Anathem: Roman
brachten.«
»Wie kleine Wellen, die sich ausbreiten«, sagte Yul.
»Genau. Wenn also das Skelett plötzlich verschwindet und es keinen handfesten Beweis dafür gibt, dass es je da war, was bleibt einem dann?«
»Nur die Indizien«, sagte Yul und nickte heftig, als verstünde er es besser als ich. »Die Wellen ohne den Platscher.«
»Die Reifen des Holztromms hatten nicht plötzlich wieder weniger Abrieb. Die Formulare im Holzlager verschwanden nicht aus den Akten. Aber jetzt haben wir einen Konflikt. Die Welt ist nicht mehr schlüssig – es gibt logische Widersprüche.«
»Haufenweise Stützbalken vor einer Parkrampe, die nie abgestützt werden musste«, sagte Yul.
»Genau. Und das ist ja keineswegs physisch unmöglich. Offensichtlich ist es möglich , einen Stapel Holz vor einer Parkrampe oder ein paar Blatt Papier in einem Aktenschrank zu haben. Das Problem – die Frage, die das aufwirft – ist aber, dass die allgemeine Lage keinen Sinn mehr ergibt.« Ich musste an den Dialog mit Orolo über den pinkfarbenen Drachen denken – und erst jetzt, Monate später, wurde mir bewusst, dass die Wahl eines Drachen zur Verdeutlichung seines Standpunkts kein Zufall gewesen war. Er hatte versucht, uns an genau diesen Vorfall zu erinnern, von dem Yul sprach.
Hinter uns hörten wir einen lärmenden Motor, und als wir uns umdrehten, sahen wir Ganelial Crade auf dem motorisierten Dreirad auf uns zufahren. Yul und ich wechselten einen Blick, der besagte: Lass uns in seiner Gegenwart nicht darüber sprechen . Yul bückte sich, nahm zwei Handvoll Schnee und versuchte, ihn zu einer Kugel zusammenzuballen, um seinen Cousin damit zu bewerfen. Er war jedoch zu kalt zum Zusammenballen.
Wir erreichten die Schlittenzugstation auf dreiundachtzig Nord um zwei Uhr morgens, was lediglich bedeutete, dass die Sonne etwas niedriger am Himmel stand als üblich. Die Splittergrabenstraße lief in ein Packeisplateau aus, das eine oder zwei Meilen breit und etwas
tiefer gelegen war als das es umgebende Eis, sodass man das Gefühl hatte, sich auf dem Grund eines weiten Meteoritenkraters zu befinden. Hier und dort erhoben sich Wohnmodule auf Stelzen, die bewegt und verstellt werden konnten, wenn das Eis unter ihnen hindurchströmte. Um diese scharten sich die meisten der Tromms. Jedes war der Hauptgeschäftssitz eines anderen Schrotthändlers, und die Fahrer hetzten in dem Bemühen, die besten Preise für ihre Ladungen zu bekommen, von einem zum nächsten. Andere Bauten dienten als Hotels, Esslokale oder Bordelle.
Beherrscht wurde der Ort von dem Schlittenzug selbst. Als ich ihn das erste Mal sah, die niedrigstehende Sonne dahinter, hielt ich ihn fälschlicherweise für eine Fabrik. Die Lokomotive sah aus wie eine dieser Städte fressenden Schrottanlagen: ein Kraftwerk und ein Dorf aus Wohnmodulen auf eine Brücke gebaut, die den Zwischenraum zwischen zwei riesenhaften Ketten überspannte. Der damit verbundene Zug umfasste ein halbes Dutzend Schlitten, jeder auf parallele Kufen gesetzt, die in den von den Lokomotivenketten im Schnee festgefahrenen Spuren dahinglitten. Der erste davon war für den Transport von Containern gedacht. Vier waren bereits übereinandergestapelt, und ein plumper Kran auf Rädern mühte sich gerade ab, eine fünfte Schicht zu beginnen. Dahinter kamen ein paar Schlitten, die einfach aus großen, offenen Kästen bestanden. Ein weiterer Kran, dessen Zangen sicher groß genug waren, um unsere beiden Fahrzeuge gleichzeitig zu packen, holte sich Metallschrottknäuel von einem Haufen im Schnee und ließ sie mit ohrenbetäubendem Getöse in diese Kästen fallen. Der letzte Schlitten des Zuges war ein Tieflader: ein mobiler Parkplatz, der ungefähr zur Hälfte mit beladenen Tromms voll war.
Wir tappten eine Weile umher, aber von den Trommfahrern, mit denen wir in Pausen am Straßenrand gesprochen hatten, wussten wir schon so ungefähr, wie das alles hier funktionierte, und hatten gute Tipps bekommen, wie man sich nicht verhalten durfte. Sammanns Erkundigungen hatten ergeben, dass zwei Tage zuvor ein anderer Schlittenzug von hier losgefahren war und dass der, den wir vor uns hatten, noch ein paar Tage lang beladen würde.
Auf dem Gelände herumzukommen, war ein Wagnis, denn es gab kein festgelegtes Vorfahrtsrecht. Tromms und Hole fuhren einfach schnurgerade auf das Ziel zu, das ihre großspurigen Fahrer anvisierten. Daher neigten wir dazu, unsere Fahrzeuge auch für kleinere
Strecken zu benutzen. Dann fanden wir das Büro
Weitere Kostenlose Bücher