Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Achtung Denkfalle! - die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut

Achtung Denkfalle! - die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut

Titel: Achtung Denkfalle! - die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: C.H.Beck
Vom Netzwerk:
Gerrymanderisierung betreiben und die gleich großen, d.h. nach wie vor stets 7 Wähler umfassenden Bezirke wie folgt zuschneiden, dann gewinnt der KGB 4 der 7 Bezirke und somit auch die Wahl.

    Abbildung 13: Gerrymanderisieren zum Vorteil des KGB
    Nur die drei starken Nicht-KGB-Hochburgen in der Mitte und im Südwesten gewinnt der KGB nicht. Das reicht dem KGB für einen knappen Wahlsieg. Bei anderer Gerrymanderisierung wäre aber auch ein 7:0-Kantersieg der Wahlkreise für den Nicht-KGB möglich gewesen. Dazu bedarf es etwa der folgenden Einteilung der Bezirke.

    Abbildung 14: Gerrymanderisieren zum Vorteil des Nicht-KGB
    Das Beispiel verdeutlicht die wahlentscheidenden Auswirkungen, die gezieltes Gerrymanderisieren haben kann, und die erhebliche Gefahr, die für demokratische Systeme davon ausgeht. In den Vereinigten Staaten wird Gerrymandering inzwischen in großem Stil und mit ausgefeilten datenanalytischen Methoden unter Computereinsatz betrieben. Dies führt dazu, dass bei Wahlen zum US-Repräsentantenhaus nur noch weniger als 10 % der Sitze tatsächlich umkämpft sind, alle übrigen befinden sich dagegen mehr oder weniger in der Hand einer der beiden großen Parteien. Im Jahr 2002 etwa haben lediglich vier Amtsinhaber ihre Wiederwahl für das Repräsentantenhaus verfehlt. Unverständlich ist deshalb, dass das Oberste Gericht der USA in einem aufsehenerregenden und sehr umstrittenen Urteil Gerrymandering vor einigen Jahren für rechtsgültig erklärt hat, solange es politisch und nicht rassistisch motiviert ist. In der Bundesrepublik, die ein kombiniertes Mehrheits- und Verhältniswahlrecht verwendet, hat Gerrymandering weit weniger eklatante Auswirkungen und wird nur selten vorgenommen.

    Abbildung 15: Der Umfragen-Dialektiker: «Ich habe aufgehört, Umfragen zu beachten, seit eine Umfrage ergeben hat, dass die Wähler jemanden bevorzugen, der Umfragen nicht beachtet.» Cartoon von Harley Schwadron.

II. Regelwidriges beim folgerichtigen Schließen
3. Warum man wahrscheinlich doch keinen Krebs hat, selbst wenn der Krebstest gerade positiv ausfiel
Zirkelschlüsse und andere Schlussfehler
    Wenn es um das richtige Denken geht, führt kein Weg an der Logik vorbei. Logisches Denken ist folgerichtiges, widerspruchsfreies Denken. Unser Wort
Logik
kommt vom altgriechischen «he logike téchne», was so viel heißt wie «die denkende Kunst». Thematisch betrachtet, ist die Logik ein Gegenstandsbereich, den man in der Nähe der Grenzlinie zwischen Mathematik und Philosophie verorten kann. Die wissenschaftliche Disziplin der Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten in Abhängigkeit von der Struktur der an den Argumenten beteiligten Aussagen. Auf den Inhalt der beteiligten Aussagen kommt es nicht an. Formale Logik ist also der absolute Diskurs.
    Logisches Denken ist nicht nur die Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten in allen Disziplinen, sondern auch für das Zurechtkommen im Alltag. Neben dem Begriff der formalen Logik gibt es auch noch den der Alltagslogik. Wer weitgehend unlogisch agiert, setzt sich dem Risiko aus, den Erfordernissen des Alltags oft nicht gerecht zu werden. Im Alltag können Denkfehler logischer Art gravierende Konsequenzen haben. In seinem Buch
Die Logik des Misslingens
macht Christoph Dörner deutlich, dass der Reaktorunfall von Tschernobyl durch unlogische Schlüsse auf Seiten des Personals der Steuerungszentrale mitverursacht wurde.
    Zu den im Alltag wichtigsten logischen Denkverrichtungen gehören das
bedingte
Schließen und, wie es im Erkenntnistheoretiker-Pidginheißt, das
syllogistische
Schließen. Das bedingte Schließen hat die Form von Wenn-dann-Aussagen.

    Abbildung 16: «Das ist nicht richtig, aber ich verstehe deine Logik.» Cartoon von Joe di Chiarro.
    Wie logisch? Un-logisch. Philo-logisch. Psycho-logisch. None of the above.
    Wenn Irren menschlich ist, dann ist Nichtirren unmenschlich.
    Manfred Osten (geb. 1938), deutscher Kulturhistoriker
    Ist dieser Satz logisch? Oder befindet er sich in logischer Schräglage?
    Bei syllogistischem Schließen spielt der Umgang mit Begriffen wie «alle», «keine», «einige» eine Rolle. An ausgewählten Beispielen werden wir deutlich machen, bei welcher Art von bedingtem und syllogistischem Schließen die Intuition in Schwierigkeiten geraten kann und uns Menschen leicht in Fallen des fehlerhaften Schließens tappen lässt. Es gibt nur wenige sprachliche Gebilde wie die minimalistische Konstruktion «wenn …, dann …», die

Weitere Kostenlose Bücher