Alle vier Martin-Schlosser-Romane: Kindheitsroman - Jugendroman - Liebesroman - Abenteuerroman: Mit einem Vorwort von Frank Schulz (German Edition)
stand:
Gegrillte Hähnchen stets vorrätig. Bitte schellen!
Dort schellten wir, doch es passierte nichts.
»Die fressen ihre gegrillten Hähnchen lieber selber«, sagte Michael.
Ich schellte abermals, und zwar richtig lange, und dann kam irgendwann ein Fettmops angerollt und brüllte: »Die Tür ist doch auf!«
Innendrin in diesem Restaurant erfuhren wir, daß die Idioten mindestens vierzig Minuten brauchten, um ein Hähnchen zu grillen. So viel Zeit hatten wir aber nicht mehr, wenn ich meinen Zug noch kriegen wollte. Die hätten da besser Schilder mit der Aufschrift »Ungegrillte Hähnchen stets vorrätig« und »Bitte nicht schellen!« anbringen sollen.
Zum Glück entdeckten wir dann eine Konditorei, wo wir vor dem Rückmarsch eine Freßorgie abhielten, und auf dem Mallendarer Berg schnürte Michaels Mutter mir ein dickes Futterpaket, mit Wurststullen, Gurkenstücken, Apfelvierteln und zwei hartgekochten Eiern, und ich bekam sogar noch eine Literflasche Fanta auf die Reise mit.
Als der Zug durch Lützel fuhr, fragte ich mich, wo wir als Kinder gestanden hatten, Renate und Volker und ich, um Papa nachzuwinken, wenn er zu einer seiner Dienstreisen nach Amerika abreiste. Das war immer eine große Sache gewesen: Papa hinterherzuwinken. Der war dann wahrscheinlich ganz froh gewesen, uns für eine Weile loszusein.
In Meppen hatten Susi und Lotti jeweils vier Junge gekriegt. Nun besaßen wir insgesamt zwölf Goldhamster. Zehn davon zappelten in einem einzigen Käfig herum. Der stand im Keller auf Papas Werkbank, und Papa war sauer, weil seine Geschwister ihm noch immer nicht alle Fotos für die Ahnentafel zugeschickt hatten.
Das Buch von Konfuzius, das ich mir bei Meyer bestellt hatte, war noch nicht da. Ich bestellte mir zwei Stücke von Sophokles und brachte bei Ceka meinen Film aus dem Allgäu zum Entwickeln.
Eine böse Überraschung erlebte ich in Deutsch. Da verpaßte mir der Pauker vor der Klasse eine Kopfwäsche: Es sei eine Unverschämtheit, eine Klausur so früh abzugeben, wie ich es getan hätte, denn das sei eine Frechheit und eine Verhöhnung seiner Person und so weiter. Der hörte mit dem Schimpfen überhaupt nicht wieder auf, der Dödel, und ich wußte gar nicht, worum es dem ging. Was hatte ich denn verbrochen? Ich hatte meine Klausur früher abgegeben als die die anderen im Kurs. Na und?
Nach diesem Anschiß fühlte ich mich bedreckt, auch lange danach noch, und mit diesem doofen Pauker wechselte ich niemals wieder ein Wort. Wenn der so dämlich war, daß er es als Beleidigung empfand, wenn ihm ein guter Schüler eine gute Arbeit hinlegte, ohne so lange darüber gebrütet zu haben wie der Rest der Kursteilnehmer, dann interessierte mich der gesamte Kurs nicht mehr. Der Depp hätte sich ja auch freuen können über mein Arbeitstempo. Und wenn er mir eins vor die Mütze geben wollte – gut. Ich würde aber niemals mehr so tun können, als ob mich dessen Scheißdeutschunterricht interessierte.
Papa regte sich über Onkel Dietrich auf. Der hatte ihm Fotos von seinen Töchtern zugesandt, für den Stammbaum, aber keine Porträts, sondern irgendwelche neckischen, am Strand aufgenommenen Allerweltsbilder. »Ich hab dem doch klare Anweisungen gegeben, und nun schickt der mir hier diese albernen Bikinibilder! Manchmal frag ich mich ja wirklich, ob meine Geschwister noch bei Verstand sind!«
Von Onkel Rudis Tochter Kirstin lag Papa ein Foto vor, auf dem sie die Decke angrinste, statt in die Kamera zu kucken, und Tante Doro hatte lauter Farbfotos von ihren Kindern abgeliefert, obwohl Papa sich ausdrücklich Schwarzweißbilder erbeten hatte.
An Oma Schlossers Stelle hätte ich auf den gesamten Stammbaum gepfiffen.
Auf dem Weg vom Wohnzimmer in die Küche vergaß ich, was ich in der Küche gewollt hatte, und da stand ich dumm herum, aber als ich ins Wohnzimmer zurückging, fiel es mir wieder ein: Ich hatte in der Küche nachsehen wollen, ob da in der einen Schublade noch Sicherheitsnadeln herumlagen. Aber wozu hatte ich die denn nun wieder gebraucht?
Das fiel mir nicht mehr ein, und nun stand ich vor mir selbst erst recht bescheuert da. Ob ich alt wurde? So früh schon? Zerstreuter Professor?
Dann schrammte ich mit dem Kopf an die eine untere Ecke des Küchenschranks und stieß gleich danach mit dem Becken an die Kante der Spüle.
Mathearbeiten zurückzubekommen, das war immer ein besonderer Genuß. Diesmal hatte ich fünf Punkte. Gar nicht mal so schlecht. Hermann hatte dreizehn Punkte und der Albers
Weitere Kostenlose Bücher