Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Arbeit: Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht (German Edition)

Arbeit: Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht (German Edition)

Titel: Arbeit: Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Joachim Bauer
Vom Netzwerk:
jeweiligen Produkte unabhängig zu machen.
»Everything in the world is purchased by labour, and our passions are the only causes of labour« (zitiert nach Conze, 1972).
Conze (1972); Aßländer (2005).
Chenu (1971); Conze (1972), S. 179; Aßländer (2005).
»Jeder glaubt nur sein eigenes Interesse zu verfolgen, tatsächlich erfährt so aber indirekt auch das Gemeinwohl der Volkswirtschaft die beste Förderung. Der Einzelne wird hierbei von einer unsichtbaren Hand (»invisible hand«) geleitet, um ein Ziel zu verfolgen, das er keinesfalls intendiert hat« (Adam Smith, zitiert nach Scherzinger (2012).
Mandeville war Arzt und Philosoph. Er stammte aus den Niederlanden, später war er in London tätig.
Der 1714 von Bernard Mandeville publizierte Text trug den Titel »The fable of the bees: or, private vices publick benefits«.
Smith grenzte Menschen mit »unproduktiven« Tätigkeiten, darunter »alle Gelehrte«, von den »produktiven« Tätigkeiten ab (Conze, 1972).
Conze (1972), S. 182 ff. und 197. Auch für den als »Frühsozialisten« bezeichneten François Noel Babeuf (1760–1797), der einer der Akteure der Französischen Revolution war und 1797 wegen angeblicher Verschwörung hingerichtet wurde, stand die allgemeine Arbeitspflicht außer Frage.
Zitiert nach Lafargue (1880/1883), S. 37.
In Schillers 1799 verfasstem Gedicht »Die Glocke« heißt es bekanntlich: »Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen seiner Mühe Preis«.
Zitiert nach Conze (1972).
Zitiert nach Conze (1972). Freilich betonte Kant, dies solle nicht als »Dressur« geschehen, sondern der »Menschenbildung« dienen.
Zitiert nach Conze (1972).
In zwei Gedichten (»Die Faulheit« und »Lob der Faulheit«) spottete er über die Arbeitsversessenheit. Sein Gedicht »Die Faulheit« endet mit den Zeilen »Laß uns faul sein in allen Sachen/Nur nicht faul zu Lieb und Wein/Nur nicht faul zur Faulheit sein«.
Karl Marx unterschied, im Anschluss an Ricardo, zwischen dem an den Bedürfnissen des Menschen orientierten »Gebrauchswert« von Waren und ihrem vom Markt her bestimmten »Tauschwert«. Der auf der Basis des Tauschwertes erzielte Mehrwert bildet nach Marx den Ausgangspunkt für die Akkumulation von Kapital (»vorgetane Arbeit« nach Ricardo).
Conze (1972); Aßländer (2005). Ricardo differenzierte darüber hinaus zwischen »lebendiger Arbeit« und »vorgetaner Arbeit«, wobei Letztere die Quelle dessen ist, was als »Kapital« bezeichnet wird.
Bei Adam Smith findet sich folgende Darstellung der Arbeitsteilung bei der Herstellung von Stecknadeln: »Der eine Arbeiter zieht den Draht, der andere steckt ihn ein, ein dritter schneidet ihn, ein vierter spitzt ihn zu, ein fünfter schleift das obere Ende, damit der Kopf aufgesetzt werden kann. Auch die Herstellung des Kopfes erfordert zwei oder drei getrennte Arbeitsgänge.« (Zitiert nach Müller, 1992).
Zitiert nach Conze (1972).
Müller (1992); Aßländer (2005).
Aktuelle Versuche einer Wiedereinführung des Taylorismus finden z. B. im Gesundheitsbereich statt (z. B. die Minutenpflege).
Eine ausführliche Darstellung der Positionen von Karl Marx zur menschlichen Arbeit findet sich bei Müller (1992, 1994).
Sozialisation der Produktionsmittel, Arbeitszeitverkürzung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Schaffung von Zeiträumen für »höhere Tätigkeiten«.
Chenu (1971), Conze (1972).
Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844), zitiert nach Conze (1972).
Lafargue (1880/1883).
Die Pariser Kommune war der im März 1871 gestartete, im Mai 1871 dann aber niedergeschlagene Versuch des Pariser Stadtrates, gegen die französische Zentralregierung eine sozialistische Rätedemokratie zu etablieren.
Pereza (2010). Die von Pablo Pereza verfasste Biografie Lafargues erschien als eine Art Vorwort in der von mir benutzten Lafargue-Ausgabe.
Diese Äußerungen Lafargues sind erstaunlich weitsichtig: Im Jahre 2011 waren nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung 41 % aller Frühberentungen durch psychische Erschöp fungserkrankungen bedingt (bei Frauen 48 %, bei Männern 32 %). Im Jahre 2000 hatte die Rate noch bei 24 % gelegen. (Dowideit und Wisdorff, 2012).
Lafargue (1880/1883).
Dass so etwas wie »Arbeitssucht« entstehen kann, hat neurobiologische Gründe (siehe dazu Kapitel 3). Das im menschlichen Gehirn sitzende sogenannte Motivationssystem produziert seine Energie- und Glücksbotenstoffe dann, wenn wir durch andere Menschen Anerkennung und Wertschätzung erfahren. Sich in der Arbeit zu verausgaben ist bei

Weitere Kostenlose Bücher