Anthropofiction
weshalb eure Leute nie einen Anhaltspunkt dafür gefunden haben, daß die Marsianer Atomenergie verwendeten.«
»Das ist ein Uranatom«, bemerkte Captain Miles.
»Wirklich?« fragte Sid Chamberlain erregt. »Dann haben sie die Atomenergie gekannt. Bloß weil wir keinerlei Bilder von Atompilzen gefunden haben, bedeutet das nicht …«
Sie drehte sich um, um die andere Wand zu betrachten. Sid gab wieder einmal Signalreaktionen von sich: Uran bedeutete für ihn Atomkraft, und die beiden Wörter waren austauschbar. Während sie die Zusammenstellung der Zahlen und Wörter studierte, hörte sie Tranter sagen: »Unsinn, Sid. Wir kannten das Uran lange bevor irgend jemand entdeckt hatte, was man damit machen kann. Das Uran wurde auf Terra 1789 von Klaproth entdeckt.«
Die Tabelle an der linken Wand hatte irgend etwas Vertrautes an sich. Sie versuchte sich zu erinnern, was man ihr in der Schule über Physik beigebracht und was sie späterhin davon aufgeschnappt hatte. Die zweite Kolonne war eine Fortsetzung der ersten: in jeder befanden sich sechsundvierzig Positionen, jede Position fortlaufend numeriert.
»Wahrscheinlich haben sie Uran genommen, weil es das größte der natürlichen Atome ist«, sagte Penrose. »Die Tatsache, daß darüber hinaus nichts da ist, zeigt, daß sie keins der Transurane hergestellt haben. Ein Student konnte an diese Tafel gehen und das äußere Elektron jedes der zweiundneunzig Elemente zeigen.«
Zweiundneunzig! Das war es: auf der Tabelle an der linken Wand befanden sich zweiundneunzig Positionen! Wasserstoff war die Nummer Eins, wie sie wußte: Eins, Sarfaldsom. Helium war zwei: das war Tirfaldsom. Sie konnte sich nicht erinnern, welches Element als nächstes kam, aber auf Marsianisch hieß es Sarfalddavas, Som mußte also »Stoff« oder »Substanz« bedeuten. Und davas: sie versuchte, zu überlegen, was es heißen könnte. Sie wandte sich rasch den anderen zu, ergriff mit einer Hand Penroses Arm und schwenk te in der anderen ihren Notizblock.
»Seht euch das an, hier drüben«, schrie sie erregt. »Sagt mir, was es eurer Meinung nach ist. Könnte es eine Tabelle der Elemente sein?«
Alle drehten sich um und guckten. Mort Tranter starrte die Tabelle einen Augenblick an.
»Könnte sein. Wenn ich nur wüßte, was diese Krakel bedeuten …« Richtig: er hatte die Zeit an Bord des Raumschiffs zugebracht.
»Wenn du die Zahlen lesen konntest, würde das weiterhelfen?« fragte sie und fing an, die arabischen Ziffern und ihre marsianischen Entsprechungen hinzuschreiben. »Es ist das Dezimalsystem, dasselbe, das wir benutzen.«
»Sicher. Wenn das eine Elemententafel ist, sind die Zahlen alles, was ich brauche. Danke«, fügte er hinzu, als sie das Blatt abriß, und es ihm gab.
Penrose kannte die Zahlen und war ihm voraus. »Zweiundneunzig Positionen, fortlaufend numeriert. Dieerste Zahl wäre die Nummer des Atoms. Dann ein einzelnes Wort, der Name desElements. Dann das Atomgewicht …«
Sie begann, die Namen der Elemente Vorzulesen. »Ich kenne Wasserstoff und Helium; was ist tirfalddavas, das dritte?«
»Lithium«, sagte Tranter. »Die Atomgewichte sind hinter dem Komma nicht ganz ausgerechnet. Wasserstoff hat plus eins, falls dieses Doppelhakendingsda ein Pluszeichen sein soll; Helium hat plus vier, das stimmt. Und Lithium ist mit sieben angegeben, das stimmt nicht. Es hat sechs Komma neun vier null. Oder ist dieses Dings ein marsianisches Minuszeichen?«
»Natürlich! Sieh mal: ein Pluszeichen ist ein Haken, um etwas aneinanderzuhängen, ein Minuszeichen ist ein Messer, um etwas von etwas abzuschneiden – siehst du, die kleine Schlaufe ist der Handgriff, und die lange zugespitzte Schlaufe ist die Schneide. Stilisiert natürlich, aber das ist es. Und das vierte Element, kira - davas: was ist das?«
»Beryllium. Atomgewicht wird mit neun und einem Haken angegeben; tatsächlich beträgt es neun Komma null zwei.«
Sid Chamberlain war verstimmt, weil er keine Geschichte über Marsianer, die Atomenergie entwickelt hatten, zustande bekam. Er brauchte ein paar Minuten, um die neueste Entwicklung zu begreifen, aber schließlich dämmerte es ihm.
»Heh! Ihr lest es!« schrie er. »Ihr lest marsianisch!«
»Das stimmt«, antwortete Penrose. »Wir lesen es einfach ab. Dennoch, ich verstehe die beiden Posten hinter dem Atomgewicht nicht. Sie sehen aus wie Monate des marsianischen Kalenders. Was müßte das sein, Mort?«
Tranter zögerte. »Nun, die nächste Information nach dem Atomgewicht
Weitere Kostenlose Bücher