32 - Der Blaurote Methusalem
Kommandanten auf der Brücke, wechselte einige Worte mit ihm und fragte dann in englischer Sprache, deren sich Degenfeld auch bedient hatte: „Wer sind Sie?“
„Drei deutsche Studenten, ein holländischer Pflanzer und Heimdall Turnerstick, amerikanischer Handelsschiffskapitän.“
„Turnerstick, Turnerstick! All devils! Wo ist der alte Swalker?“ fragte der Kommandierende schnell.
„Hier bin ich, hier!“ antwortete der Kapitän, mit einer Hand am Steuer und mit der andern seinen Rohrhut schwenkend. „Ah, ist's möglich! Jetzt sehe ich erst das Gesicht. Kapitän Beadle, ist's möglich!“
„Hallo, Turnerstick, Ihr seid es wirklich! Aber welcher Teufel reitet Euch denn, daß Ihr auf den Gedanken kommt, Euch in dieses heidnische Gewand zu stecken?“
„Geschieht meinem jetzigen Range gemäß. Bin Tur-ning sti-king kuongan ta-su-tsiang.“
„Der Kuckuck mag Euch verstehen! Gewiß wieder mal so eine linguistische Marotte! Habe auf die Dschunke, gleich als ich sie sah, acht gehabt. Traute ihr nicht. Muß sie schon kennen. Traute auch der Angabe Eures Nachbarn nicht. Da ich aber Euch am Steuer sehe, glaube ich alles. Müssen einmal hinüber zu Euch!“
„Ja. Wir haben jetzt die Morgenwache. Schickt die Vormittagswache herüber.“
„Was? Die halbe Mannschaft!“
„Ist notwendig. Haben über sechzig Piraten im Raum.“
„Gut! Bin begierig zu hören, wie sich das zugetragen hat. Jedenfalls wieder mal ein Meisterstück von Turnerstick!“
Der Deckoffizier rief das bekannte „Rise out, Quartier in Gottes Namen!“ und bald strömten die kräftigen Blaujacken aus den Luken. Das Boot und das Fallreep wurden herabgelassen, und auch Turnerstick bat den Gottfried und Richard, die Treppe der Dschunke niederzulassen. Kapitän Beadle übergab seinem Offizier das Kommando des Schiffes, um sich selbst mit auf die ‚Königin des Wassers‘ zu begeben. Turnerstick stand am Steuer und jauchzte ihm entgegen. Sie kannten einander von früher her; sie hatten sich schon oft getroffen und schüttelten einander erfreut die Hände. Der Kommandeur lachte trotz des Ernstes der Situation laut auf, als er nun die Kleidung Turnersticks genau betrachtete. Dieser aber blieb sehr ernst und sagte: „Was gibt's da zu lachen, Sir? Ich bin jetzt chinesischer Generalmajor, und daß ich mein Fach verstehe, beweise ich Euch dadurch, daß ich Euch über ein halbes Hundert Piraten samt ihrer Dschunke in die Hände liefere!“
„Weiß schon! Kenne Euch ja! Aber nur fünf Mann, wahrhaftig nur fünf Mann? Sagt, wie ist das möglich?“
„Werde es Euch erzählen. Eigentlich gehört der Ruhm nicht mir, sondern unserm blauroten Methusalem da.“
„Blaurot? Methusalem? Hm!“ sagte Beadle, indem er Degenfeld musterte.
Es war ihm anzusehen, daß ihm nicht nur Turnerstick drollig vorkam; er gab sich aber Mühe, ernst zu bleiben.
Turnerstick erzählte ihm in kurzen Worten das erlebte Abenteuer. Der Kommandant wurde jetzt ernst, ohne sich Mühe geben zu müssen, es zu sein.
„Bei Gott“, sagte er. „das ist wirklich eine Tat, welcher man alle Ehre geben muß! Im Studentenwichs nach China zu kommen, ist – hm! Aber Sie haben sich so verhalten, daß ich Ihnen allen die Hände drücken muß.“
Er tat es auch und fuhr dann fort, indem er einen prüfenden Blick über das Deck warf: „Ich sagte bereits, daß ich denke, diese Dschunke zu kennen. Darum ließ ich fragen, ob es wirklich die ‚Schui-heu‘ ist.“
„Natürlich ist sie es.“
„So! Hm! Ich möchte wetten, daß ich da vielmehr einen alten Bekannten vor mir habe, der mir leider schon einige Male zwischen Untiefen, wo ich ihm nicht folgen konnte, entkommen ist. Ein Seemann kennt ein Schiff wieder, mag man ihm zehn andre Namen geben. Ich bin überzeugt, daß dieses Fahrzeug der berüchtigte ‚Hai-lung‘ (Seedrache) ist. Wollen doch einmal sehen.“
Seine Leute standen in Reih und Glied bewaffnet aufgestellt. Er winkte Turnerstick, ihm zu folgen, stieg auf das Vorderdeck und bog sich über die Bugbrüstung nach außen.
„Dachte es mir! Falsches Bild! Man brauchte es nur umzukehren, so sieht man den gemalten Drachen und unter demselben jedenfalls die beiden Schriftzeichen, welche Hai-lung, also Seedrache bedeuten. Das Bild ist angeschraubt. Hätten wir einen Schraubenschlüssel, so …“
„Unten an der Kajüte steht ein Kasten, welcher allerlei Werkzeug enthält“, fiel der Methusalem ein. „Auch die beiden Bohrer, mit denen sie die Löcher in unsere Tür gemacht
Weitere Kostenlose Bücher