Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft

Titel: Bewegungswissenschaft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Rainer Wollny
Vom Netzwerk:
verlaufenden Skelettmuskeln. Die Hauptanwendungsbereiche betreffen die Analyse der myoelektrischen Aktivität der bewegungsrelevanten Muskulatur, der inter- und intramuskulären Koordination, der neuromuskulären Beanspruchung und Ermüdung und der Reaktionen der Skelettmuskulatur auf motorische Lern- und Trainingsinterventionen oder körperliche Fehlbelastungen. In Verbindung mit äußeren biomechanischen Messverfahren können näherungsweise die Muskel- und Gelenkkräfte und die Belastbarkeit organismischer Strukturen bewertet werden.
    Eine relativ zuverlässige Beantwortung der Frage, inwieweit periphere Reflexafferenzen und kortikale Impulse die bewegungskontrollierenden α-Motoneuronen erregen, ermöglicht die Hoffmann-Reflex-Methode . Zur Quantifizierung der Erregbarkeit der α-Motoneuronen werden im Sport üblicherweise die M max -Antwort, die H max -Amplitude und die H max /M max -Ratio des M. soleus H-Reflexes (untere Extremitäten) und M. flexor carpi radialis H-Reflexes (obere Extremitäten) bewertet.
    Die Gewährleistung der weit gehenden artefaktfreien Aufzeichnung der geringen bioelektrischen Muskel- und Nervenströme (µV-Bereich) mittels der Oberflächenelektromyografie und der Hoffmann-Reflex-Methode erfordert die Berücksichtigung zahlreicher messmethodischer Besonderheiten. Die zu gleichen Problemstellungen von verschiedenen Wissenschaftlern publizierten, vielfach stark voneinander abweichenden oder nicht direkt vergleichbaren EMG- und H-Reflex-Befunde begründen sich vornehmlich im Fehlen eindeutiger Standards für die Registrierung und die Analyse elektrophysiologischer Signale.
Zentrale Begriffe
    Aktionspotenzial, Bewegungsapparat (aktiv, passiv), elektromechanische Kopplung, Elektromyografie, Elektromyogramm, Erregung, Gelenk, Hoffmann-Reflex, Membranmodell, motorische Antwort, Muskelanspannung (auxotonisch, isometrisch, isotonisch, Muskelarbeit (exzentrisch, konzentrisch, negativ-dynamisch, positiv-dynamisch,statisch), Muskelkontraktion, Muskelkraft, myoelektrische Aktivität, Oberflächenelektroden, Oberflächenelektromyografie.
Zur vertiefenden Weiterarbeit
    L AURIG , W. (1983). Elektromyographie. In K. W ILLIMCZIK (Hrsg.), Datenerhebung I (S. 67–94). Ahrensburg: Czwalina.
    H UGON , M. (1973). Methodology of the hoffmann-reflex in man. In J. E. D ESMEDT (Ed.), New developments in electromyography and chemical neurophysiology (pp. 277–293). Basel: Karger.
    W OLLNY , R. (2002). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Warum lernen und optimieren manche Menschen Bewegungen besser als andere? Schorndorf: Hofmann.
Literatur
    B AUMANN , W. (1989). Mechanische und biologische Grundlagen. In K. W ILLIMCZIK (Hrsg.), Biomechanik der Sportarten (S. 56–100). Reinbek: Rowohlt.
    D AUGS , R., L EIST , K.-H. & U LMER , H.-V. (Hrsg.). (1989). Motorikforschung aktuell. Die Elektromyographie in der Motorikforschung . Clausthal-Zellerfeld: dvs.
    D E M ARÉES , H. (2003). Sportphysiologie (9. Aufl.). Köln: Strauß.
    D EVRIES , H. A., W ISWELL , R. A., R OMERO , G. T. & H ECKATHORNE , E. (1985). Changes with age in monosynaptic reflexes elicited by mechanical and electrical stimulation. American Journal of Physical Medicine, 64, 71–81.
    G OLLHOFER , A. & S CHMIDTBLEICHER , D. (1989). Protokoll der Expertendiskussion: Methodische Probleme der Elektromyographie. In R. D AUGS , K.-H. L EIST & H.-V. U LMER (Hrsg.), Motorikforschung aktuell. Die Elektromyographie in der Motorikforschung (S. 74–79). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
    G OLLHOFER , A., S CHMIDTBLEICHER , D. & H ORSTMANN , G. (1989). Reproduzierbarkeit von neuromuskulären Aktivierungsmustern im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus. In R. D AUGS , K.-H. L EIST & H.-V. U LMER (Hrsg.), Motorikforschung aktuell. Die Elektromyographie in der Motorikforschung (S. 58–67). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
    H ARTHUNG , E. & H AVERKAMP , M. (1989). Artefakte bei der Oberflächenelektromyografie am Musculus erector spinae unter Schwingungsbelastung in der Sitzhaltung. In R. D AUGS , K.-H. L EIST & H.-V. U LMER (Hrsg.), Motorikforschung aktuell. Die Elektromyographie in der Motorikforschung (S. 48–57). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
    H ERMENS , H., F RERIKS , B., M ERLETTI , R., S TEGEMAN , D., B LOK , J., R AU , G., D ISSELHORST -K LUG , C. & H ÄGG , G. (1999). European recommendations for surface electromyography. Results of the SENIAM project . Aachen: Roessingh Research and Development.
    H OFFMANN , P. (1918). Über die Beziehungen der Sehnenreflexe zur

Weitere Kostenlose Bücher