Anathem: Roman
Sinn ergibt«, erwähnte ich.
»Mir hat man gesagt, das Eder befinde sich in einer Umlaufbahn, die ihren Flugweg über Grund auf einen Gürtel um den Äquator beschränkt …«
»Ja, und wenn du in den hohen Norden oder tiefen Süden gehst, kannst du unter ihm wegschlüpfen …«
»Und vielleicht auch aus der Reichweite seiner Waffen?«
»Kommt drauf an, was für Waffen es sind. Was aber für mich keinen Sinn ergibt, ist, dass die Geometer jederzeit ihre Umlaufbahn ändern konnten. In den ersten Monaten ihrer Anwesenheit waren sie in einer polaren Umlaufbahn, erinnerst du dich?«
»Natürlich erinnere ich mich«, sagte Sammann.
»Dann haben sie die Umlaufbahn verändert und …«
»Und was?«, fragte Sammann nach einer Weile, da ich verstummt war.
»… und ich sah – Ala und ich sahen – Licht von den Atombomben, die sie gezündet hatten, um diesen Wechsel der Umlaufbahn zu vollziehen. › Ebenenwechselmanöver sind teuer. ‹ Wenn sie jetzt in eine polare Umlaufbahn zurückwechseln wollten – wo sie auf unsere Truppen an den Polen schießen könnten -, müssten sie wieder so viele Atombomben zünden.« Ich schaute Sammann an. »Sie haben keinen Treibstoff mehr.«
»Du meinst … keine Atombomben?«
»Ja. Nuklearwaffen sind der Treibstoff, der ihr Raumschiff in Gang hält. Sie können nur eine bestimmte Anzahl davon verstauen. Wenn sie ihnen ausgehen, müssen sie …«
»Mehr davon besorgen«, sagte Sammann.
»Was bedeutet, dass sie sich auf technisch hochentwickelte Zivilisationen
einschießen und sie überfallen müssen. Und ihr Atomwaffenarsenal plündern. Was in unserem Fall so viel heißt wie …«
»Edhar, Rambalf und Tredegarh«, sagte Sammann.
»Das war die Botschaft, die sie uns in der Nacht sandten, als die Laser herabschienen«, sagte ich, »in der Nacht, als ich evoziert wurde.«
»Die Nacht, in der Fraa Orolo Blys Koppie hinabstieg«, warf Cord ein, »und sich auf den Weg nach Ekba machte.«
Teil 8
ORITHENA
D ie Fahrt nach Süden ging schnell. Wir brachten sie in vier Tagen und drei Nächten hinter uns. Wir hatten fast kein Geld mehr, also zelteten wir. Yul machte für uns Frühstück und Abendessen. Unser Geld sparten wir für Treibstoff und Mittagessen in den stereotypen Tankstellen und Restaurants, durch die wir wie Geister zogen.
Während des ersten Tages wurde die Landschaft von endlosen Flächen mit Treibstoffbäumen beherrscht, hier und da unterbrochen durch kleine Städte rund um die Fabriken, in denen die Bäume geschreddert und zu flüssigem Treibstoff gekocht wurden. Dann fuhren wir zwei Tage lang durch das am dichtesten besiedelte Gebiet, das ich je gesehen hatte. Die Landschaft unterschied sich nicht von der auf dem Kontinent, auf dem wir losgefahren waren: überall dieselben Schilder und Geschäfte. Die Städte lagen so dicht beieinander, dass ihre Vororte sich berührten und wir nie offene Landschaft sahen, sondern nur über das Autobahnnetz pulsartig von einem Verkehrsstau zum nächsten fuhren. Ich sah etliche Konzente. Sie lagen immer in der Ferne, da sie in der Regel auf Bergkuppen oder in Altstadtzentren gebaut wurden, um die große Autobahnen einen weiten Bogen machten. Einer davon war zufällig Saunt Rambalf. Er war auf einer mehrere Meilen breiten erhöhten Masse von Eruptivgestein erbaut.
Ich dachte über das Beackern nach. Als Alwash auf dem Schiff dieses Wort auf mich angewandt hatte, fand ich das komisch. Doch nach dem, was in Mahsht passiert war, fühlte ich mich regelrecht beackert. Nicht im Sinne eines Unkrauts, das ausgezogen und verbrannt worden war, sondern im Sinne dessen, was nach dem Beackern übrig blieb: eine Pflanze, jung, schwach, Überleben noch ungewiss. Aber einzeln stehend und lebendig, mit nichts um sie herum, was sich störend auf ihr Wachstum auswirken oder sie vor all den Windstößen schützen könnte, die noch auf sie zufegen würden.
Am Abend des dritten Tages öffnete sich die Landschaft allmählich und begann nach etwas anderem, Älterem als Reifen und Öl zu riechen. Wir zelteten unter Bäumen und packten unsere warmen Kleider weg. Am vierten Tag bestand unser Frühstück aus Produkten, die Cord und Yul bei Bauern gekauft hatten. Wir fuhren in eine Gegend, die seit den Tagen des Bazischen Reiches besiedelt und kultiviert worden war. Ihre Bevölkerung war seitdem natürlich unzählige Male gewachsen und geschrumpft. In letzter Zeit geschrumpft. Die Vororte und dann die Städte selbst waren verfallen, und zurückgeblieben war,
Weitere Kostenlose Bücher