Anathem: Roman
gesagt.«
»Und dann haben wir ihn geschickt?«, fragte ich ungläubig.
Sammann zuckte die Achseln. »Das gehört nun mal zur Strategie der Geometer. Dürften wir eine ganze Delegation schicken, könnten wir uns nach allen Seiten absichern. Wenn aber der ganze Planet nur einen einzigen Vertreter schicken darf, wen suchen wir dann aus? Das verrät ihnen eine Menge.«
»Schon, aber warum …«
Sammann unterbrach mich mit einem noch übertriebeneren Achselzucken. »Erwartest du allen Ernstes von mir, dass ich dir erklären kann, warum die Säkulare Macht die Entscheidungen trifft, die sie trifft?«
»In Ordnung. Entschuldige. Vergiss es.«
Zischen, Rasseln und knappe Bemerkungen deuteten auf das Öffnen der äußeren Luftschleusenklappe hin. Ein kleiner Arm entfaltete sich aus der Robotersonde der Geometer und streckte sich, durch dieses Fenster nicht sichtbar, auf das Raumschiff zu. Als er sich ein paar Augenblicke später wieder zurückzog, hatte er den Himmelswart dabei. Die Stahlhand des Arms hatte einen Metallbügel gepackt, der aus einer der runden Schultern des Anzugs hervorstand – ein Hebepunkt. Die Geometer verstanden unsere Konstruktionsweise und erkannten einen Bügel als Bügel.
Das unidentifizierte Flugobjekt löste sich von der Kapsel und feuerte eine Gaswolke ab, um davonschweben zu können; nach ein paar Sekunden zündete es größere Schubdüsen, die es in Richtung Ikosaeder beschleunigten. Der Himmelswart winkte uns zu. »Alles in Ordnung«, verkündete er über Funk. Dann wich seine Stimme einem scharfen Summton. Ein Besatzungsmitglied drehte ihn leise. »Sie stören unsere Verbindung«, verkündete er. »Seine Durchlaucht ist auf sich gestellt.«
»Nein«, sagte ein Gehilfe, »Gott ist mit ihm.«
Der Spulocorder holte den Himmelswart heran, der rückwärts auf das Ikosaeder zu gezogen wurde. Er war, selbst bei maximaler Vergrößerung, immer schlechter zu sehen, aber es sah aus, als
würde er gestikulieren, an seinen Helm klopfen und verwirrt die Hände hochwerfen. »Gut, wir haben’s kapiert!«, sagte Jesry. »Du hörst nichts mehr.«
»Ich mache mir Sorgen über seinen Puls. Viel zu hoch für einen Mann seines Alters«, sagte einer von der Besatzung.
»Funktioniert die Telemetrie noch?«, fragte Jesry.
»Gerade noch. Die Stimme haben sie als Erstes gestört. Jetzt greifen sie die anderen Kanäle an … nichts mehr. Keine Verbindung. Auf Wiedersehen.«
»Die Geometer sind eine Art militärische Sturköpfe«, sagte Sammann, vielleicht unnötigerweise.
Der Spulo ging mit wenig zusätzlichen Kommentaren weiter, bis die Robotersonde und der Himmelswart auf eine kleine Ansammlung grauer Pixel zusammengeschrumpft waren. Dann setzte er aus und wurde schwarz. Sammann hielt ihn an. »Was im Original jetzt folgt, sind vier Stunden mehr oder minder nichts«, sagte er. »Sie sitzen einfach da und warten. Dein Freund Jesry zieht die Speichellecker des Himmelswarts in eine für sie vernichtende philosophische Diskussion. Danach hat keiner mehr Lust zu reden. Es gibt nur ein erwähnenswertes Ereignis, nämlich dass nach ungefähr einer Stunde die Funkstörung aufhört.«
»Tatsächlich? Sie können also wieder mit dem Himmelswart sprechen?«
»Das habe ich nicht gesagt. Die Störungslämpchen sind aus, aber die Besatzung kann keine Daten von dem Raumanzug des Himmelswarts empfangen. Das bedeutet höchstwahrscheinlich, dass der Anzug ausgeschaltet wurde.«
»Weil dem Himmelswart irgendetwas passiert ist oder …«
»Die meisten Leute glauben, dass er den Anzug abgelegt hat. Da er nicht mehr benötigt wurde, hat man ihn abgeschaltet, um Energie zu sparen.«
»Das bedeutet …«
»Dass das Eder – wie die Leute es nennen – eine Atmosphäre aufweist, die wir atmen können, genau«, sagte Sammann. »Oder dass der Himmelswart bei seiner Ankunft tot war.«
»Der Himmelswart ist tot?«
Sammann ließ den Spulo wieder laufen. Der Zeitcode in der Ecke war ein paar Stunden vorwärtsgesprungen.
»Neues Signal vom Eder«, verkündete ein müdes Besatzungsmitglied.
» Sich wiederholende Impulse. Mikrowellen. Hochleistung. Ich würde sagen, sie illuminieren uns mit Radar.«
»Als wüssten sie nicht schon, wo wir sind!«, spottete jemand.
»Schluss mit dem Gequatsche!«, befahl die Stimme, von der ich mittlerweile glaubte, dass sie dem Kapitän gehörte. »Meinst du, sie erfassen uns?«
»So wie man ein Ziel für den Abschuss von Waffen erfasst«, übersetzte Sammann.
»Es ist eindeutig diese Art
Weitere Kostenlose Bücher