Auf dem Maniototo - Roman
kann ich manchmal, so wie in einer Familie, streng und unversöhnlich sein, wenn keine Touristenpolitur mein Wunschbild verklärt.
Als ich in sein Büro kam, versicherte mir Julian Soule als Antwort auf meine Frage, dass das Testament nicht auf einem Irrtum beruhe. Auch die Todesfälle nicht. Die Leichen der Garretts waren gefunden und identifiziert worden und würden in Italien begraben werden.
«Sie haben Italien geliebt», vertraute er mir an.
Da wäre noch die Sache mit den Sommergästen, sagte er, die die Garretts für die Zeit gleich nach ihrer Rückkehr eingeladen und die vielleicht schon Vorkehrungen für ihren Aufenthalt getroffen hatten. Es handle sich um Freunde – soweit die Garretts überhaupt welche hatten –, und es wäre doch eine freundliche Geste von mir, wenn ich sie jetzt schon zu einem kurzen Aufenthalt willkommen heißen und eventuell auffordern würde, sich ein Andenken auszusuchen. Er hatte die Freunde von der Tragödie benachrichtigt.
Bis dahin hatten nur die Zeitungen das Wort «Tragödie» verwendet; es ausgesprochen zu hören zwang mich, es anzuerkennen. «Die Sommergäste können sofort kommen», sagte ich großzügig. «Auf ihren kurzen Aufenthalt. Wenn Sie mir ihre Namen und Adressen geben, werde ich ihnen schreiben.»
Ich hielt inne, denn ich merkte, dass ich das Haus ohne höfliches Sträuben, ohne Verblüffung oder Bestürzung angenommen hatte und jetzt die wohlwollende Eigentümerin war (bis auf die Erledigung von ein paar rechtlichen Angelegenheiten). «Was ist mit den Steuern, laufenden Kosten und so weiter?»
«Das wird gerade geregelt, und wenn Sie wollen, kann ich diese Dinge in die Hand nehmen, bis Sie sich über Ihr weiteres Vorgehen im Klaren sind.»
Für das ansehnliche Honorar, das er aus dem Vermögen der Garretts bezog, beauftragte ich ihn also mit der Abwicklung der laufenden Zahlungen. Sein mangelndes Staunen angesichts des Testaments hätte mich vielleicht erstaunt, wenn ich Kalifornien nicht gut genug gekannt hätte, um zu wissen, dass die vielen unterschiedlichen Lebens- und Verhaltensweisen eine Immunität gegenüber dem Staunen mit sich gebracht haben: Den Kaliforniern gibt die Welt keinen Anlass, sich die Augen zu reiben. Wenn die Garretts das Haus ihrem Lieblingshaustier vermacht hätten, so hätte der Rechtsanwalt den Schlüssel auch einer Katze oder einem Hund ausgehändigt oder Personal zur Bedienung des Tieres eingestellt, ja sogar das Haus nach seinem Geschmack eingerichtet. Ich spreche von einer Katze oder einem Hund. Doch hätte es sich ohne Weiteres auch um eine Königsnatter, ein Krokodil, einen Berglöwen oder einen Waschbären handeln können (mit Bereitstellung eines Tagessatzes für Beschädigungen).
Die Schlüsselanhänger der Garretts hatten alle dasselbe mexikanische Design.
«Das ist eine Kopie der riesigen Sonnenuhr in der Nähe von Mexico City. Irving und Trinity waren immer scharf auf Kopien.»
Ich erschrak darüber, dass er sie beim Vornamen nannte, und dachte, er sei vielleicht ein guter Freund gewesen, der selbst gern ein Andenken hätte, doch dann erinnerte ich mich an die typisch amerikanische Verwendung der Vornamen, Ausdruck des Bedürfnisses nach sofortiger Vertrautheit in einem übervölkerten, einsamen Leben, und ich musste an meine Eltern und ihre Nachbarn denken, die ihr ganzes Leben miteinander befreundet waren und sich im Gespräch trotzdem als Mr und Mrs gegenüberstanden, selbst im Alter noch, in einer wechselseitigen Anerkennung der Privatsphäre, die es vielleicht nur in einem wenig bevölkerten Land geben kann.
«Waren Sie mit ihnen befreundet?», fragte ich Julian Soule.
«Ich sah sie recht oft, als Klienten. Ein-, zweimal waren sie bei uns zum Abendessen, und einmal waren Marian und ich am Abend bei ihnen, schon vor etlichen Jahren, als Adelaide noch lebte.»
«Adelaide?»
«Ihr einziges Kind.»
«Jemand hat mir von ihr erzählt. Sie starb mit sechzehn?»
«Ja.»
«Jemand sagte, dass sie Lykanthrophie hatte?»
Er nickte.
Mir wurde übel, als ich das Wort aussprach, und ich wünschte, ich hätte geschwiegen. Ich wusste, dass es, vor allem wegen des Entsetzens, das die Begegnung damit im «wirklichen Leben» auslöste, nur in der Literatur erwähnt wird; aber ich habe es gesehen, ich kenne es, und ich habe in meinem Buch
Die grüne Zündschnur
darüber geschrieben. Ich werde die dreizehn Jahre alten Zwillinge in der Anstalt niemals vergessen, die hübschen schwarzhaarigen, blauäugigenKinder in ihren
Weitere Kostenlose Bücher