je auf der Mitte der Wange hervorgebrachte Punkte gaben ihr ein pittoreskes Aussehen, und als sie jetzt die Vorderarme aus der Hülle streckte, bemerkte ich, daß sie nicht bloß die Nägel, sondern auch die ganzen Hände mit Henna rot gefärbt hatte.
„Ich danke dir, du Sonne vom Dscherid!“ schmeichelte ich. „Wenn du mir versprichst, daß der Wekil ruhig sitzen bleibt, soll ihm jetzt kein Leid geschehen.“
„Kaladschak-dir – er wird sitzen bleiben; ich verspreche es dir!“
„So mag er es deiner Lieblichkeit danken, daß ich ihn nicht zerdrücke wie eine Indschir, wie eine Feige, die in der Presse liegt, um getrocknet zu werden. Deine Stimme gleicht der Stimme der Flöte; dein Auge glänzt wie das Auge der Sonne; deine Gestalt ist wie die Gestalt von Scheherezade. Nur dir allein bringe ich das Opfer, daß ich ihn leben lasse!“
Ich nahm die Hand von ihm; er richtete sich auf, indem er erleichtert stöhnte, blieb aber gehorsam in seiner sitzenden Stellung. Sie betrachtete mich sehr aufmerksam vom Kopf bis zu den Füßen herab und fragte dann mit freundlichem Ton:
„Wer bist du?“
„Ich bin ein Nemsi, ein Fremdling, dessen Heimat weit drüben über dem Meer liegt.“
„Sind eure Frauen schön?“
„Sie sind schön, aber sie gleichen doch nicht den Frauen am Schott El Kebihr.“
Sie nickte, befriedigt lächelnd, und ich sah es ihr an, daß ich Gnade vor ihren Augen gefunden hatte.
„Die Nemsi sind sehr kluge, sehr tapfere und sehr höfliche Leute, das habe ich schon oft gehört“, entschied sie. „Du bist uns willkommen! Doch warum hast du diesen Mann gebunden; warum fliehen unsere Soldaten vor dir, und warum wolltest du den mächtigen Statthalter töten?“
„Ich habe diesen Mann gebunden, weil er ein Mörder ist; deine Soldaten flohen vor mir, weil sie merkten, daß ich sie alle elf besiegen würde, und den Wekil habe ich gebunden, weil er mich schlagen und dann vielleicht sogar zum Tode verurteilen wollte, ohne mir Gerechtigkeit zu geben.“
„Du sollst Gerechtigkeit haben!“
Da wollte sich mir die Überzeugung aufdrängen, daß der Pantoffel im Orient dieselbe zauberische Kraft besitzt, wie im Abendland. Der Wekil sah seine Autorität bedroht und machte einen Versuch, sie wieder herzustellen:
„Ich bin ein gerechter Richter und werde – – –“
„Sus-olmar-sen – du wirst schweigen!“ gebot sie ihm. „Du weißt, daß ich diesen Menschen kenne, der sich Abu en Nassr, Vater der Sieger, nennt; er sollte sich aber Abu el Jalani, Vater der Lügner, nennen. Er war schuld, daß man dich nach Algier schickte, grad als du Mülasim werden konntest; er war schuld, daß du dann nach Tunis kamst und hier in dieser Einsamkeit vergraben wurdest, und so oft er hier bei dir war, mußtest du etwas tun, was dir Schaden brachte. Ich hasse ihn, ich hasse ihn und habe nichts dagegen, daß dieser Fremdling hier ihn tötet. Er hat es verdient!“
„Er kann nicht getötet werden; er ist ein Giölgeda padischahnün!“
„Tut
Weitere Kostenlose Bücher