Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Abendland

Abendland

Titel: Abendland Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Michael Köhlmeier
Vom Netzwerk:
hinauf. »Ich laß mich scheiden, ich laß mich scheiden!« Und immer mußte man fragen: »Was hast du gesagt?« Aber schließlich wußte man es: »Ich laß mich scheiden.« Carl war der Meinung, das würde meinem Vater den Rest geben. Auch meine Mutter hielt er an den Oberarmen fest, bevor er ins Taxi stieg, das ihn zum Westbahnhof bringen sollte. Aber auf sie verließ er sich nicht. Er sprach mit ihr, leise und ohne jede Spur von Aufgeregtheit. Ich hörte ihn sagen: »Ihr habt es angefangen, woher willst du wissen, daß es jetzt zu Ende ist?« Meine Mutter starrte ihm in die Augen, als wäre er ihr Feind, und sagte: »Woher willst gerade du wissen, daß es jetzt nicht zu Ende ist?«
    Nach einem halben Jahr kam mein Vater aus der Klinik zurück, braungebrannt, charmant, scherzend. Trocken. Ein paar Untersuchungen hatte er noch zu absolvieren, nicht am Steinhof, einfach im Allgemeinen Krankenhaus; auch nicht zwingend bei Professor Hoff, einfach bei irgendeinem Arzt; die Werte seien gut, und zwar »immens« (das Lieblingswort von Attila Zoller, das sich mein Vater wider Willen angewöhnt hatte). Und auf einmal war die Idee mit Kreta da. Ich war überzeugt, es war Carls Idee gewesen. Es war eine gute Idee. »Bleibt aber nicht nur am Meer unten kleben«, sagte er am Telefon (wir hatten damals noch kein eigenes, mußten immer zum Gemischtwarenladen von Johann Lammel an der Ecke Penzingerstraße Gyrowetzgasse laufen, dort quetschten sich mein Vater, meine Mutter und ich neben die Wurstseite der Budel und teilten uns den Hörer), »schaut, daß ihr im Landesinneren etwas kriegt.« Zu Hause sagte mein Vater zu meiner Mutter: »Schauen wir, daß wir etwas im Landesinneren kriegen. Pack auf jeden Fall eine Decke ein! Wir setzen uns unter die Olivenbäume, essen Schafskäse und Brot und Olivenöl und Tomaten. Wir müssen ja nicht die ganze Zeit am Meer unten kleben!« Noch einmal trotteten wir im Gänsemarsch über die Straße zum Telefon: »Aber die Gitarre darf ich doch mitnehmen?« fragte mein Vater. »Warum solltest du sie nicht mitnehmen dürfen?« sagte Carl. Und meine Mutter nahm meinem Vater den Hörer aus der Hand und sagte hinein: »Was jetzt? Soll er sie mitnehmen, oder soll er sie nicht mitnehmen?« Ein paar Tage später lieferte die Musikalienhandlung in der unteren Mariahilferstraße (leider hat sie vor ein paar Jahren geschlossen, ich bin gern auf meinen nächtlichen Spaziergängen vorbeigegangen und habe mir im Schaufenster die Instrumente angesehen) eine neue Konzertgitarre in unsere Wohnung und einen Packen Nylonsaiten und eine ausgepolsterte Kunstledertasche und dazu eine Karte mit der Handschrift des Ladeninhabers: »Im Auftrag von Professor Candoris aus Innsbruck: Glückwünsche und alles Gute!« Carl befürchtete, daß mein Vater die gute Gibson verliere oder daß er ihr auf den Hals steige oder daß sie ihm gestohlen würde.
    Und ich – wurde nach Innsbruck geschickt.
    Es gibt keine Zeit in meinem Leben, in der ich glücklicher war. Obwohl ich meine Mutter und meinen Vater vermißte, ihn mehr als sie; und auch meine Schulkameraden und auch unsere Wohnung; und obwohl ich mir ein wenig überfordert vorkam, so als lebte ich immer ein wenig über meine Verhältnisse. Carl hatte mich für die erste Klasse im Gymnasium in der Angerzellgasse angemeldet, der besten Schule von Innsbruck. Ich liebte diese Schule, sie schien aus Vornehmheit und Tradition erbaut, und obwohl ich mich der Welt dieser beiden Attribute gewiß nicht zurechnete, fühlte ich mich eingeladen. Ich fiel nicht auf, höchstens durch gute Noten und wegen meines Wiener Dialekts. Ich gewann auch einige Freunde, hielt sie aber auf Abstand, ihre Namen habe ich vergessen. Ich war gern allein. Das war eine Entdeckung: daß Alleinsein Glück bedeuten konnte; daß alles, was die Wirklichkeit anbot, sich zur Ausgestaltung von Tagträumen verwenden ließ – das Gehen durch die Allee auf den Haupteingang der Schule zu war wirklich, und zugleich war es ein Traum; das knöcheltiefe Schlurfen durch die Ahorn- und Kastanienblätter; der Modergeruch vor dem Schulgebäude, der Modergeruch im Schulgebäude; meine Spaziergänge am Inn entlang oder an den Bahnschienen entlang aus der Stadt hinaus ein Stück in Richtung Brenner; der ungewohnt rasche Wechsel der Temperatur, wenn der Föhn einfiel – den von so vielen gefürchteten Innsbrucker Föhn schätzte ich wie ein Versprechen, er versetzte mich in eine Stimmung optimistischer, sehnsuchtsvoller Weltoffenheit.

Weitere Kostenlose Bücher