Arme Milliardäre!: Der große Bluff oder Wie die amerikanische Rechte aus der Krise Kapital schlägt
Bemühen, aus einem kurzzeitigen Medienrummel eine Karriere aufzubauen – das alles sind die Elemente, aus denen sich die konservative Erneuerung speist. In diesem einen Fall war dem Unternehmertum kein Erfolg beschieden. Aber dank der vielen anderen Unternehmer, die Erfolg hatten, gelang es der neuen Rechten schließlich, den Kongress zu erobern und ihre Lähmungsstrategie in die Tat umzusetzen.
∗ Die Organisation bietet auch ein besonders augenfälliges Beispiel von Trittbrettfahrer-Mentalität. In einem Video vom Februar 2011 behauptet das Conservative Action Project, mit einem Manifest aus dem Vorjahr, bekannt unter dem Namen Mount Vermont Statement, »eine landesweite Bewegung« ausgelöst zu haben, und heftet sich auf diese Weise die Proteste der Tea Party ans Revers, die in Wahrheit schon ein ganzes Jahr vorher eingesetzt hatten. Das Video zeigt geradezu lachhaft schlechte Aufnahmen von Ed Meese und anderen Führungsfiguren des Projekts, die ohne jeden Schwung ihr Manifest verlesen. Wer will, kann sich das Video auf YouTube anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=Pl6nJna-bl8 .
∗ Wie schief dieses ganze 9/12 Project ist, zeigt sich schon an seinem Symbol. Es ist die bekannte Klapperschlange, nur dass sie nun, wie in der berühmten Karikatur von Benjamin Franklin aus dem Jahr 1754, in Stücke zerschnitten ist. Seltsamerweise sollte diese in neun Teile zerhackte Schlange die »neun Prinzipien« der Bewegung darstellen, dazu die »zwölf Werte«, symbolisiert durch die zwölf Rasseln des abgetrennten Endes.
KAPITEL 6
DER MYTHOS VOM KLEINUNTERNEHMER
Auch ein aufschlussreiches Objekt: eine riesige Flagge, die anlässlich einer »Alarmstufe Rot« getauften Protestveranstaltung im März 2010 auf dem Westrasen des Kapitols geschwenkt wurde. Dieses bemerkenswerte Banner zeigte die Streifen unserer wohlbekannten Old Glory, der Flagge der Vereinigten Staaten, ersetzte jedoch die Sterne durch das Tea-Party-Emblem der drohend aufgerichteten Klapperschlange über den Worten »GET BACK!« – gemeint war damit eine Rückkehr zu den Prinzipien der Verfassung. Die roten und weißen Streifen waren mit sorgfältig aufgepinselten politischen Forderungen gefüllt, achtzehn an der Zahl, hinzu kam die Adresse der Website, auf der man eine solche Flagge für 40 Dollar plus Versandkosten erstehen konnte. Wenn das nicht politischer Unternehmergeist ist: eine Flagge mit eingebauter Werbung!
Als Kind habe ich mich oft gefragt, wofür die Elemente der amerikanischen Flagge eigentlich stehen. Diese Spezialausgabe war wie dazu gemacht, sie sogleich zu beantworten; jeder einzelne Streifen war beschriftet, sodass keine Missverständnisse aufkommen konnten. Es war etwas schwierig, alles zu entziffern, während die Flagge in der Märzbrise flatterte, aber nach einem Besuch auf der Website des Herstellers weiß ich, dass die Streifen von unseren gewählten Vertretern unter anderem fordern: »Sorgt für einen ausgeglichenen Haushalt«, »Schützt den freien Markt«, »Respektiert das Eigentum« und »Keine Regulierung ohne gewählte Vertretung«, was ein bisschen so klingt, als würde ein Wahlrecht für Unternehmen gefordert.
Ich habe keine »GET BACK!«-Flagge gekauft. Stattdessen besorgte ich mir ein politisches Buch,
Spread This Wealth (And Pass This Ammunition)
,in dem der Schöpfer der Flagge, der oben erwähnte C. Jesse Duke, erklärt, Amerika sei »von ganz normalen Menschen, wie ich selber einer bin – von Arbeitern, Holzfällern, Farmern, Soldaten, Erntearbeitern und vielen anderen, die ihr Brot im Schweiße ihres Angesichts verdienten, besiedelt, aufgebaut und verteidigt worden«. Vermutlich sind das auch die Leute, denen daran liegt, dass der Staat die Finger von »der Marktwirtschaft« lässt und seine teuflischen Regulierungen einstellt – Arbeiter und Erntehelfer, die ihre Interessen durch die Tea Party vertreten sehen. »Ich bin stolz darauf«, fährt Duke fort, »einer von ihnen und kein Intellektueller zu sein.« [1]
Aber C. Jesse Duke ist eigentlich gar keiner »von ihnen«. Wie man aus der Rubrik
Über den Autor
im Buch erfährt, ist er weder Holzfäller noch Erntehelfer, sondern »seit achtunddreißig Jahren kleiner selbstständiger Unternehmer«. Diese Verwischung der Gesellschaftsklassen ist eine der am häufigsten zu beobachtenden Taktiken im Verwirrspiel der Bewegung.
Dukes Vorstellung von der Struktur der Gesellschaft ist bei der neuen Rechten weit verbreitet. Ihr zufolge besteht Amerika grob gesagt aus
Weitere Kostenlose Bücher