711 N. Chr. - Muslime in Europa
1023–1024
Hischam III. 1027–1031
|132| Glossar
Ahl al-kitab
wörtlich »Völker des Buches«. Bezeichnung für Christen und Juden, die als Schriftbesitzer dem
dimma
-Recht unterliegen.
Amir al-mu’minin
»Beherrscher des Gläubigen« – Beiname des Kalifen
dimma
-Recht
Auf der Grundlage des sogenannten »Pakts des Omar« gewährt das islamische Recht Angehörigen der Buchreligionen gegen Tributzahlungen Schutz von Leib, Leben und Besitz wie auch – mit einigen Einschränkungen – freie Religionsausübung.
Dimmi
Menschen christlichen oder jüdischen Glaubens, die nach islamischem Recht unter dem Schutz der Muslime stehen
fitna
Bürgerkrieg
futuh al-buldan
wörtlich »Öffnung der Länder für den Islam«, Bezeichnung für die islamische Expansion
gizya
Kopfsteuer, die Juden und Christen nach islamischem Recht als Tribut für Schutzgarantien zahlen müssen
harag
Grundsteuer nach dem
dimma
-Recht
higra
Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahre 622
Kalif
wörtlich »Nachfolger« (des Propheten Mohammed)
Minbar
Kanzel in der Moschee
Mozaraber
Christen auf der Iberischen Halbinsel, die arabische Lebensgewohnheiten angenommen haben und im Alltag Arabisch sprechen
muwalladun
Menschen, die den islamischen Glauben angenommen haben; Konvertiten
qadi
islamischer Richter
schi´at Ali
wörtlich »Partei Alis« – Schiiten
ta´ifas
Kleinkönigreiche auf der Iberischen Halbinsel
umma
Glaubensgemeinschaft aller Muslime
|133| Quellen und Literatur
Quellen
Die meisten Quellen für die Zeit der islamischen Expansion und der Reconquista liegen nicht in deutscher Übersetzung vor. Einige sind zudem nur in arabischer Sprache herausgegeben worden. Einen Einstieg in die Themenfelder, die in diesem Buch angeschnitten werden bieten die folgenden Werke:
Der Koran. Übersetzt von Rudi Paret, Stuttgart 9 2004.
Ibn Ishaq: Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen übertragen und übersetzt von Gernot Rotter (Bibliothek Arabischer Klassiker), Tübingen 1976.
Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sassaniden. Aus der arabischen Chronik des Tabari. Übersetzt und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehen von Theodor Nöldeke, Leiden 1879 [Neudruck: 1973].
Literatur
Allebrand, Raimund (Hrsg.), Terror oder Toleranz. Spanien und der Islam, Bad Honnef 2004.
Bobzin, Hartmut: Mohammed, München ²2006.
Borgolte, Michael: Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr., München 2006.
Cardini, Franco: Europa und der Islam, München 2000. Clot, André: Das maurische Spanien. 800 Jahre islamische Hochkultur in al-Andalus, Düsseldorf 2004.
Cohen, Mark R.: Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, München 2005.
Drewes, Wolfram: Juden und Judentum bei Isidor von Sevilla. Studien zum Traktat »De fide catholica contra Iudeos«, Berlin 2000.
Haarmann, Ulrich (Hrsg.), Geschichte der arabischen Welt, München 5 2004.
|134| Herbers, Klaus: Geschichte Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2006.
Jankrift, Kay Peter: Europa und der Orient im Mittelalter, Stuttgart 2007.
Jaspert, Nikolas: Die Kreuzzüge, Darmstadt 5 2010.
Kampers, Gerd: Geschichte der Westgoten, Paderborn 2008.
Paret, Rudi: Mohammed und der Koran, Stuttgart 9 2005.
Pochoshajew, Igor: Die Märtyrer von Córdoba. Christen im muslimischen Spanien des 9. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2007.
Schlicht, Alfred: Die Araber und Europa. 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte, Stuttgart 2008.
Schwind, Jens: Die Eroberung von Damaskus. Quellenkritische Untersuchung der Historiographie in klassisch-islamischer Zeit, Leiden 2009.
Vernet, Juan: Die spanisch-arabische Kultur in Orient und Okzident, Zürich/München 1984.
Vones, Ludwig: Die Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711–1480). Reiche, Kronen, Regionen, Sigmaringen 1993.
Winter, Engelbert/Dignus, Beate: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz, Berlin 2001.
Abd al Malik ibn Habib al-Andalusi
Informationen zum Buch
Wendepunkte der Geschichte - alle Hintergruende und Fakten 711 n. Chr.: Die Straße von Gibraltar wird fuer einfallende muslimische Truppen zum Eingangstor nach Spanien. Nachdem die Westgoten von Tariq bin Ziyad geschlagen werden, ist die islamische Eroberung der Iberischen Halbinsel nicht mehr
Weitere Kostenlose Bücher